Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche Hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


As­pek­t­ori­en­tier­te Ana­ly­se Ein­stieg in die UE – I

Vom Me­ta­plan zur struk­tu­rier­ten UE

  • Kennt­nis des Ro­mans
  • Samm­lung der wich­ti­gen As­pek­te
  • Fo­kus­sie­rung auf „Kerne“ der Ro­man­be­hand­lung
  • Fest­le­gen einer Ab­fol­ge – Struk­tu­rie­rung der UE
  • Ge­mein­sam mit den Schü­lern
  • Al­ter­na­ti­ve: ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen


As­pek­t­ori­en­tier­te Ana­ly­se Ein­stieg in die UE – II

Im­puls durch Zitat

  • Der Roman ist un­be­kannt.
  • Zitat an die Tafel/Folie
    Agnes ist tot. Eine Ge­schich­te hat sie ge­tö­tet. Nichts ist mir ge­blie­ben von ihr als diese Ge­schich­te.
  • Ar­beits­auf­trag:
    Was ist pas­siert? Schrei­be eine kurze Ge­schich­te.
  • Vor­le­sen => Mög­lich­kei­ten dis­ku­tie­ren => Fo­kus­sie­ren auf In­halts­schwer­punk­te => Le­se­auf­trag

Magritte
http://​29.​media.​tum­blr.​com/​tum­bl­r_​lin​795M​s541​qde9​vzo1​_​500.​jpg

Individueller Kompetenzerwerb