Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dan­tons Tod - mög­li­che Bau­stei­ne für eine UE

Dantons Tod - mögliche Bausteine

[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte weiter hier kli­cken]

Bau­stein 1 wird be­han­delt vor der Lek­tü­re. Be­glei­tend zu Bau­stein 2 + 3 fin­det die Lek­tü­re mit dem Auf­trag statt, ein Sze­nar zu er­stel­len (vgl. mög­li­che Lö­sung im Ord­ner „Über­sicht“.

Bau­stein 6 wird durch klei­ne­re sze­ni­sche Ge­stal­tun­gen in 1 bis 4 vor­be­rei­tet.

Eine Ein­gangs­dia­gno­se ist bei grö­ße­ren zu er­war­ten­den Schwie­rig­kei­ten sowie vor wich­ti­gen Neu­ein­füh­run­gen sinn­voll. Dies könn­te bei Bau­stein 1 + 5 der Fall sein. Bei Bau­stein 1 wird auf einen Par­al­lel­text, bei 5 auf eine äl­te­re UE (ver­mut­lich aus Klas­se 10) zu­rück­ge­grif­fen.

 

Dan­tons Tod – mög­li­che Bau­stei­ne für eine UE: Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]