Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erarbeitungsphase

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

9. Erarbeitungsphase: Einstiegsdialog (I.1) in „Dantons Tod“

9.1.1. Untersuchung des Dialogausschnitts –
Schwerpunkt Kommunikation auf der Bühne
Untersuchung des Dialogausschnitts

Danton . Sieh die hübsche Dame, wie artig sie die Karten dreht! Ja wahrhaftig, sie versteht's; man sagt, sie halte ihrem Manne immer das coeur und anderen Leuten das carreau hin. – Ihr könntet einen noch in die Lüge verliebt machen.
Julie . Glaubst du an mich?

Aufgaben zur Textstelle
  1. Analysieren Sie den Dialogausschnitt.
    a) Unterstreichen Sie zunächst farbig Textsignale, die Überlegenheit und Unterlegenheit zeigen.
    b) Begründen Sie anschließend in eigenen Worten (und in ganzen Sätzen), wie Sie zu dieser Einschätzung kommen. Unstreichen Sie rot die Textsignale, die zeigen, dass einer der Dialogpartner unterlegen ist und in grün, dass einer überlegen ist.
Vernetzung mit Kontext
  1. Finden Sie in der ersten Szene, erster Akt, weitere Beispiele für symmetrische und komplementäre Kommunikation und erläutern Sie, wodurch Symmetrie und Komplementarität (Asymmetrie) bestimmt sind.
  2. Entwerfen Sie ein Bühnenbild der ersten Szene und überlegen Sie sich, wo die Figuren platziert werden können.
  3. Welche Funktion haben die Sprechakte, die Dantons Position in der symmetrischen und asymmetrischen Kommunikation festlegen, für den Rezipienten des Dramas?
9.1.2 Untersuchung des Dialogausschnitts –
Schwerpunkt Dramenkonzeption und Figurencharakterisierung

Hinweise für den Lehrer/ die Lehrerin
Verstehensvoraussetzungen:
- Multicodierung (Zeichensystem Theater)
- Kommunikationsmodelle (Sender – Empfänger – Botschaft) auf Theater anwenden
Untersuchung/ Analyse des ersten Satzes (ohne Nebentext)
Es wird darum gehen, den Imperativ „Sieh!“ zu untersuchen im Zusammenhang mit dem Zeichensystem Theater und Kommunikationsmodellen. Ziel ist die Figurencharakteristik und das Bewusstwerden der Besonderheiten eines dramatischen Textes, der für die Bühne geschrieben wurde (z.B. im Vergleich mit Kurzgeschichten und „Agnes“)
Eine Möglichkeit wäre, die ersten Folien der Präsentation( danton-kommunikation.ppt ) vielleicht als stummen Impulse für ein Schreib-Training zu nutzen.

Aufgaben zur Textstelle
  1. Beschreiben Sie die Kommunikationssituation. Berücksichtigen Sie, dass dieser Satz auf der Bühne vor Publikum gesprochen wird. Achten Sie auch darauf, welche Rolle dem Zuschauer zugewiesen wird. [Niveau A]
  2. Erläutern Sie, wie der Sprecher Danton und die Kommunikationspartnerin Julie durch diese Äußerung charakterisiert werden. [Niveau B]
  3. Untersuchen Sie den Nebentext:
    1. Beschreiben Sie eine mögliche Realisierung auf der Bühne [Niveau A]
    2. Analysieren Sie, welche Konsequenzen sich daraus für das Verhältnis Danton – Zuschauer – Figuren des Dramas ergeben können. [Niveau B]
  4. Versteht man Nebentext und die ersten drei gesprochenen Sätze als wesentlichen Teil der Exposition des Dramas, ergeben sich Konsequenzen für ein erstes Verständnis des Dramas. Erläutern Sie dieses und nennen Sie Aspekte, auf die bei dem Drama „Dantons Tod“ zu achten wäre. [Niveau C]

 

Erarbeitungsphase: Herunterladen [doc] [97 KB]