Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Feed­back / Wie­der­ho­lung / Übung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

3.2. Feed­back

Selbst­ein­schät­zung: „un­si­cher“ – „si­cher“ – „sehr si­cher“

Al­ter­nat­ven:

  • Die Schü­le­rin­nen er­hal­ten das Lö­sungs­blatt (rech­te Spal­te) und ver­glei­chen in PA oder EA die Lö­sung.
  • Die Lehr­kraft kor­ri­giert den Test.
  • Mit­schü­ler/ Mit­schü­le­rin kor­ri­giert den Test.
  • Mood­le-Test mit Lö­sun­gen und Web­ver­wei­sen

3.3. Wie­der­ho­lung und Übung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten sich selbst­stän­dig (Selbst­ein­schät­zung) die feh­len­de Wis­sens­ba­sis an­hand der Rück­mel­dung zu ihrem Test:

Wenn Sie bei der Frage 2 un­si­cher waren, soll­ten Sie in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen, was Sie bei dem Thema Non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on oder Kör­per­spra­che fin­den oder fol­gen­de In­for­ma­tio­nen her­an­zie­hen:
  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Non­ver­ba­le_​Kom​muni​kati​on oder
  http://​arb​eits​blae​tter.​stangl-​tal­ler.​at/​KOM​MUNI​KATI​ON/​Kom​mNon​verb​ale.​shtml

Wenn Sie bei den Fra­gen 4, 7, 8, 10 Hilfe be­nö­ti­gen, dann soll­ten Sie in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen, was Sie bei Watz­la­wick fin­den oder fol­gen­de In­for­ma­tio­nen her­an­zie­hen: 
  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Watz­la­wick oder
  http://​arb​eits​blae​tter.​stangl-​tal­ler.​at/​KOM​MUNI​KATI​ON/​Komm­Se­mi­nar.​shtml#​Die%20K​ommu​nika​tion​sreg​eln Watz­la

Wenn Sie bei der Fra­gen 3 und/ oder 5 un­si­cher waren, soll­ten Sie in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen, was Sie bei Büh­ler fin­den oder fol­gen­de In­for­ma­tio­nen her­an­zie­hen: 
  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Or­ga­non-​Mo­dell oder
  http://​arb​eits​blae​tter.​stangl-​tal­ler.​at/​KOM​MUNI​KATI​ON/​bue​hler​mode​ll.​shtml

Wenn Sie bei der Frage 6 Hilfe be­nö­ti­gen, soll­ten Sie in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen, was Sie bei Schulz von Thun fin­den oder fol­gen­de In­for­ma­tio­nen her­an­zie­hen:
  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Frie­de­man­n_​Schul­z_​von_​Thun und
  http://​arb​eits​blae​tter.​stangl-​tal­ler.​at/​KOM​MUNI​KATI​ON/​Kom­m4­Sei­ten.​shtml

Wenn Sie bei der Frage 9 Un­ter­stüt­zung be­nö­ti­gen, soll­ten Sie in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen, was Sie bei dem Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on/ Um­gangs­spra­che fin­den oder fol­gen­de In­for­ma­tio­nen her­an­zie­hen:
  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Ge­spro­che­ne_​Spra­che

Sie kön­nen auch in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen. au­ßer­dem soll­te sich in Ihren Mit­schrie­ben zu Kurz­pro­sa In­for­ma­tio­nen fin­den. Über­le­gen Sie an­schlie­ßend, was einen Dia­log im Drama aus­zeich­net.

Wenn Sie bei der Frage 11 un­si­cher waren, soll­ten Sie in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen, was Sie bei dem Thema Sa­ti­re/ Komik/ Sprach­witz/ Miss­ver­ständ­nis­se fin­den oder fol­gen­de In­for­ma­tio­nen her­an­zie­hen:
  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Komik

Sie soll­ten auch in Ihrem Schul­buch nach­schla­gen, was Sie bei dem Thema Kom­mu­ni­ka­ti­on/ Um­gangs­spra­che fin­den oder fol­gen­de In­for­ma­tio­nen her­an­zie­hen:
  http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Ge­spro­che­ne_​Spra­che

 

Ein­gangs­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [84 KB]