Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 2: die dra­ma­ti­sche Hand­lung er­schlie­ßen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Dan­tons Tod“ – Dia­logana­ly­se 3 – Sta­ti­on 2:
die dra­ma­ti­sche Hand­lung er­schlie­ßen

A → B

Re­cher­chie­ren Sie, wel­che Rolle Dan­ton bei den Sep­tem­ber-Mor­den 1792 spiel­te.
Fas­sen Sie an­schlie­ßend zu­sam­men , wie Dan­ton in II.5 mit sei­ner Schuld um­geht.

Stel­len Sie zu­nächst in einer Ta­bel­le zu­sam­men, was im Au­gust und Sep­tem­ber 1792 ge­schah. Mar­kie­ren Sie dabei die Stel­len, die Dan­tons Rolle be­schrei­ben.
Der Ope­ra­tor „zu­sam­men­fas­sen“ ver­langt eine struk­tu­rier­te, auf das We­sent­li­che aus­ge­rich­te­te Wie­der­ga­be (in ei­ge­nen Wor­ten und even­tu­ell mit in­di­rek­ter Rede) des As­pek­tes der Frage.

B → C

Un­ter­su­chen Sie die dra­ma­ti­sche Hand­lung der Szene II.5.

Der Ope­ra­tor „un­ter­su­chen“ ver­langt hier das Zer­le­gen eines Text­gan­zen in Ein­zel­hei­ten des In­halts. Sie sol­len in struk­tu­rier­ter und sys­te­ma­ti­scher Weise die ein­zel­nen Textas­pek­te für sich und in ihrer Wech­sel­be­zie­hung er­schlie­ßen. Die Wie­der­ga­be des In­halts muss in ei­ge­nen Wor­ten und even­tu­ell mit in­di­rek­ter Rede er­fol­gen.

C → C*

Be­wer­ten Sie, wie Dan­ton und seine Freun­de in IV.5 mit ihrer To­des­furcht um­ge­hen.

Der Ope­ra­tor „be­wer­ten“ ver­langt hier, die Aus­sa­gen der Dan­to­nis­ten in ei­ge­nen Wor­ten und even­tu­ell mit in­di­rek­ter Rede struk­tu­riert wie­der­zu­ge­ben und in ein ethi­sches Wer­te­sys­tem be­grün­dend ein­zu­ord­nen.


Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al zum stan­dard­ba­sier­ten und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt im Fach Deutsch (Kurs­stu­fe)

 

Sta­ti­on 2: die dra­ma­ti­sche Hand­lung er­schlie­ßen: Her­un­ter­la­den [doc] [25 KB]