Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sze­nar

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Büch­ner: Dan­tons Tod (1835) - Sze­nar

I

1

28. März 1794: Salon - Dan­ton + Hérault-Séchel­les, Des­mou­lins, Phil­ip­peau

Das po­li­ti­sche und phi­lo­so­phi­sche Pro­gramm der Dan­to­nis­ten = Les In­dul­gants / Die Ge­mä­ßig­ten. Dan­ton als skep­ti­scher Po­li­ti­ker mit To­des­ah­nun­gen.

 

2

Stra­ße - Ro­bes­pierre

Sans­cu­lot­tes - Ro­bes­pierre als si­che­rer Volks­füh­rer

 

3

Ja­ko­bi­ner­club

Brand­re­de von Ro­bes­pierre gegen die Ge­mä­ßig­ten („Ich woll­te sie er­schre­cken.“ I,6 - 29,37)

 

4

La­croix - Le­gend­re

La­croix wirft Le­gend­re vor, Ro­bes­pierres Rede pro­vo­ziert zu haben.

 

5

Bor­dell - La­croix, Dan­ton

La­croix will Dan­ton zum Han­deln über­re­den, aber Dan­ton zö­gert und will erst mit Ro­bes­pierre spre­chen.

 

6

29. März 1794: Ro­bes­pierre mit Dan­ton, spä­ter mit St. Just

Sehr kur­zes letz­tes Ge­spräch zwi­schen Ro­bes­pierre und Dan­ton: Tu­gend vs. Epi­kur. Da­nach sind beide zum Han­deln ent­schlos­sen. Ro­bes­pierre wird dabei von St. Just zur Ele­mi­nie­rung der Dan­to­nis­ten ge­drängt.

II

1

30. März 1794: Dan­ton und seine Freun­de

Dan­ton er­scheint le­bens­mü­de, ein Opfer des Welt­schmer­zes. Doch noch glaubt er, dass Ro­bes­pierre es nicht wagen wird.

 

2

Spa­zier­gän­ger

Ober­fläch­lich­keit, Geil­heit und Dumm­heit der Leute
→ Par­odie auf Faust I: Vor dem Tor

 

3

Dan­ton, Des­mou­lins und seine Frau Lu­ci­le

Na­tu­ra­lis­ti­sches Kunst­be­kennt­nis; Dan­ton nimmt die Nach­richt sei­ner be­schlos­se­nen Ver­haf­tung ge­las­sen hin; Des­mou­lins ist noch si­cher, dass Ro­bes­pierre ihn ver­scho­nen wird.

 

4

Dan­ton al­lein

Er ko­ket­tiert mit dem ei­ge­nen Tod; will ver­ges­sen (Vor­griff auf II,5); glaubt immer noch, dass R. es nicht zum Äu­ßers­ten trei­ben wird.

 

5

Nachts – Dan­ton und Julie

Dan­ton be­ru­higt sein schlech­tes Ge­wis­sen wegen der Sep­tem­ber­mor­de mit dem Ge­dan­ken an Not­wehr und der Leug­nung eines frei­en Wil­lens → de­ter­mi­nis­ti­sche oder fa­ta­lis­ti­sche Welt­an­schau­ung.

 

6

31. März 1794: 2 Uhr mor­gens

Dan­ton wird von der Na­tio­nal­gar­de ver­haf­tet.

 

7

Na­tio­nal­kon­vent

Reden von Ro­bes­pierre und St. Just (men­schen­ver­ach­tend) be­geis­tern die Ab­ge­ord­ne­ten. Le­gend­re schei­tert mit sei­nem Ret­tungs­ver­such.

III

1

1.4. – Lu­xem­burg-Ge­fäng­nis

Pay­nes athe­is­ti­sche Rede – An­kunft der Dan­to­nis­ten

 

2

Chef­an­klä­ger und Prä­si­dent des Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nals

Ge­setz­wid­ri­ge Aus­wahl der Ge­schwo­re­nen wird be­schlos­sen (statt Aus­lo­sung nur zu­ver­läs­si­ger Geg­ner Dan­tons)

 

3

2.4. – Ge­fäng­nis

Dan­ton ent­schul­digt sich für die Schaf­fung des Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nals.

 

4

Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nal

1. Ver­hand­lungs­tag: Dan­ton ver­tei­digt sich er­folg­reich gegen die An­kla­ge.

 

5

Abends: Dil­lon und La­flot­te

Dil­lon bit­tet La­flot­te, ihm bei einem Aus­bruchs­ver­such und einem Auf­stand zu hel­fen. Aber La­flot­te ist ein Ver­rä­ter.

 

6

3.4. – Wohl­fahrts­aus­schuss

St. Just lässt die Pro­zess­re­geln nach dem 2. Ver­hand­lungs­tag än­dern, so dass Dan­ton das Re­de­recht ent­zo­gen wer­den kann. Er will das „Mär­chen“ von La­flot­te nut­zen, um Dan­tons An­se­hen beim Volk zu schwä­chen. De­mas­kie­rung der ego­is­ti­schen Skru­pel­lo­sig­keit der füh­ren­den Ja­ko­bi­ner (z.B. Mo­no­log von Barère).

 

7

Dan­ton und Freun­de in der Con­cier­ge­rie (=Jus­tiz­pa­last)

Ge­spräch über den Tod

 

9

Re­vo­lu­ti­ons­tri­bu­nal

Dan­ton ver­steht es wei­ter­hin, die Stim­mung der Zu­schau­er für sich zu ge­win­nen. Dar­auf­hin wer­den die Ab­ge­ord­ne­ten ab­ge­führt.

 

10

Platz vor dem Jus­tiz­pa­last

Die Stim­mung auf der Stra­ße kippt gegen Dan­ton.

IV

1

4.4. – Stra­ße: Dumas (füh­ren­der Ja­ko­bi­ner) und ein kri­ti­scher Bür­ger (Re­vo­lu­ti­ons­an­hän­ger)

Die ganze Hy­bris der An­hän­ger von Ro­bes­pierre wird deut­lich.

 

3

Nacht vor der Hin­rich­tung – Dan­ton und seine Freun­de in der Con­cier­ge­rie

Wie die Vier mit ihrer To­des­angst um­ge­hen

 

4

5.4. – Platz vor der Con­cier­ge­rie: Fuhr­leu­te, Lu­ci­le

Derbe Voks­sze­ne – Lu­ci­le ist wahn­sin­nig ge­wor­den

 

5

Con­cier­ge­rie – Dan­ton und seine Freun­de

Ni­hi­lis­ti­sche Phra­sen über Leben und Tod un­mit­tel­bar vor der Fahrt zum Schaf­fott; Phil­ip­peau als Christ

 

6

 

Julie bringt sich um.

 

7

Re­vo­lu­ti­ons­platz

Hin­rich­tung

 

8 + 9

 

Lu­ci­le pro­vo­ziert ihre Ver­haf­tung.

zu­rück: Sze­nar

 

Sze­nar: Her­un­ter­la­den [doc] [49 KB]