Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­ce­mat / Schreib­ge­spräch

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­gangs­dia­gno­se (n)

31 Pla­ce­mat / Schreib­ge­spräch

Die Kom­bi­na­ti­on zwei­er be­währ­ter Me­tho­den ak­ti­viert bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ihr Vor­wis­sen, ihren Erstein­druck und evo­ziert in der Grup­pen­zu­sam­men­ar­beit an­ge­regt durch die Texte der Grup­pen­mit­glie­der N (3-4) un­ter­schied­li­che Texte der­sel­ben Au­to­ren. Die Me­tho­de för­dert auch – schreib­di­dak­tisch – die Satz­ver­knüp­fung durch ge­eig­ne­te Kon­nek­to­ren.

Ar­beits­auf­trag:

Ein­gangs­dia­gno­se (1) Homo faber

Pla­ce­mat / Schreib­ge­spräch (3-4 TN)

Wel­chen Ein­druck macht der Prot­ago­nist Wal­ter Faber auf Sie?

  • For­mu­lie­ren Sie schrift­lich einen Fließ­text (1-3 Sätze).
  • Dre­hen Sie das Blatt im Uhr­zei­ger­sinn.
  • Schrei­ben Sie wei­ter, indem Sie sich vom schon Ge­schrie­ben an­re­gen las­sen. Ihren neuen Satz soll­ten Sie sti­lis­tisch an den vor­an­ge­gan­ge­nen knüp­fen.
  • Füh­ren Sie das Schreib­ge­spräch so lange, bis alle 3 bzw. 4 Sek­to­ren be­schrie­ben sind.

Vor­la­ge (siehe unten).

Für die Lehr­kraft er­gibt ein gro­bes ho­lis­ti­sches Sich­ten eine erste Ein­gangs­dia­gno­se zum vor­läu­fi­gen Ro­man­ver­ständ­nis des Kur­ses.

Placemat

  Schü­le­r­er­geb­nis­se

 

Pla­ce­mat / Schreib­ge­spräch: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]

Vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [doc] [55 KB]
Vor­la­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [46 KB]