Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtseinheit

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Peter Stamm: Agnes
9.2 Vorschlag für eine Unterrichtseinheit

U-Inhalt/Teilkompetenzen

Textstellen / Aspekte

Kommentar/ Material / Arbeitstechnik

Eingangsdiagnose / Wissen und Können zu: Erzähler, Textstruktur, Figurencharakteristik, poetische Mittel, Epoche (M 9.4)

Einstieg: Antizipation

Genaues Lesen

Die ersten drei Sätze werden an die Tafel geschrieben.

Alternative:

  • Sätze diktieren
  • Sätze auf Plakat, Kommentare dazu schreiben lassen 

Agnes ist tot . Eine Geschichte hat sie getötet. Nichts ist mir von ihr  geblieben als diese Geschichte. 

Arbeitsauftrag:

Was ist passiert? Schreiben Sie eine kurze Erzählung, in der sie die Informationen der ersten drei Sätze verarbeiten.

(oder: Erzählung in Stichworten / als Flussdiagramm notieren und mit diesen Notizen vortragen)

HA:

  • Kapitel 1-5 lesen
  • markieren: Informationen zu Agnes, zum Erzähler
  • Aspekte der Besprechung notieren => Lesedatei
  • Erstbegegnung: Der Roman wurde noch nicht gelesen.
  • UG: Die Erzählskizzen werden vorgelesen und aus dem Kontext der drei Sätze begründet.
  • Fokussierung auf:
    • die Figuren (Agnes, Erzähler)
    • das zentrale Ereignis (Tod)
  • Option: Aspekte der Lesedatei als Internetauftritt auf der Homepage der Schule

Äußere Handlung

Erzählform,

Erzählperspektive

kennen, Funktion bestimmen

Inhaltssicherung

Besprechung der Hausaufgabe: Inwieweit wurden die Erwartungen/Erzählskizzen bestätigt, welche Abweichungen gibt es?

Der Ich-Erzähler

  • Informationen zur Figur
  • Situation
  • Eigenschaften, Charakter  
  • Merkmale des Ich-Erzählers, Erzählperspektive (Wdh., Anwendung)
  • Hyperrealismus als Stilprinzip
  • Lesedatei anlegen: Einigung auf Gesichtspunkte

HA: lesen: Kap. 6 – 11, Notizen in der Lesedatei (mit S.-Angabe)

 

Agnes

Textauswertung, Figurencharakterisierung

  • Informationen zur Figur sammeln => Charakterisierung

HA: Roman zu Ende lesen

 

Struktur des Romans,

Erzählebenen und ihre Funktion bestimmen

  • Die verschiedenen Erzählebenen erkennen, in einer Strukturskizze darstellen
  • Funktion der Binnenerzählungen

Strukturskizze:

  • Verlauf äußere Handlung
  • Material 3.1 – 3.8

Die Beziehungen:

Erzähler – Agnes

Erzähler – Louise  

Verlauf der Beziehung Erzähler – Agnes

Gestörte Kommunikation

  • Dialoganalyse: „Ich bin schwanger …“ – Beziehungsebene
  • Dialoganalyse: Erzähler – Louise (S. 146/47)
  • Epochenbezug: Moderne

Verlaufskurve entwerfen

Der Roman als Liebesgeschichte als Ausdruck für die Brüchigkeit moderner Beziehungen

Dialoganalyse

Material 1.1 –  1.6

Poetische Mittel kennen und ihre Funktion bestimmen
=>   Motive

  • Motiv Tod: Kap. 15, 16
  • Definition: Motiv, Thema, Metapher, Bild
  • Andere Motive
  • Vernetzung mit anderen Motiven

Material 04 und 08

Den Text als Konstrukt

erkennen, Merkmale bestimmen

  • Der unzuverlässige Erzähler
  • Romanwirklichkeit und Fiktion
  • Intertextualität

arbeitsteilige Gruppenarbeit

Material 2.1 – M 2.2

Material 3.1 – 3.8, 10.6

Material 5.1 – M 5.6

Epochenbezug:

Den Roman als Text der Postmoderne einordnen

  • Input
  • Anwendung
    • Figuren
    • Romanstruktur
    • Figur des Erzählers
    • Intertextualität
    • Rolle des Lesers

Material 6.1 –6.4

Zwischendiagnose (Selbstdiagnose)  (Material 9.5)

Trainingsphase

Kontextuierung: 

Darstellung fiktiver Wirklichkeiten im Film

z.B.:

Blade Runner (1982) (Subjekt bleibt sich selbst ein Rätsel)
Matrix (1999) (Es gibt eine Realität jenseits von der, die wir für die einzige, wahre halten.)
The Truman Show (1998) (Leben als Figur einer TV-Serie)
Memento (2000) (Identitätssuche nach Gedächtnisverlust, mehrere Handlungsstränge laufen chronologisch gegeneinander)
Total Recall (1990) (Träume und – käufliche – Erinnerungen verschwimmen, das Leben verliert jede Selbstverständlichkeit.)

Recherche

arbeitsteilige Gruppenarbeit

Erzählen mit filmischen Mitteln: Vergleich

Gemeinsamkeiten sollten im Epochenzusammenhang gesehen werden.

Klausur: Interpretationsaufsatz mit werkübergreifender Teilaufgabe („Werke im Kontext“) (Material 7.1)


Unterrichtseinheit: Herunterladen [doc] [59 KB]