Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1a

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

"Dan­tons Tod": Dia­logana­ly­se 2 - Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se - Volks­sze­nen (AB 1a)

A - Aus­schnitt aus II.2

  EIN BÜR­GER: Meine gute Jaque­line, ich woll­te sagen Corn, wollt` ich Cor
  SIMON: Cor­ne­lia, Bür­ger, Cor­ne­lia.
  BÜR­GER: Meine gute Cor­ne­lia hat mich mit einem Knäb­lein er­freut.
  SIMON: Hat der Re­pu­blik einen Sohn ge­bo­ren.
5 BÜR­GER: Der Re­pu­blik, das lau­tet zu all­ge­mein, man könn­te sagen
  SIMON: Das ist`s ge­ra­de, das Ein­zel­ne muss sich dem All­ge­mei­nen
  BÜR­GER: Ach ja, das sagt meine Frau auch.
  BÄN­KEL­SÄN­GER: Was doch ist, was doch ist
Aller Män­ner Freud und Lüst?
10 BÜR­GER: Ach mit den Namen, da komm ich gar nicht in`s Reine.
  SIMON: Tauf` ihn Pike, Marat.
  BÄN­KEL­SÄN­GER: Unter Kum­mer, unter Sor­gen
Sich be­mühn vom frü­hen Mor­gen
Bis der Tag vor­über ist.
15 BÜR­GER: Ich hätte gerne drei, es ist doch was mit der Zahl drei, und dann was ütz­li­ches und was Recht­li­ches, jetzt hab` ich`s: Pflug, Ro­bes­pierre.
Und dann das drit­te?
  SIMON: Pike.
20 BÜR­GER: Ich dank Euch, Nach­bar. Pike, Pflug, Ro­bes­pierre, das sind hüb­sche Namen, das macht sich schön.
  SIMON: Ich sage dir, die Brust dei­ner Cor­ne­lia, wird wie das Euter der rö­mi­schen Wöl­fin, nein, das geht nicht. Ro­mu­lus war ein Ty­rann, das geht nicht.

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod

Ar­beits­an­wei­sun­gen:

  1. Lesen Sie den Dia­log zwi­schen dem Bür­ger und Simon in ver­teil­ten Rol­len drei Mal laut. Be­ach­ten Sie dabei die Satz­zei­chen.
  2. Klä­ren Sie die Zei­chen­set­zung:
    Warum steht am Ende man­cher Äu­ße­run­gen (z. B. in Z. 1) kein Satz­schluss­zei­chen?
    Wel­che Be­deu­tung hat der Dop­pel­punkt in Z. 16?
    Warum steht nach „Wöl­fin“ (Z. 23) ein Komma und kein Punkt?
  3. Klä­ren Sie die Be­deu­tung der Ihnen un­be­kann­ten Wör­ter mit Hilfe der Worter­läu­te­run­gen Ihrer Text­aus­ga­be.
  4. Fas­sen Sie schrift­lich in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men, was das Thema des Ge­sprächs ist.
  5. Tei­len Sie sich die fol­gen­den Un­ter­su­chungs­as­pek­te auf, be­ar­bei­ten Sie Ihre As­pek­te in EA und hal­ten Sie Ihre Er­geb­nis­se stich­wort­ar­tig fest (ach­ten Sie auf Be­le­ge):
    • Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on (so­zia­ler Sta­tus, Be­zie­hung der Fi­gu­ren, In­ter­es­sen der Fi­gu­ren,
      Be­deu­tung des Ge­sprächs für ihre Be­zie­hung, Cha­rak­te­ri­sie­rung der Fi­gu­ren);
    • Ge­sprächs­typ (Ver­hör, In­ter­view, Ent­hül­lungs­ge­spräch, Ein­schüch­te­rungs­ge­spräch, Ent­schei­dungs­ge­spräch, zer­streu­tes oder zer­fal­le­nes Ge­spräch, sym­me­tri­sche oder kom­ple­men­tä­re Kom­mu­ni­ka­ti­on);
    • Ge­sprächs­ver­hal­ten (Ab­sich­ten, Stra­te­gi­en, Ge­sprächs­steue­rung, Sprech­hal­tung, Ges­tik, Mimik);
    • Fi­gu­ren­spra­che (Stil, rhe­to­ri­sche Mit­tel, Sprech­ak­te);
    • Ge­sprächs­ver­lauf (Pau­sen, Un­ter­bre­chun­gen, Spre­cher­wech­sel, Miss­ver­ständ­nis­se, Iro­nie, Re­de­an­tei­le, An­ein­an­der­vor­bei­re­den oder Auf­ein­an­der­ein­ge­hen).
  6. Tau­schen Sie Ihre Er­geb­nis­se aus und ver­stän­di­gen Sie sich auf eine ein­heit­li­che, in sich stim­mi­ge Les­art.
  7. In­te­grie­ren Sie in Ihre Ana­ly­se fol­gen­de zwei Zu­satz­in­for­ma­tio­nen:
    • Simon er­hält im Per­so­nen­ver­zeich­nis eine Zu­satz­be­zeich­nung.
    • Be­lieb­te Namen wäh­rend der zwei­ten Phase der Re­vo­lu­ti­on von 1792 bis 1794 waren:
      Bap­tis­te-Pa­trio­te, Louis-Répu­bli­cain, Marie-Pa­trio­te-Répu­bli­cai­ne, Im­mor­tel­le-Vic­toire, Tell, Sci­pio, Leo­ni­das, Phi­lo­so­phie, Ega­lité, Sans­cu­lot­te.
  8. Stel­len Sie einen Zu­sam­men­hang zwi­schen dem Dia­log von Simon und dem Bür­ger und dem ein­ge­streu­ten Ge­sang des Bän­kel­sän­gers her.

(Falls Sie schnel­ler als die an­de­ren Teams ge­ar­bei­tet haben, nut­zen Sie bitte die ge­won­ne­ne Zeit, um Ihre Auf­schrie­be zu glie­dern. Sie kön­nen sich auch al­ter­na­tiv mit der kom­plet­ten Szene II, 2 ver­traut ma­chen.)

  Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1b

 

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1a: Her­un­ter­la­den [doc] [43 KB]