Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Of­fen­heit von Li­te­ra­tur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Blick der Ler­nen­den für die Mehr­deu­tig­keit li­te­ra­ri­scher Texte soll ge­schärft wer­den, damit die un­ter­schied­li­chen Deu­tungs­mög­lich­kei­ten er­kannt, ver­gli­chen und dis­ku­tiert wer­den kön­nen und die Be­wer­tung (be­grün­de­te Prä­fe­renz für eine Deu­tung oder Dar­stel­lung meh­re­rer kon­kur­rie­ren­der Mög­lich­kei­ten) sach­be­zo­gen er­folgt. An­knüp­fungs­mög­lich­kei­ten er­ge­ben sich in dem Roman an meh­re­ren zen­tra­len Stel­len z.B. An­fang und Schluss des Ro­mans ("Ist Agnes tot?") . Die fol­gen­den Aus­füh­run­gen be­zie­hen sich auf die Sei­ten 128 f. mit der Auf­ga­ben­stel­lung: "Be­wer­ten Sie das Ver­hal­ten von Agnes in die­ser Si­tua­ti­on, vor allem ihr „Ge­schenk“. Be­zie­hen Sie in Ihre Über­le­gun­gen beide Per­spek­ti­ven mit ein: die­je­ni­ge von Agnes und die des Er­zäh­lers."


Of­fen­heit von Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]