Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Be­schrei­bung der drei Ni­veau­stu­fen

A

Den­ken und Han­deln nach Vor­schrift (Meyer)

Wis­sen und Kennt­nis­se : Die Ler­nen­den kön­nen das ge­lern­te Wis­sen wie­der­ge­ben, und zwar so, wie sie es ge­lernt haben. (Bloom)

Be­reich der Re­pro­duk­ti­ons­leis­tun­gen:
Wie­der­ge­ben und Be­schrei­ben von Sach­ver­hal­ten aus einem ab­ge­grenz­ten Ge­biet im ge­lern­ten Zu­sam­men­hang sowie die re­pro­duk­ti­ve Ver­wen­dung ge­üb­ter Ar­beits­tech­ni­ken und Me­tho­den (Ope­ra­to­ren­ka­ta­log)

In­halt und Struk­tur eines Tex­tes er­fas­sen, er­ken­nen von Text­sor­te, Sprach­funk­tio­nen und iso­lier­ten sprach­li­chen Mit­teln - Ebene der Be­schrei­bung (li­te­ra­ri­sche Kom­pe­tenz)

→ Hier emp­feh­len sich eher klein­schrit­ti­ge Auf­ga­ben, die kon­kre­te Hil­fe­stel­lun­gen für den Lö­sungs­weg ent­hal­ten. Ar­beit an klei­nen Text­aus­schnit­ten.

 

B

Den­ken und Han­deln nach Ein­sicht (Meyer)

An­wen­den und Ana­ly­sie­ren : Die Ler­nen­den über­tra­gen das Ge­lern­te in eine neue Si­tua­ti­on. Sie prü­fen die neue Si­tua­ti­on und lei­ten dar­aus selbst­stän­dig die nö­ti­gen Prin­zi­pi­en ab. (Bloom)

Be­reich der Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen:
Trans­fer be­kann­ter In­hal­te und Me­tho­den auf an­de­re Sach­ver­hal­te oder un­be­kann­te Texte (Ope­ra­to­ren­ka­ta­log)

In­fe­ren­zen zie­hen - text­in­ter­nes In-Be­zie­hung-Set­zen - „zwi­schen den Zei­len lesen“, ins­be­son­de­re funk­tio­na­le Text­ana­ly­se und Blick für das We­sent­li­che - Ebene der In­ter­pre­ta­ti­on (li­te­ra­ri­sche Kom­pe­tenz)

→ Hier kann be­reits von einer ge­wis­sen Re­gel­si­cher­heit aus­ge­gan­gen wer­den. Man könn­te ent­we­der die Auf­ga­be mit einem kur­zen Re­gel­hin­weis kom­bi­nie­ren oder die an­ge­wand­te Regel durch eine Auf­for­de­rung zu einer Er­läu­te­rung oder Be­grün­dung des Ar­beits­er­geb­nis­ses be­wusst ma­chen. Ar­beit an einem ab­ge­schlos­se­nen Text (z. B. einer Szene).

 

C

Selbst­re­gu­lier­tes Han­deln (Meyer)

Syn­the­se und Be­wer­ten:
Die Ler­nen­den zei­gen meh­re­re Va­ri­an­ten zur Pro­blem­lö­sung auf. Sie be­wer­ten Ideen, Lö­sun­gen, Me­tho­den, Ma­te­ria­li­en mit Ein­be­zug von Kri­te­ri­en und Nor­men und bil­den sich ein Ur­teil über einen kom­ple­xen Sach­ver­halt. (Bloom)

Be­reich des selbst­stän­di­gen Ur­tei­lens und Be­wer­tens (Ope­ra­to­ren­ka­ta­log)

In-Be­zie­hung-Set­zen so­wohl auf der Ebene eines Ge­samt­werks als auch im Be­reich der In­ter­textua­li­tät. Ver­ständ­nis des Hand­lungs­zu­sam­men­hangs, erste deut­li­che­re Aus­prä­gung eines li­te­ra­tur­his­to­ri­schen Be­wusst­seins und der Ver­traut­heit mit dem li­te­ra­ri­schen Ge­spräch - Ebene der Deu­tung (li­te­ra­ri­sche Kom­pe­tenz).

→ Hier sind re­la­tiv of­fe­ne Auf­ga­ben­stel­lun­gen sinn­voll, da davon aus­ge­gan­gen wer­den kann, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­reits über aus­ge­präg­te Pro­blem­lö­sungs­stra­te­gi­en ver­fü­gen, so dass sie in der Lage sind, sich selbst­stän­dig even­tu­ell feh­len­de In­for­ma­tio­nen zur Auf­ga­ben­lö­sung zu be­schaf­fen. Denk­bar wäre zum Bei­spiel eine As­pekt­fra­ge , zu der die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich die ge­eig­ne­ten Text­stel­len selbst su­chen müs­sen.

 

Be­schrei­bung der drei Ni­veau­stu­fen: Her­un­ter­la­den [doc] [32 KB]