Erarbeitung
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
04 Erarbeitungsaufgaben
41 Mischform: Projekt – projektorientierter Unterricht
Wenn nach der Eingangsdiagnose und vielleicht einer von der Lehrkraft gesteuerten Stunde, die auf die Auseinandersetzung mit den im Roman thematisierten Menschen-und Weltbildern hin fokussiert, die SuS in selbständiger Einzel-, Tandem- und Teamarbeit sich nach Möglichkeit selbst gewählten Themen widmen, sind die für den Kompetenzaufbau wichtigen „ motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fertigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ [Weinert 2001], aktiviert.
In diesem Verfahren verwirklicht sich eine Binnendiffenzierung nach Inhalten, Medien und Sozialformen [vgl. „Pädagogik 12/07].
Reine Projektarbeit, bei der alle SuS ihre Themen, Sozialformen und Medien selbst bestimmen, ist in der Regel schwer zu realisieren. Sehr wohl können Mischformen gelingen, bei denen zunächst die SuS ein Thema wählen, welche dazu in der Lage sind. Andere werden gerne auf Themenvorschläge der Lehrkraft zurückgreifen, wie das folgende praxiserprobte Beispiel aus dem Unterricht einer 11. Klasse (G 9) aus dem Jahre 2006 zeigt.
Projekt Schüler
subjektiver Faktor: Identifizierung / Interesse der Schüler |
projektorientierter Unterricht Lehrer
objektiver Faktor sachliche Notwendigkeiten des Themas |
Wir praktizieren eine Mischform (wie zuletzt bei „Mutter Courage“) |
Tragen Sie sich in die Liste ein ( Planungsplakat )
Schülerthemen |
Gruppe/Schüler |
Vergleich Hanna & Sabeth |
|
Faber: Schicksal und Zufall (s.u.) |
|
Hanna: Sicht von Faber und Technik |
|
Fabers Wandlung in Cuba (terre-femme-mort) |
|
Wandlung vom Pragmatiker zum Menschen; eine Dokumentation |
|
Faber: ein Beispiel für falsche Aufklärung? |
|
Fabers Beziehung zu Hanna- psychologische Hintergründe |
|
Symbole im Roman ( > Zopilote, ausfallende Zähne, Uhr) |
|
Die Begegnung Fabers mit Sabeth (s.u.) |
|
Das Filmen (s.u.) |
Lehrerthemen |
Gruppe/Schüler |
Fabers Verhältnis zu Krankheit und Tod (11,14,16,53,114) |
|
Bedeutung v. Professor O und anderer „Charonsgestalten“ (98, 103, 104,151,168, 170f) |
|
Technik und Natur im Leben Walter Fabers Literatur: Meurer 1 36ff, 63ff |
|
Fabers Auffassung von Zufall/Schicksal/Fügung/Wahrscheinlichkeit (22,160f,180 u.a.) |
|
Fabers „Männlichkeit“ und seine Beziehung zu Frauen (Ivy, Sabeth, Hanna, Juana) Bei diesem Thema sollten Sie mehr das Allgemeine als das Besondere bearbeiten, da sich andere Gruppen speziell mit einzelnen Frauengestalten befassen. (9f,61-66,69,77,91-94,99f,149, ua.,176,178,181f) |
|
Die Begegnung mit Sabeth |
|
Portrait Hanna |
|
1 Meurer , Reinhard, Max Frisch, Homo faber, (Oldenbourg: Interpretationen für Schule und Studium), München, 1977/3 2002, S, 36ff, 63ff
Projekt: Herunterladen [doc] [55 KB]