Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Längs­schnitt – ku­mu­la­ti­ver Kom­pe­tenz­auf­bau am Bei­spiel der Dia­logana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kurz­pro­sa:

Ein­füh­rung (oder Wie­der­ho­lung) eines Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dells (z. B. Schulz von Thun, am bes­ten hält man sich an das vom ein­ge­führ­ten Ober­stu­fen­buch an­ge­bo­te­ne Ma­te­ri­al).

Agnes:

Sys­te­ma­ti­sche Ein­füh­rung der ver­schie­de­nen Teil­kom­pe­ten­zen für die Er­schlie­ßung einer Szene bzw. eines Dia­logs → deutsch.kom­pe­tent S. 146

Homo faber:

Wie­der­auf­nah­me des bei der Kurz­pro­sa und „Agnes“ Er­ar­bei­te­ten. Bei „Homo faber“ spie­len die Er­zäh­ler­pas­sa­gen eine grö­ße­re Rolle als bei „Agnes“. Sie sind viel­schich­ti­ger und kom­ple­xer. Des­halb liegt der Schwer­punkt hier auf der Er­zähl­stra­te­gie.

Dan­tons Tod:

Die Sprech­ak­te ge­win­nen hier eine grö­ße­re Be­deu­tung, da es nur we­ni­ge Re­gie­an­wei­sun­gen gibt. Ins­ge­samt han­delt es sich um den an­spruchs­volls­ten Text der Pflicht­lek­tü­ren, da er sehr viel Vor­wis­sen (Welt­wis­sen, Sprach­wis­sen) ver­langt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den auch wenig auf ihr Er­fah­rungs­wis­sen zu­rück­grei­fen kön­nen. Genau darin lie­gen ihre Ver­ständ­nis­pro­ble­me. Am größ­ten sind ver­mut­lich die sprach­li­chen Pro­ble­me:

- Spra­che des 19. Jahr­hun­derts in li­te­ra­ri­scher Ver­dich­tung

- rei­che Me­ta­pho­rik

- kom­ple­xe Syn­tax

- viele An­spie­lun­gen aus dem Vor­rat des Bil­dungs­bür­ger­tums

- zahl­rei­che rhe­to­ri­sche Mit­tel

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nun auf das bis­her er­wor­be­ne In­stru­men­ta­ri­um zu­rück­grei­fen, um die­sen Text zu ent­schlüs­seln.

Un­ter­schie­de zu bis­her un­ter­such­ten Dia­lo­gen: Die Zu­schau­er sind Teil des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­ses, d.h. die­ser ist nicht iso­liert vom In­ter­ak­ti­ons­raum Thea­ter zu ana­ly­sie­ren.

Längs­schnitt – ku­mu­la­ti­ver Kom­pe­tenz­auf­bau: Her­un­ter­la­den [doc] [24 KB]