Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Robespierre Arbeitsblatt 4b

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Dialoganalyse 2 – Sprache als Spiegel sozialer Verhältnisse – Robespierre (AB 4b)

B – Szene I.6

Zwei wichtige Worterklärungen:

„Es gibt nur Epikureer und zwar grobe und feine ...“ (Danton): Zu den Grundannahmen der epikureischen Philosophie, die auf den griechischen Philosophen Epikur zurückgeht, gehört der Gedanke, dass es nur zwei Gefühle des Menschen gibt: Vergnügen und Schmerz. Jeder Mensch strebe danach, sein Vergnügen zu erhöhen und Schmerzen zu vermeiden. Ein „feiner Epikureer“ wäre ein Mensch, der sogar noch dem Schmerz ein Vergnügen abgewinnen kann.

„... die Fälscher geben das Ei und die Fremden den Apfel ab.“ (St. Just): Mit den „Fälschern“ sind einige Abgeordnete und mit den „Fremden“ einige ausländische Geschäftsleute gemeint, die bereits wegen des Verdachts verhaftet worden waren, sich im Zusammenhang mit der Auflösung der Indienkompanie bereichert zu haben. Eier und Obst („Apfel“) bildeten Anfang und Ende einer römischen Mahlzeit. St. Just will also den Dantonisten im Paket mit den „Fälschern“ und „Fremden“ den Prozess machen, weil er davon ausgeht, dass die Geschworenen ihre Antipathien von den „Fälschern“ und „Fremden“ auf Danton und seine Gefolgsleute übertragen werden und deren Verurteilung so leichter zu erreichen sein wird. 

Arbeitsanweisungen:

  1. Geben Sie den Aufbau dieser Szene wieder und begründen Sie Ihre Einteilung. Halten Sie Ihre Ergebnisse stichwortartig fest.
  2. Geben Sie in eigenen Worten die Argumentation von Robespierre wieder, die er von „Die soziale Revolution ist noch nicht fertig ...“ bis „... die Tugend muss durch den Schrecken herrschen.“ ausführt. Stellen Sie – wieder in eigenen Worten – Dantons Gegenargumentation dar und belegen Sie Ihre Aussagen.
  3. Wählen Sie zwei Bilder aus, mit denen Danton seine Gedanken besonders deutlich macht, und erläutern Sie schriftlich in ganzen Sätzen die Funktion dieser Bilder.
  4. Entwerfen Sie einen Schreibplan für eine Analyse des Dialoges zwischen Robespierre und Danton. Überlegen Sie sich genau die Reihenfolge Ihrer Abschnitte und skizzieren Sie stichwortartig die wichtigsten Ergebnisse für jeden Untersuchungsaspekt.
  5. Bilden Sie zusammen mit einer anderen B-Gruppe ein Vierer-Team. Gestalten Sie für den Dialog zwischen Robespierre und Danton jeweils zwei Regieanweisungen, die Ihrem Verständnis der Rolle von Robespierre und Danton entsprechen und den Schauspielern helfen könnten, genau diese Deutung auf der Bühne umzusetzen. Überlegen Sie sich genau, wie Sie der Klasse das Konzept, das hinter Ihren Regieanweisungen steht, erläutern.

 

Robespierre Arbeitsblatt 4b: Herunterladen [doc] [23 KB]