Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1b

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

"Dan­tons Tod": Dia­logana­ly­se 2 - Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se - Volks­sze­nen (AB 1b)

B - Aus­schnitt 1 aus II.2

  BETT­LER: singt :
Eine Hand­voll Erde
und ein wenig Moos
 
5
RO­SA­LIE: zu Ade­lai­den :
Mach fort, da kom­men Sol­da­ten,
wir haben seit ges­tern nichts
War­mes in den Leib ge­kriegt.
 
 
10
BETT­LER: Ist auf die­ser Erde
einst mein letz­tes Los!
Meine Her­ren, meine Damen!
  SOL­DAT: Halt! Wo hin­aus meine Kin­der?
Zu Ro­sa­lie : Wie alt bist du?
  RO­SA­LIE: So alt wie mein klei­ner Fin­ger.
  SOL­DAT: Du bist sehr spitz.
15 RO­SA­LIE: Und du sehr stumpf.
  SOL­DAT:
Er singt :
So will ich mich an dir wet­zen.
Chris­tin­lein, lieb Chris­tin­lein mein,
Tut dir der Scha­den weh, Scha­den weh,
Scha­den weh, Scha­den weh!
20 RO­SA­LIE singt : Ach nein, ihr Herrn Sol­da­ten,
Ich hätt` es gerne meh, gerne meh,
Gerne meh, gerne meh!

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod

B - Aus­schnitt 2 aus II.2

 
 
25
JUN­GER HERR: Ach Ma­dame, der Ton einer Glo­cke,
das Abend­licht an den Bäu­men,
Blin­ken eines Sterns;
 
 
 
 
30
MA­DAME: Der Duft einer Blume,
diese na­tür­li­chen Freu­den,
die­ser reine Ge­nuss der Natur! Zu ihrer Toch­ter :
Sieh, Eu­ge­nie, nur die Tu­gend hat
Augen dafür.
  EU­GE­NIE küsst ihrer Mut­ter die Hand :
Ach Mama, ich sehe nur Sie!
  MA­DAME: Gutes Kind!
 
35
JUN­GER HERR: zi­schelt Eu­ge­ni­en in`s Ohr :
Sehen Sie dort die hüb­sche Dame
mit dem alten Herrn?
  EU­GE­NIE: Ich kenne sie.
  JUN­GER HERR: Man sagt, ihr Fri­seur habe sie à
l`en­fant fri­siert.
40 EU­GE­NIE: lacht : Böse Zunge!
 
 
 
 
45
JUN­GER HERR: Der alte Herr geht neben bei,
er sieht das Knösp­chen schwel­len
und führt es in die Sonne spa­zie­ren
und meint, er sei der Ge­wit­ter­re­gen,
der es habe wach­sen ma­chen.
  EU­GE­NIE: Wie un­an­stän­dig, ich hätte Lust
rot zu wer­den.
  JUN­GER HERR: Das könn­te mich blass ma­chen.

Ar­beits­an­wei­sun­gen:

  1. Lesen Sie die bei­den Dia­lo­ge in ver­teil­ten Rol­len laut vor und tes­ten Sie dabei ver­schie­de­ne Aus­spra­che­ver­sio­nen.
  2. Klä­ren Sie die fol­gen­den sti­lis­ti­schen As­pek­te:
    Warum steht am Ende von Zeile 25 ein Se­mi­ko­lon und kein Satz­schluss­zei­chen?
    Mar­kie­ren Sie im zwei­ten Dia­log alle Bil­der und Wort­spie­le. Er­läu­tern Sie ihre Funk­ti­on.
  3. Er­klä­ren Sie die Be­deu­tung von Zeile 38 f. im Zu­sam­men­hang des Dia­logs mit Hilfe der Worter­läu­te­run­gen Ihrer Text­aus­ga­be.
  4. Ver­glei­chen Sie schrift­lich in ei­ge­nen Wor­ten, was das Thema der bei­den Dia­lo­ge ist.
  5. Er­läu­tern Sie die Be­deu­tung des Bett­lers im ers­ten Dia­log.
  6. Tei­len Sie sich die fol­gen­den Un­ter­su­chungs­as­pek­te auf, be­ar­bei­ten Sie Ihre As­pek­te in EA und hal­ten Sie Ihre Er­geb­nis­se stich­wort­ar­tig fest (ach­ten Sie auf Be­le­ge):
    - Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on
    - Ge­sprächs­typ
    - Ge­sprächs­ver­hal­ten
    - Fi­gu­ren­spra­che
    - Ge­sprächs­ver­lauf
    Sie kön­nen in Ihrem Heft oder Ord­ner oder Buch nach­schla­gen, wenn Sie Hilfe im De­tail brau­chen.
  7. Tau­schen Sie Ihre Er­geb­nis­se aus und ver­stän­di­gen Sie sich auf eine ein­heit­li­che, in sich stim­mi­ge Les­art.
  8. Wäh­len Sie einen Dia­log aus und ge­stal­ten Sie Sub­tex­te.
  9. (Falls Sie schnel­ler als die an­de­ren Teams ge­ar­bei­tet haben, kön­nen Sie auch für den zwei­ten Dia­log Sub­tex­te ge­stal­ten und / oder sich mit der kom­plet­ten Szene II, 2 ver­traut ma­chen.)

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod

  Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1c

 

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1b: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]