Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

II. Akt

 

Akt / Szene

Szenenbe-zeichnung

Figuren

Zeit (etwa 11 Tage)

Ort der Handlung

öf-
fent-
lich

pri-
vat

Skizzierung der Handlung /
Thematik

Funktion in Bezug auf andere Szenen


II. Akt








Keine Zuspitzung, kein Höhepunkt. Wende durch Wendung von Danton in II.4


1

Ein Zimmer


Danton

Lacroix

Philippeau Paris

Camille Desmoulins


Nachdem Danton „bei den Sektionen“ war, ein Tag nach I.6 (30.3.)


Zimmer














x


Danton weigert sich, eine Rede zu halten. Vorwurf seiner Freunde: er zögere.

Danton aber entzieht der Auseinandersetzung den Boden, indem er nicht den Einzelnen als möglich aktiv Handelnden bezeichnet: „…die Revolution hat uns gemacht…“ und „ … es fehlt uns etwas…“

Aufkündigung der vernunftgesteuerten Auseinandersetzung und Aufhebung der Gegensätze: „Wir sollten uns nebeneinander setzen und Ruhe haben.“ Vision einer Gesellschaft ohne oben und unten.

Grundsätzliche Feststellung: Sterbende werden kindlich, Langeweile führt zur Erkenntnis, dass der Kampf aufgegeben werden muss.

Thematik „soziale Revolution“: Bezugnahme auf I.2, I.4, I.6 und nachfolgend II.2 .



2

Eine Promenade


„Spazier-gänger“:

Bürger

Simon

Bänkel-
sänger

Bettler

Zwei Herren

Rosalie

Soldat

Danton

Junger Herr

Madame

Eugenie


Nach II.1, evtl. Beginn vor Ende II.1


Straße
















x



Soziale Unterschiede im Volk werden deutlich und auch die Ängste: Erde als „dünne Kruste“, die brüchig ist und Angst auslöst, in ein „Loch“ zu stürzen. (Vgl. Woyzeck: „[Freies Feld, die Stadt in der Ferne] Es geht hinter mir, unter mir. - [Stampft auf den Boden:]

Hohl, hörst Du? Alles hohl da unten!“

Zuvor oberflächliche sexuelle Anspielungen gemischt mit Phrasen („Die Menschheit eilt mit Riesenschritten ihrer hohen Bestimmung entgegen“) und mit pseudophilosophischen Kunstgesprächen (Theater).




Parallel-Szene zu I.2, jedoch scheint eine eher festtägliche Stimmung zu herrschen. Kampf, Aufruhr und Distanzierung von den eigentlichen Zielen ist in subtiler Weise Grundtenor und zeigt, dass die soziale Revolution gescheitert ist (Anklang an I.2, I.4, I.6. und I.1).

Antithetik der Unterhaltungen der Bürger und Dantons (Verweis auf III.10).

Der zynische Kommentar von Danton, der seine Vision in der vorangegangenen Szene zu widerlegen scheint („… begatten wie die Hunde auf der Gasse?“), zeigt seine scharfsinnige Beobachtung der Wirklichkeit.



3

Ein Zimmer


Danton

Camille

Lucile


Im Anschluss an II.2


Zimmer







x


Danton erfährt von bevorstehen-der Verhaftung und erklärt sich bereit zu sterben. Er sei „nicht träg, aber müde“. Er geht spazieren (Anschluss an nächste Szene).


Themenbezugnahme auf II.2: Gespräch über Kunst und Künstler

Parallele Lucile – Marion (Synästhesie).

Lucile erahnt das Ende.



4

Freies Feld


Danton


Gegen Ende von II.3 geht Danton, in II.4 befindet er sich auf dem freien Feld.


Feld außerhalb der Stadt








x


Selbstreflexion Dantons, der die Autonomie des (Geschichts-) Gedächtnisses anerkennen muss, da es kein Vergessen geben könne: „es ist alles wie eben“.


KeinEntscheidungsmonolog, sondern Vergewisserung und Bezugnahme auf den „Fatalismus“, hier im Sinne des nicht Vergessen-Könnens und damit des nicht Weiterleben-Könnens.

Kontrast„freies Feld“ – unfreie Entscheidungsoption.


Peri-
petie mit III.9 und 10


5

Ein Zimmer.

Es ist Nacht.


Danton

Julie


Nacht nach II.4


Zimmer, Anfang am Fenster















x


Fortsetzung der Reflexion in der Nacht.

Blickrichtung gegenüber vorhergehender Szene verändert.


Enge Verknüpfung mit II.4: Evokation der Septembermorde, Stille und Lärm, „am Fenster“ und „freies Feld“. Reflexion von Danton wird von Julie als „rufen“ gedeutet.

Vom Feld in die Stadt (II.4), nun von der Stadt ins Draußen (Fenster, Parallelen: Bezugnahme auf Robespierre am Fenster (I.6) und Julie – Danton (I.1 „Du kennst mich, Danton“)

„Puppen sind wir…“: Parallele zum Brief an die Braut vom 10. März 1834 „Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe ein bloßer Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz, […].“



6

Straße vor Dantons Haus



Simon

Bürgersolda-
ten

Erster Bürger

weitere



Direkter Anschluss an II.5, evtl. Überschneidung mit II.6.



Straße







x



Verhaftung Dantons, angeführt von Simon.


Kontrast zu den Szenen, in denen Simon eine Rolle spielt (I.2 und II.2). Aus dem betrunkenen Souffleur ist der Anführer der Bürgersoldaten geworden.




7

Der Nationalkonvent


Gruppe von Deputierten

Legendre

Präsident

Robespierre

St. Just


Direkter (nicht unbedingt zeitgleicher) Anschluss an II.6


Versamm-
lungssaal






x



Debatte im Nationalkonvent, Reden von Robespierre und St. Just.


Rechtfertigung der Gewalt durch das Gleichheitsprinzip.

Vorausdeutung auf Sturz von Robespierre.

Revolutionsmythos wird beschworen.



(C) Tabelle "Akt" mit freundlicher Genehmigung des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS): Werke in Kontexten: Unterrichtsvorschläge und Materialien zu "Dantons Tod", "Homo faber" und "Agnes", Stuttgart 2011, S. 138 - 147

zurück: II. Akt

 

Unterrichtsgang: Herunterladen [pdf] [144 KB]