Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 1 - Sprech­ak­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

"Dan­tons Tod" - Bei­spie­le für Auf­ga­ben­stel­lun­gen zur Un­ter­su­chung von Dia­lo­gen

  1. Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen Klas­se 8: Eine Dra­men­sze­ne un­ter­su­chen Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung Klas­se 10: Eine Rede ana­ly­sie­ren
  2. Ma­te­ria­li­en in den Schul­bü­chern
  3. Ein­gangs­dia­gno­se: Ver­ste­hens­vor­aus­set­zun­gen klä­ren – Ken­nen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­le (Büh­ler, Watz­la­wick, Schulz von Thun, …)
    3.1 Dia­gno­se/ Test
    3.2 Feed­back
    3.3 Wie­der­ho­lung und Übun­gen
  4. An­wen­dung auf um­gangs­sprach­li­chen Dia­log
    4.1.1. Übung  (wenig Vor­wis­sen – Ni­veau A)
    4.1.2. Übung   (Vor­wis­sen vor­han­den – Ni­veau B)
    4.1.3. Übung (Vor­wis­sen vor­han­den – Ni­veau C)
    4.1.4. Pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Übung
  5. Trans­fer 1: Ge­stal­te­te Dia­lo­ge
    5.1. Dia­gno­se/ Test
    5.2. Aus­wer­tung, Pro­blem­ori­en­tie­rung
  6. Trans­fer 2: Eine Ge­sprächs­stra­te­gie ana­ly­sie­ren am Bei­spiel Büch­ners „Leon­ce und Lena“ I.3
  7. 6.1 Dia­gno­se/ Test
  8. Übun­gen an Sta­tio­nen –  Dia­lo­ge aus Georg Büch­ner: Leon­ce und Lena“
  9. Bei­spiel für Wie­der­ho­lung und Übung (Sutor: „Weid­manns Nacht­ge­sprä­che“)
  10. Er­ar­bei­tungs­pha­se: Ein­stiegs­dia­log (I.1) in „Dan­tons Tod“
    9.1.1. Un­ter­su­chung des Dia­log­aus­schnitts – Schwer­punkt
    Kom­mu­ni­ka­ti­on auf der Bühne
    9.1.2. Un­ter­su­chung des Dia­log­aus­schnitts – Schwer­punkt
    Dra­men­kon­zep­ti­on und Fi­gu­ren­cha­rak­te­ri­sie­rung

Hin­wei­se zur Ver­wen­dung der Bei­spie­le

Die fol­gen­den ex­em­pla­ri­schen An­re­gun­gen die­nen dazu, das Ver­fah­ren deut­lich zu ma­chen. Sie die­nen le­dig­lich der Ver­an­schau­li­chung, für den kon­kre­ten Un­ter­richt emp­fiehlt es sich, das ein­ge­führ­te Lehr­buch oder die er­stell­ten Schü­ler­ma­te­ria­li­en zu ver­wen­den, um bei der Be­hand­lung von „Dan­tons Tod“ die Kon­ti­nui­tät zu wah­ren, so­dass der Wie­der­er­ken­nungs­wert und damit die ak­ti­ve Ver­füg­bar­keit we­sent­lich aus­ge­präg­ter sein kann als mit den hier vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en. V.a. die Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen soll­ten mit den in der Kurs­stu­fe be­han­del­ten Ma­te­ria­li­en ko­hä­rent sein.

Die Bei­spie­le aus „Leon­ce und Lena“ sol­len in­spi­rie­ren, die­ses Werk zu lesen. Die kurze Dia­logana­ly­se (6.) dient dazu, die Ver­wei­ge­rungs­me­tho­de Dan­tons (be­wuss­tes Be­to­nen der nicht zen­tra­len Aus­sa­ge des Ge­sprächs­part­ners) auch an einem schein­bar leich­ten Dia­log auf­zu­wei­sen: Er be­herrscht wie auch Leon­ce das Ge­spräch uns lässt dem Ge­gen­über kei­nen Raum, seine Ar­gu­men­ta­ti­on zu ent­fal­ten bzw. sein An­lie­gen vor­zu­brin­gen.

Aus Grün­den des Ur­he­ber­rechts wird hier meist aus Quel­len zi­tiert, die all­ge­mein zu­gäng­lich sind und ver­öf­fent­licht wer­den dür­fen (Crea­ti­ve-Com­mons-Li­zen­zen).

Wei­te­re In­for­ma­ti­ons­quel­len für Schü­le­rin­nen und Schü­ler:

  http://​www.​teach­sam.​de/​deutsch/​d_​li­te­ra­tur/​d_​gat/​d_​drama/​dra­ma_​rede_​3.​htm

Der di­gi­ta­le Text von Büch­ners „Dan­tons Tod“ fin­det sich hier:
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod?hl=dan­tons+tod

Eine di­gi­ta­le Fas­sung des Dra­men­tex­tes die mit den Sei­ten­zah­len der Re­clam-Aus­ga­be ver­gleich­bar ist, so­dass sich Fund­stel­len leicht iden­ti­fi­zie­ren las­sen:
  http://​son­ders­haus.​de/​dan­ton/

Brauch­ba­re Sprech­ak­te und Dia­lo­ge für Dia­gno­se und Trai­ning fin­den sich z.B. in den Volks­stü­cken von Horváth
  http://​gu­ten­berg.​spie­gel.​de/​autor/​290

Eine Dra­men­ana­ly­se (Ana­ly­se des Dra­men­tex­tes) um­fasst:

Hand­lungs­füh­rung

Ana­ly­se des Auf­baus (Struk­tur, Raum- und Zeit­ge­stal­tung
Er­ar­bei­tung des dra­ma­ti­schen Kon­flikts
Klä­rung der Dra­men­kon­zept

Fi­gu­ren

Er­ar­bei­tung der Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on
Ana­ly­se der Spra­che
Of­fen­le­gung der Hand­lungs­mög­lich­kei­ten der Fi­gu­ren

Kon­tex­te

Po­si­ti­on(en) des Au­tors
Be­rück­sich­ti­gung der his­to­ri­schen und po­li­ti­schen Zu­sam­men­hän­ge
Klä­rung der phi­lo­so­phi­schen Po­si­tio­nen
Her­stel­lung von Kon­textua­li­sie­run­gen

In­sze­nie­rung

Ver­gleich mit dem Dra­men­text
Klä­rung der Re­zep­ti­ons­si­tua­ti­on
Ana­ly­se des Kon­zepts der Auf­füh­rung

Über­blick: Her­un­ter­la­den [doc] [62 KB]