Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

6. Eine Ge­sprächs­stra­te­gie ana­ly­sie­ren am Bei­spiel von Büch­ners „Leon­ce und Lena“ I.3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

6.1. Dia­gno­se/ Test
Hin­wei­se für den Leh­rer/ die Leh­re­rin:

Mit die­ser Dia­gno­se an­hand eines kur­zen Dra­men­tex­tes, den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht ken­nen, soll her­aus­ge­fun­den wer­den, ob sie über die Kennt­nis­se ver­fü­gen, einen sol­chen Text an­ge­mes­sen ana­ly­sie­ren zu kön­nen (vgl. die Kri­te­ri­en der Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung für Klas­se 8 „Eine Dra­men­sze­ne un­ter­su­chen“).
Im Fol­gen­den soll von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern kein zu­sam­men­hän­gen­der Text for­mu­liert wer­den, son­dern As­pek­te und Fra­ge­stel­lun­gen (z.B. nach dem durch das Zitat nicht ab­ge­deck­ten Kon­text) auf­ge­lis­tet und ge­glie­dert wer­den. Auf diese Weise ist er­kenn­bar, wo Stär­ken und Schwä­chen beim Ver­fol­gen einer In­ter­pre­ta­ti­ons­stra­te­gie lie­gen (aus­for­mu­lier­te Texte ver­de­cken dies u.U.).

Text aus: Georg Büch­ner: „Leon­ce und Lena“

Per­so­nen­ver­zeich­nis:

König Peter vom Rei­che Popo
Prinz Leon­ce , sein Sohn, ver­lobt mit
Prin­zes­sin Lena vom Rei­che Pipi
Va­le­rio
Die Gou­ver­nan­te
Der Hof­meis­ter
Der Ce­re­mo­ni­en­meis­ter
Der Prä­si­dent des Staats­raths
Der Hof­pre­di­ger
Der Land­rath
Der Schul­meis­ter
Ro­set­ta
Be­dien­te, Staats­rä­the, Bau­ern etc..
 
Aus­schnitt aus I.3:
 
Ro­set­ta Du liebst mich, Leon­ce?
Leon­ce Ei warum nicht?
Ro­set­ta Und immer?
Leon­ce Das ist ein lan­ges Wort: immer! Wenn ich dich nun noch fünf­tau­send Jahre und sie­ben Mo­na­te liebe, ist's genug? Es ist zwar viel we­ni­ger, als immer, ist aber doch eine er­kleck­li­che Zeit, und wir kön­nen uns Zeit neh­men, uns zu lie­ben.
Ro­set­ta Oder die Zeit kann uns das Lie­ben neh­men.
Leon­ce Oder das Lie­ben uns die Zeit. Tanze, Ro­set­ta, tanze, daß die Zeit mit dem Takt dei­ner nied­li­chen Füße geht!
Ro­set­ta Meine Füße gin­gen lie­ber aus der Zeit. ( Sie tanzt und singt .)

Auf­ga­ben

  1. Nen­nen Sie As­pek­te und Fra­ge­stel­lun­gen, die für die Ana­ly­se des Dia­logs wich­tig sind.
  2. Ent­wer­fen Sie die Glie­de­rung einer Ana­ly­se des Dia­log­aus­schnitts. Be­zie­hen Sie dabei die In­for­ma­tio­nen mit ein, die das Per­so­nen­ver­zeich­nis gibt.

 

 Eine Ge­sprächs­stra­te­gie ana­ly­sie­ren am Bei­spiel von Büch­ners „Leon­ce und Lena“ I.3: Her­un­ter­la­den [doc] [59 KB]