Aufbau des Dramas
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Akt / Szene |
Szenenbe-
|
Figuren |
Zeit (etwa 11 Tage) |
Ort der Handlung |
öf-
|
pri-
|
Skizzierung der Handlung /
|
Funktion in Bezug auf andere Szenen |
|
I. Akt |
|
|
|
|
|
|
|
|
Expositi-
|
1 |
Hérault-
einige Da-
Danton, Julie (etwas weiter weg, Danton auf einem Schemel zu den Füßen von Julie). |
Danton Julie Damen
Hérault-
Camille Desmoulins Philippeau |
28.3.1794 |
Innen-
Spielzim-
|
X |
|
Erster Auftritt Dantons: Was ist Wahrheit? Erkenntnisgewinn und Ausrichtung der eigenen Handlung daran; Liebe / Kommunikation und Lüge; Unterschiedliche Formen des Kampfes gegen Robespierre (offene Form und Verweigerung); Genuss – Kampf |
Erstes Wort des Dramas: „Sieh“: Aufforderung des analysierenden Danton – auch an die Zuschauer – das Geschehen kritisch zu reflektieren. Bezug zum Volk ist nur vermittelt – es bleibt draußen. |
|
2 |
Eine Gasse |
Simon seine Frau Bürger Junger Mensch Robespierre Weiber Ohnehosen |
Evtl. gleichzei-
|
Straße |
X |
|
Soziale Ungleichheit herrscht weiter – entgegen den Verspre-
|
Kontrast(e) zu I.1 Auftritt des Volkes vor Auftritt des Gegenspielers Robespierre. Parallelführung: Moral, Gewalt, Aktion und Verzögerung. Robespierre führt Volk zu Jakobinern (Übergang zu nachfolgender Szene). |
|
3 |
Der
|
Präsident Robespierre Jakobiner Lyoner Legendre Collot d’Herbois |
Im
|
Jakobi-nerclub |
X |
|
Robespierre beherrscht die Szene (Rede: Theorie der Revolution; Schrecken ist Waffe für die Tugend). |
Fortführung von I.2 Grundlegende Rede von Robespierre, sie offenbart in rhetorisch vollendeter Form die Position und Argumentation Robespierres: „Die Waffe der Republik ist der Schrecken, die Kraft der Republik ist die Tugend.“ Gegensatz zur Rede von Danton in III.4 |
|
4 |
Eine Gasse |
Lacroix Legendre |
Im Anschluss an I.3 |
Straße |
|
X |
Reflexion des Auftritts Legendres im Jakobinerclub. Hinweis auf die unvollendete soziale Revolution; Gefahr für die Dantonisten. |
Wer sagt die Wahrheit? Narren, Kinder und Betrunkene; Bezugnahme auf Danton, Hin-
Fortführung der Wahrheitsfrage: Zergliederung; Soziale Revolution nicht beendet (I.2) Hoffnungslose Situation der Dantonisten Danton: „… die Revolution ist noch nicht fertig.“ |
|
5 |
Ein Zimmer |
Danton Marion Lacroix Legendre Rosalie Adelaide Paris |
Beginn evtl.gleichzeitig mit I.4 |
Zimmer (im Palais Royal) |
|
X |
Selbstdarstellung Marions; zu Füßen von Danton entwickelt sie ihre selbstbewusste allumfassende Persönlichkeit Sicherheitsglaube Dantons. Lacroix berichtet von I.3 Gefahr nochmals verdeutlicht. |
Danton in I.1 „ab“, evtl. direkt zu Marion Gegensatz Danton – Marion (Zergliederung – Synästhetisches Bewusstsein), Danton – Dantonisten (Szene „antwortet“ auf die Frage in I.4, wo Danton sei.). Die drohende Gefahr, die von Robespierre ausgeht, scheint Danton nicht zu sehen. Ankündigung, am nächsten Tag zu Robespierre zu gehen. |
|
6 |
Ein Zimmer |
Robespierre Danton Paris St. Just Dienerin |
Tag nach I.5 (29.3.)
|
Zimmer |
X |
|
Auseinandersetzung Danton – Robespierre, Robespierre besteht darauf, dass soziale Revo-
Auseinandersetzung um Tugend und Laster (Antithetik bestreitet Danton). Reflexionsmonolog von Robes-pierre, tritt ans Fenster – ohne Licht.
Beschluss, die Dantonisten in einem öffentlichen Prozess an-
Zweiter Monolog Reflexion am Fenster. |
Danton beabsichtigt in Anschluss an Auseinander-
Im Gegensatz zur politischen Rhetorik in I.2 und Analyse in I.3: Melancholie und Selbst-
(Zimmer / Fenster – Freies Feld) und II.5 (Nacht). Kontrast: Robespierre: „Sie gehen alle von mir“ – Danton: „Wir dürfen keinen Augenblick verlieren, wir müssen uns zeigen! (Danton und Paris ab.)“. |
erregen-
|
(C) Tabelle "Akt" mit freundlicher Genehmigung des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS): Werke in Kontexten: Unterrichtsvorschläge und Materialien zu "Dantons Tod", "Homo faber" und "Agnes", Stuttgart 2011, S. 138 - 147
zurück: Aufbau des Dramas
Unterrichtsgang: Herunterladen [pdf] [144 KB]