Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­sprächs­ver­hal­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­logana­ly­se 2 - Spra­che als Spie­gel so­zia­ler Ver­hält­nis­se - Selbst­ein­schät­zung der Zwi­schen­dia­gno­se

Die fol­gen­den Lö­sun­gen sind als Vor­schlä­ge ge­dacht und haben kei­nen Aus­schließ­lich­keits­an­spruch. Sie sol­len einen Rah­men an­bie­ten, der eine un­ge­fäh­re Ein­schät­zung des bei die­ser Auf­ga­be rea­li­sier­ten Aus­prä­gungs­gra­des der in­ter­pre­ta­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten er­mög­licht. Wei­ter­hin sol­len sie bei der Er­stel­lung eines in­di­vi­du­el­len Tra­ings­pro­gram­mes hel­fen. In Klam­mern [...] ste­hen Er­geb­nis­se, die eine be­son­de­re Leis­tung dar­stel­len und über das C-Ni­veau hin­aus­ge­hen.

Teil­as­pek­te

A

B

C

Ge­sprächs­ver-
hal­ten

Ich habe er­kannt, dass Dan­tons Freun­de ihre Er­war­tun­gen und For­de­run­gen ge­gen­über Dan­ton durch Ap­pel­le aus­drü­cken (Z. 14ff. oder Z. 67f). Dan­tons Re­de­an­tei­le ent­spre­chen da­ge­gen eher der Aus­drucks­funk­ti­on (Z. 28f. oder Z. 37f.).

Ich habe au­ßer­dem er­kannt, dass Dan­tons Freun­de ihre Ab­sich­ten di­rekt aus­spre­chen, indem sie Dan­ton zur Eile auf­for­dern (Z. 3), ihm wi­der­spre­chen (Z. 11), ihm eine ein­deu­ti­ge Frage im Sinne eines Vor­wur­fes stel­len (Z. 24) oder ihn in­ten­siv bit­ten, sich zu ret­ten (Z. 69). Sie be­mü­hen sich um eine eher sach­li­che Sprech­hal­tung.
Dan­ton un­ter­läuft mehr­fach diese In­itia­ti­ven durch eine Stra­te­gie des un­ei­gent­li­chen Spre­chens. Er re­agiert mit einem iro­ni­schen Wort­spiel (Z. 4), be­stä­tigt ein Zitat von La­croix („toter Hei­li­ger“, Z. 20f) aus I,5, dem er jetzt aber zu­stimmt, oder stellt aus­wei­chen­de Ge­gen­fra­gen (Z. 53 oder Z. 70).
Er nimmt eine eher emo­tio­na­le Sprech­hal­tung ein.

Ich habe zu­sätz­lich er­kannt, dass die Bei­trä­ge von Dan­tons Freun­den sich im Ver­lauf des Ge­sprächs ver­än­dern.

Wäh­rend sie zu­nächst ver­su­chen, ihn zum po­li­ti­schen Han­deln im Sinne ihrer Grup­pe an­zu­spor­nen (Z. 4: „wir“; Z. 15ff.: „Be­nach­rich­ti­ge“, „for-dere“, „Schreie“, „sprich“, „rufe“, „Lasst uns“), tritt spä­ter ein In­ter­es­se an sei­ner per­sön­li­chen Si­tua­ti­on in den Vor­der­grund, das sich in einer Frage (Z. 24) oder in einer Bitte (Z. 50 oder Z. 67) aus­drückt.
[Wenn Dan­ton sein pes­si­mis­ti­sches Men­schen­bild aus-führt, drückt er da­durch nicht nur seine sub­jek­ti­ven,  von Zwei­feln do­mi­nier­ten Emp­fin­dun­gen aus, son­dern er re­fe­riert auch (in­di­rekt) für den Leser bzw. Zu­schau­er  ein be­stimm­tes Ge­schichts­ver-ständ­nis, das we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen für das Nach­voll­zie­hen des Hand­lungs­zu­sam­men­han­ges ent­hält.]

  Fi­gu­ren­spra­che

 

Selbst­ein­schät­zung der Zwi­schen­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [54 KB]