Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ro­bes­pierre Ar­beits­blatt 4a

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­logana­ly­se 2 – Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se – Ro­bes­pierre (AB 4a)

A – Aus­schnitt aus I.2

  ( Ro­bes­pierre tritt auf, be­glei­tet von Wei­bern und Oh­ne­ho­sen 1 .)
  Ro­bes­pierre. Was gibt's da, Bür­ger?


 5
Drit­ter Bür­ger . Was wird's geben? Die paar Trop­fen Bluts vom Au­gust und Sep­tem­ber 2 haben dem Volk die Ba­cken nicht rot ge­macht. Die Guil­lo­ti­ne ist zu lang­sam. Wir brau­chen einen Platz­re­gen!
  Ers­ter Bür­ger . Un­se­re Wei­ber und Kin­der schrei­en nach Brot, wir wol­len sie mit Aris­to­kra­ten­fleisch füt­tern. He! tot­ge­schla­gen, wer kein Loch im Rock hat!
  Alle . Tot­ge­schla­gen! Tot­ge­schla­gen!
  Ro­bes­pierre. Im Namen des Ge­set­zes!
10 Ers­ter Bür­ger . Was ist das Ge­setz?
  Ro­bes­pierre. Der Wille des Volks.
  Ers­ter Bür­ger . Wir sind das Volk, und wir wol­len, daß kein Ge­setz sei; ergo ist die­ser Wille das Ge­setz, ergo im Namen des Ge­set­zes gibt's kein Ge­setz mehr, ergo tot­ge­schla­gen!
15 Ei­ni­ge Stim­men . Hört den Aris­ti­des 3 ! hört den Un­be­stech­li­chen!
  Ein Weib . Hört den Mes­sias, der ge­sandt ist, zu wäh­len und zu rich­ten; er wird die Bösen mit der Schär­fe des Schwer­tes schla­gen. Seine Augen sind die Augen der Wahl, seine Hände sind die Hände des Ge­richts.

20




25
Ro­bes­pierre. Armes, tu­gend­haf­tes Volk! Du tust deine Pflicht, du op­ferst deine Fein­de. Volk, du bist groß! Du of­fen­barst dich unter Blitz­strah­len und Don­ner­schlä­gen. Aber, Volk, deine Strei­che dür­fen dei­nen eig­nen Leib nicht ver­wun­den; du mor­dest dich selbst in dei­nem Grimm. Du kannst nur durch deine eigne Kraft fal­len, das wis­sen deine Fein­de. Deine Ge­setz­ge­ber wa­chen, sie wer­den deine Hände füh­ren; ihre Augen sind un­trüg­bar, deine Hände sind un­ent­rinn­bar. Kommt mit zu den Ja­ko­bi­nern! Eure Brü­der wer­den euch ihre Arme öff­nen, wir wer­den ein Blut­ge­richt über un­se­re Fein­de hal­ten.
  Viele Stim­men . Zu den Ja­ko­bi­nern! Es lebe Ro­bes­pierre! ( Alle ab.)

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod


1 Über­setzt aus dem frz. „sans­cu­lot­tes“. Die „cu­lot­te“ war die Knie­ho­se, die Adel und Bür­ger­tum tru­gen.

2 Hin­weis auf den ge­walt­sa­men Sturm auf die Tui­le­ri­en am 10.08. und die Sep­tem­ber­mor­de 1792.

3 Grie­chi­scher Po­li­ti­ker (um 530 bis 467 v. Chr.), der als der „Ge­rech­te“ be­kannt war.

 

Ar­beits­an­wei­sun­gen:

  1. Re­cher­chie­ren Sie, wel­che Be­deu­tung der his­to­ri­sche Ro­bes­pierre hatte, und stel­len Sie zu­sam­men, wel­che As­pek­te sich davon in die­sem Text­aus­schnitt fin­den.
  2. Be­schrei­ben Sie (in gan­zen Sät­zen) Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on, Ge­sprächs­typ und Ge­sprächs­ver­lauf. Grei­fen Sie für De­tails auf AB 1a zu­rück.
  3. Geben Sie in ei­ge­nen Wor­ten die Ar­gu­men­ta­ti­on des „Ers­ten Bür­gers“ und die Ge­gen­ar­gu­men­ta­ti­on von Ro­bes­pierre wie­der.
  4. Er­läu­tern Sie die bei­den Bil­der in Z. 4 und 5.
  5. Be­schrei­ben Sie, wie das „Weib“ Ro­bes­pierre cha­rak­te­ri­siert. Be­ach­ten Sie so­wohl den In­halt als auch die Spra­che.
  6. Un­ter­su­chen Sie, wie Ro­bes­pierre zum Volk spricht (Z. 18-24). Be­rück­sich­ti­gen Sie den Stil, die Sprech­ak­te, rhe­to­ri­sche Mit­tel, Wort­wahl und Satz­bau. Hal­ten Sie Ihre Er­geb­nis­se stich­wort­ar­tig fest.
  7. Bil­den Sie zu­sam­men mit einer an­de­ren A-Grup­pe ein Vie­rer-Team. Ge­stal­ten Sie ein Stand­bild zu Z. 18, das Ihre ge­mein­sa­me Vor­stel­lung des Ver­hält­nis­ses zwi­schen Ro­bes­pierre und dem Volk büh­nen­wirk­sam deut­lich wer­den lässt. Einer aus Ihrer Grup­pe stellt Ro­bes­pierre dar, zwei wei­te­re spie­len das Volk und der vier­te soll der Klas­se das Stand­bild aus­führ­lich er­klä­ren.

  Ro­bes­pierre Ar­beits­blatt 4b

 

Ro­bes­pierre Ar­beits­blatt 4a: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]