Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

"Dan­tons Tod": Dia­logana­ly­se 2 - Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se - Volks­sze­nen (AB 2)

Bil­den Sie he­te­ro­ge­ne Drei­er-Grup­pen und er­le­di­gen Sie die fol­gen­den Ar­beits­an­re­gun­gen:

  1. Lesen Sie ge­mein­sam in ver­teil­ten Rol­len die so ge­nann­te Pro­me­na­den­sze­ne II.2. Über­le­gen Sie sich dazu vor­her eine sinn­vol­le Auf­tei­lung der ein­zel­nen Rol­len.
  2. In­for­mie­ren Sie sich ge­gen­sei­tig über Ihre je­wei­li­gen Ar­beits­er­geb­nis­se
    (AB 1).
  3. Ver­glei­chen Sie Ihre Er­geb­nis­se und for­mu­lie­ren Sie stich­wort­ar­tig ein Fazit für die ganze Szene.
  4. Er­läu­tern Sie die Funk­ti­on der bei­den Dan­ton-Stel­len in die­ser Szene.
  5. Ver­glei­chen Sie aus­führ­lich Büch­ners Pro­me­na­den­sze­ne mit dem An­fang der Szene „Vor dem Tor“ aus Goe­thes „Faust“ 1 .
  6. Ord­nen Sie die Pro­me­na­den­sze­ne in den un­mit­tel­ba­ren Kon­text ein. (Wenn Sie „Faust“ im Un­ter­richt be­han­delt haben, be­rück­sich­ti­gen Sie auch den Kon­text der Szene „Vor dem Tor“.)
  7. Hal­ten Sie Ihre Er­geb­nis­se in einer Ta­bel­le im DinA-3-For­mat fest. Be­schrän­ken Sie sich auf we­sent­li­che Stich­wör­ter und schrei­ben Sie mit einem gro­ßen, le­ser­freund­li­chen Schrift­grad.

1 Der Text­aus­schnitt fin­det sich bei­spiels­wei­se in: Er­läu­te­run­gen und Do­ku­men­te zu Georg Büch­ner „Dan­tons Tod“. Re­clam. Stutt­gart 2002. S. 164-166.

 

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 2: Her­un­ter­la­den [doc] [29 KB]