Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1c

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

"Dan­tons Tod": Dia­logana­ly­se 2 - Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se - Volks­sze­nen (AB 1c)

C - Aus­schnitt 1 aus II.2

  EIN BETT­LER singt : Eine Hand­voll Erde
Und ein wenig Moos
Liebe Her­ren, schö­ne Damen!
  ERS­TER HERR: Kerl ar­bei­te, du siehst ganz wohl­ge­nährt aus.
 5 ZWEI­TER HERR: Da! Er gibt ihm Geld .
Er hat eine Hand wie Samt. Das ist un­ver­schämt.
  BETT­LER: Mein Herr wo habt Ihr Euren Rock her?
  ZWEI­TER HERR: Ar­beit, Ar­beit! Du könn­test den näm­li­chen haben, ich will dir Ar­beit geben, komm zu mir, ich wohne
10 BETT­LER: Herr, warum habt Ihr ge­ar­bei­tet?
  ZWEI­TER HERR: Narr, um den Rock zu haben.
  BETT­LER: Ihr habt Euch ge­quält um einen Ge­nuss zu haben, denn so ein Rock ist ein Ge­nuss, ein Lum­pen tut`s auch.
  ZWEI­TER HERR: Frei­lich, sonst geht`s nicht.
15 BETT­LER: Dass ich ein Narr wäre. Das hebt ein­an­der. Die Sonne scheint warm an das Eck und das geht ganz leicht.
Singt:Eine Hand­voll Erde
und ein wenig Moos

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod

C - Aus­schnitt 2 aus II.2

  ERS­TER HERR: Ich ver­sich­re Sie, eine au­ßer­or­dent­li­che Ent­de­ckung! Alle tech­ni­schen Küns­te be­kom­men da­durch eine an­de­re Phy­sio­gno­mie. Die Mensch­heit eilt mit Rie­sen­schrit­ten ihrer hohen Be­stim­mung ent­ge­gen.
 5 ZWEI­TER HERR: Haben Sie das neue Stück ge­se­hen? Ein ba­by­lo­ni­scher Turm! Ein Ge­wirr von Ge­wöl­ben, Trep­pen, Gän­gen und das alles so leicht und kühn in die Luft ge­sprengt.
Man schwin­delt bei jedem Tritt. Ein bi­zar­rer Kopf.
Er bleibt ver­le­gen stehn .
10 ERS­TER HERR: Was haben Sie denn?
  ZWEI­TER HERR: Ach nichts! Ihre Hand, Herr! Die Pfüt­ze, so! Ich danke Ihnen. Kaum kam ich vor­bei, das konn­te ge­fähr­lich wer­den!
  ERS­TER HERR: Sie fürch­te­ten doch nicht?
 
15
ZWEI­TER HERR: Ja, die Erde ist eine dünne Krus­te, ich meine immer ich könn­te durch­fal­len, wo so ein Loch ist. Man muss mit Vor­sicht auf­tre­ten, man könn­te durch­bre­chen.
Aber gehen Sie in`s Thea­ter, ich rat` es Ihnen.

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod


Ar­beits­an­wei­sun­gen:

  1. Lesen Sie die bei­den Dia­lo­ge in ver­teil­ten Rol­len laut vor und tes­ten Sie dabei ver­schie­de­ne Aus­spra­che­ver­sio­nen.
  2. Er­läu­tern Sie fol­gen­de sti­lis­ti­sche Auf­fäl­lig­kei­ten im ers­ten Dia­log schrift­lich:
    Warum steht am Ende von Z. 2 kein Satz­schluss­zei­chen?
    Warum steht nach „Kerl“ (Z. 4) kein Komma?
    Warum steht am Ende von Z. 9 kein Satz­schluss­zei­chen?
    Wel­che Be­deu­tung hat die zwei­ma­li­ge Ver­wen­dung des Wor­tes „Narr“?
    Wor­auf be­zieht sich „es“ in Z. 14 und „Das“ in Z. 15?
    Was be­deu­tet „Das hebt ein­an­der.“ (Z. 15)?
  3. Ver­glei­chen Sie schrift­lich in ei­ge­nen Wor­ten, was das Thema der bei­den Dia­lo­ge ist.
  4. Ana­ly­sie­ren Sie je­weils beide Dia­lo­ge in EA mit Hilfe von ge­eig­ne­ten Un­ter­su­chungs­as­pek­ten. Tei­len Sie die As­pek­te ge­recht unter sich auf. Hal­ten Sie Ihre Er­geb­nis­se stich­wort­ar­tig fest.
  5. Tau­schen Sie Ihre Er­geb­nis­se aus und ver­stän­di­gen Sie sich auf eine ein­heit­li­che, in sich stim­mi­ge Les­art.
  6. Ent­wer­fen Sie als Re­gis­seur für den zwei­ten Dia­log meh­re­re Re­gie­an­wei­sun­gen, damit die we­sent­li­che Aus­sa­ge die­ses Dia­logs ganz deut­lich wird. Fas­sen Sie an­schlie­ßend Ihre Deu­tungs­hy­po­the­se in einem Satz zu­sam­men.

(Falls Sie schnel­ler als die an­de­ren Teams ge­ar­bei­tet haben, kön­nen Sie auch Re­gie­an­wei­sun­gen für den ers­ten Dia­log ent­wer­fen und / oder sich mit der kom­plet­ten Szene II. 2 ver­traut ma­chen.)

  Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 2

 

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 1c: Her­un­ter­la­den [doc] [25 KB]