Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ras­ter Dia­logana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

67 Kom­pe­tenz­ras­ter Dia­logana­ly­se Faber - Hanna (S. 142f)
 zur Trai­nings­auf­ga­be >> hf_66_­dia­logana­ly­se­_­f­a­ber_han­na.doc

Tabelle Kompetenzraster Tabelle Kompetenzraster Tabelle Kompetenzraster Tabelle Kompetenzraster Tabelle Kompetenzraster

[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte weiter hier kli­cken]

Das Kri­te­ri­um „Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tur“ kann nur an­ge­wen­det wer­den, wenn Schulz von Thuns Mo­dell im Un­ter­richt be­han­delt wurde. Nach un­se­rem Vor­schlag eines Kom­pe­tenz­ver­tei­lungs­plans wird diese Grund­la­ge zu Be­ginn von K1 in der Ein­heit „Kurz­pro­sa“ ge­legt. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen auch die Mo­del­le Watz­la­wicks oder das äl­te­re von Büh­ler ver­wen­det wer­den. Schulz von Thun hat den Vor­teil, dass er unter den Au­to­ren der jüngs­te ist und die bei­den an­de­ren quasi in sich auf­hebt.

  Dia­lek­ti­sche Er­ör­te­rung

 

Kom­pe­tenz­ras­ter Dia­logana­ly­se: Her­un­ter­la­den [doc] [44 KB]