Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Peter Stamm: Agnes

Le­se­kom­pe­tenz (Pisa)

  • die Fä­hig­keit, Texte
  • in ihren Aus­sa­gen
  • ihren Ab­sich­ten und
  • ihrer for­ma­len Struk­tur zu ver­ste­hen und
  • sie in einen grö­ße­ren sinn­stif­ten­den
  • Zu­sam­men­hang ein­zu­ord­nen,
  • sowie in der Lage zu sein,
  • Texte für ver­schie­de­ne Zwe­cke sach­ge­recht zu nut­zen

Dar­ge­stell­te Sach­ver­hal­te und reale Sach­ver­hal­te un­ter­schei­den

Ge­fahr :

  • Schü­ler sehen die fik­tio­na­le Welt als Wi­der­spie­ge­lung der rea­len Welt . Der Sym­bol­cha­rak­ter von Li­te­ra­tur wird über­se­hen.
  • Grund:
    Ein Ver­ste­hen des Text­sinns und ein Re­flek­tie­ren auf das Ver­hält­nis zwi­schen Fik­ti­on und Rea­li­tät des Le­sers sind nicht gleich­zei­tig mög­lich:
  • Pro­blem: Nach Be­en­di­gung der Lek­tü­re ge­lingt nicht der Sprung zu einer Ana­ly­se aus der Dis­tanz nicht voll­zo­gen.

Auf­ga­be für Leh­ren­de: Die ei­ge­nen For­mu­lie­run­gen kon­trol­lie­ren.

  • Statt zu fra­gen: „Wie sieht Agnes‘ Woh­nung aus?”
  • „Wie ist Agnes‘ Woh­nung dar­ge­stellt?”

=> den Text als Dar­stel­lung eines Ele­men­tes der Li­te­ra­tur be­zeich­nen

Ziel: Das Gleich­set­zen eines dar­ge­stell­ten Sach­ver­halts mit dar­ge­stell­ter Rea­li­tät ver­rin­gern und so der Re­fle­xi­on eine Chan­ce er­öff­nen.


Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [33 KB]