Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

09 aus­ge­wähl­te Li­te­ra­tur

Einen ers­ten schnel­len Über­blick incl. For­schungs­be­richt und den wich­tigs­ten wei­te­ren Li­te­ra­tur­an­ga­ben bie­tet der um­fang­rei­che Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel:

  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Homo_​fa­ber_(Roman)

Für die Be­hand­lung im Un­ter­richt emp­feh­len wir als Aus­ga­be

Frisch , Max: Homo faber. Mit Ma­te­ria­li­en. Suhr­kamp Ba­sis­Bi­blio­thek, Band 3

Glos­sen am Rande er­leich­tern den Schü­le­rin­nen und Schü­lern das ver­ste­hen­de Lesen, ohne je­weils im Re­gis­ter am Ende nach­schla­gen zu müs­sen. Der Max Frisch-Ex­per­te Wal­ter Schmitz gibt in sei­nem 80-sei­ti­gen Kom­men­tar die Summe sei­ner For­schun­gen wie­der. Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler mag der Stil etwas zu an­spruchs­voll sein.

Wir ver­wei­sen auf die um­fang­rei­che Bi­blio­gra­phie S. 274ff und füh­ren des­halb hier nur in aller Spar­sam­keit Li­te­ra­tur­ti­tel auf.

Beß­lich , Bar­ba­ra, Grätz, Ka­tha­ri­na, Hil­de­brand, Olaf: Wende des Er­in­nerns? Geschichts­konstruktionen in der deut­schen Li­te­ra­tur nach 1989, (Erich Schmidt Ver­lag) Ber­lin 2006

Blick­feld Deutsch 6 “, (Schö­ningh) Braun­schweig, Pa­der­born, Darm­stadt 2009

Frisch , Max: Ent­wür­fe zu einem drit­ten Ta­ge­buch, (Suhr­kamp) Ber­lin 2010

From­mer , Ha­rald: Statt einer Ein­füh­rung: Zehn The­sen zum Li­te­ra­tur­un­ter­richt. In: Der Deutsch­un­ter­richt 2/1981, S. 5-9

Meier , Al­bert: (2006) Was ist post­mo­der­ne Li­te­ra­tur?:  http://​home.​hufs.​ac.​kr/~ger­ma­nis­tik/ez2000/sys­tem/db/no­ti­ce/upload/294/Po­Mo­Par­fum.doc (letz­ter Auf­ruf 05.09. 2011)

Meu­rer , Rein­hard: Max Frisch, Homo faber, (Ol­den­bourg: In­ter­pre­ta­tio­nen für Schu­le und Stu­di­um), Mün­chen 1977/32002

Mül­ler-Sal­get Klaus: Er­läu­te­run­gen und Do­ku­men­te zu: Max Frisch: Homo faber, (Re­clam) Stutt­gart 1987. Über­arb.und erw. Neu­ausg. 2008

Schlön­dorff , Vol­ker: Licht, Schat­ten und Be­we­gung. Mein Leben und meine Filme, (Carl Han­ser Ver­lag) Mün­chen 2008, (dtv 34636) Mün­chen 2008

Uti­kal , Rü­di­ger: Max Frischs Roman „Homo faber“ im Deutsch­un­ter­richt der Kurs­stu­fe. Ver­such einer Po­si­ti­ons­be­stim­mung. in: Werke in Kon­tex­ten: Un­ter­richts­vor­schlä­ge und Ma­te­ria­li­en zu „Dan­tons Tod“, „Homo faber“ und „Agnes“, Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung Stutt­gart 2011 – D 115, S. 62-97

Wag­ner , Se­bas­ti­an: „Bis die Rech­nung auf­ging …“ Er­zäh­le­ri­sche Selbst­in­sze­nie­rung und Selbstof­fen­ba­rung in Max Frisch Homo faber , in PD 227 (Mai 2011)

Wiehl , Meike: Rol­len­da­sein und ver­hin­der­tes Er­le­ben in Max Frischs Roman „Homo faber“. In: Ba­de­wi­en, Jan, Schmid-Berg­mann, Hans-Georg (Hrsg): Jedes Wort ist falsch und wahr“. Max Frisch – neu ge­le­sen (= Her­re­n­al­ber Forum Band 56), (Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Baden) Karls­ru­he 2008, 22011, S. 44-65

 

Li­te­ra­tur­hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc] [40 KB]