Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dan­tons Tod - mög­li­che Bau­stei­ne für eine UE

Nr

Bau­stein

Sze­nen

Wei­te­re Sze­nen - LZK

In­ter­textua­li­tät

1

Dia­logana­ly­se 1: Sprech­ak­te
Ein­stiegs­dia­gno­se und Er­ar­bei­tungs­pha­se

I,1

Siehe 2, 3, 4

 

2

Dia­logana­ly­se 2: Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se:
Er­ar­bei­tung und Ver­tie­fung
a) Volks­sze­nen

b) Ro­bes­pierre und Volk
c) Re­vo­lu­ti­ons­füh­rer unter sich:
    Ro­bes­pierre und St. Just
   
    Dan­ton und Freun­de 
    Zwi­schen­dia­gno­se
    (Mo­ti­ve 1: Fa­ta­lis­mus, Thea­ter)



II,2

I,2

I,6

II,1



III,10 – IV,4



III,6

I,5 (Aus­schnitt)
III,1 – III,7 - IV,5



Faust:
Vor dem Tor

Brie­fe vom Feb. 1834 und Okt. 1835




Fa­ta­lis­mus-Brief

3

Dia­logana­ly­se 3:
Fi­gu­ren­kon­zep­te (Frau­en), Mo­ti­ve 2 (Thea­ter):
in­di­vi­du­el­le Trai­nings­pha­se
a) Ma­ri­on
b) Julie
c) Lu­ci­le
Ex­kurs (als Pflicht­teil)



I,5
II,5
II,3




IV,6
IV,4 (+ Volk)





Ophe­lia-Motiv?
Brief vom 28.7.1835

4

Kon­tex­te
Pro­jekt­ar­beit
a) Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on
b) Epo­chen­ein­ord­nung
c) Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen
d) Re­ak­ti­on der Zeit­ge­nos­sen
Ana­ly­se einer po­li­ti­schen Rede  







II,7 – III,9







I,3 – III,4

wei­te­re Brie­fe
Hess. Land­bo­te
Steck­brief
Re­zen­sio­nen

5

Struk­tur­ana­ly­se 

 

 

Das Drama als fünf­ter Akt

6

In­sze­nie­rungs­mög­lich­kei­ten

 

 

 

zu­rück: Un­ter­richts­gang

Dan­tons Tod – mög­li­che Bau­stei­ne für eine UE: Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]