Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

"Dan­tons Tod": Dia­logana­ly­se 2 - Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se - Volks­sze­nen (AB 3)

  1. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie das in der Pro­me­na­den­sze­ne dar­ge­stell­te Men­schen- und Welt­bild (Ver­fas­sen Sie dazu einen Auf­satz von etwa einer hal­ben Seite Länge).
  2. Neh­men Sie Stel­lung zu der These, es hand­le sich um eine men­schen­ver­ach­ten­de Szene. Be­le­gen Sie Ihre Stel­lung­nah­me.
  3. Fas­sen Sie Ihre Über­le­gun­gen in einer Deu­tungs­hy­po­the­se zu die­ser Szene zu­sam­men und hal­ten Sie sie in einem Satz groß auf einem DinA-4-Blatt fest.
  4. Er­läu­tern Sie in einer Vie­rer-Grup­pe Ihre Deu­tungs­hy­po­the­se und ord­nen Sie Ihre Blät­ter mit Hilfe von Ober­be­grif­fen.
  5. Ver­fah­ren Sie ähn­lich in einer Ach­ter-Grup­pe. Kle­ben Sie Ihre ge­ord­ne­ten Blät­ter mit den ent­spre­chen­den Ober­be­grif­fen an die Wand und be­stim­men Sie ein Grup­pen­mit­glied, das Ihre Er­geb­nis­se im Ple­num vor­stellt.

 

Volks­sze­nen Ar­beits­blatt 3: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]