Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 5: das Ge­sprächs­ver­hal­ten ana­ly­sie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Dan­tons Tod“ – Dia­logana­ly­se 3 – Sta­ti­on 5:
das Ge­sprächs­ver­hal­ten ana­ly­sie­ren

A → B

Aus­schnitt aus II,3: Ein Zim­mer – Dan­ton, Ca­mil­le, Lu­ci­le




  5




10




15




20




25




30




35




40




45
Ca­mil­le . Was sagst du, Lu­ci­le?
Lu­ci­le . Nichts, ich seh dich so gern spre­chen.
Ca­mil­le . Hörst mich auch?
Lu­ci­le . Ei frei­lich!
Ca­mil­le . Hab ich recht? Weißt du auch, was ich ge­sagt habe?
Lu­ci­le . Nein, wahr­haf­tig nicht.
( Dan­ton kommt zu­rück .)
Ca­mil­le . Was hast du?
Dan­ton . Der Wohl­fahrts­aus­schuß hat meine Ver­haf­tung be­schlos­sen. Man hat mich ge­warnt und mir einen Zu­fluchts­ort an­ge­bo­ten.
Sie wol­len mei­nen Kopf; mei­net­we­gen. Ich bin der Hu­de­lei­en über­drüs­sig. Mögen sie ihn neh­men. Was liegt daran? Ich werde mit Mut zu ster­ben wis­sen; das ist leich­ter, als zu leben.
Ca­mil­le . Dan­ton, noch ist's Zeit!
Dan­ton . Un­mög­lich - aber ich hätte nicht ge­dacht...
Ca­mil­le . Deine Träg­heit!
Dan­ton . Ich bin nicht träg, aber müde; meine Soh­len bren­nen mich.
Ca­mil­le . Wo gehst du hin?
Dan­ton . Ja, wer das wüßte!
Ca­mil­le . Im Ernst, wohin?
Dan­ton . Spa­zie­ren, mein Junge, spa­zie­ren. ( Er geht .)
Lu­ci­le . Ach, Ca­mil­le!
Ca­mil­le . Sei ruhig, lieb Kind!
Lu­ci­le . Wenn ich denke, daß sie dies Haupt -! Mein Ca­mil­le! das ist Un­sinn, gelt, ich bin wahn­sin­nig?
Ca­mil­le . Sei ruhig, Dan­ton und ich sind nicht eins.
Lu­ci­le . Die Erde ist weit, und es sind viel Dinge drauf - warum denn ge­ra­de das eine? Wer soll­te mir's neh­men? Das wäre arg. Was woll­ten sie auch damit an­fan­gen?
Ca­mil­le . Ich wie­der­ho­le dir: du kannst ruhig sein. Ges­tern sprach ich mit Ro­bes­pierre: er war freund­lich. Wir sind ein wenig ge­spannt, das ist wahr; ver­schied­ne An­sich­ten, sonst nichts!
Lu­ci­le . Such ihn auf!
Ca­mil­le . Wir saßen auf einer Schul­bank. Er war immer fins­ter und ein­sam. Ich al­lein such­te ihn auf und mach­te ihn zu­wei­len la­chen. Er hat mir immer große An­häng­lich­keit ge­zeigt. Ich gehe.
Lu­ci­le . So schnell, mein Freund? Geh! Komm! Nur das ( sie küßt ihn ) und das! Geh! Geh! ( Ca­mil­le ab .)
Das ist eine böse Zeit. Es geht ein­mal so. Wer kann da drü­ber hin­aus? Man muß sich fas­sen. ( Singt :)
   Ach Schei­den, ach Schei­den, ach Schei­den,
   Wer hat sich das Schei­den er­dacht?
Wie kommt mir grad das in Kopf? Das ist nicht gut, daß es den Weg so von selbst fin­det. - Wie er hin­aus ist, war mir's, als könn­te er nicht mehr um­keh­ren und müsse immer wei­ter weg von mir, immer wei­ter.
Wie das Zim­mer so leer ist; die Fens­ter stehn offen, als hätte ein Toter drin ge­le­gen. Ich halt es da oben nicht aus. ( Sie geht .)

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod

Wäh­len Sie aus die­sem Aus­schnitt eine zen­tra­le Stel­le für ein Stand­bild aus, be­schrei­ben Sie (stich­wort­ar­tig) Ihr Stand­bild und zei­gen Sie das Ge­sprächs­ver­hal­ten von Lu­ci­le und Ca­mil­le an die­sem Bei­spiel.

Der Ope­ra­tor „be­schrei­ben“ ver­langt eine ge­naue, sach­li­che Dar­stel­lung Ihres Stand­bil­des. Der Ope­ra­tor „zei­gen“ ver­langt hier, we­sent­li­che Ele­men­te des Ge­sprächs­ver­hal­tens am Bei­spiel des Stand­bil­des zu ver­deut­li­chen.

Ein­zel­ne As­pek­te des Ge­sprächs­ver­hal­tens kön­nen sein: Sprech­ak­te (z. B. fra­gen, ant­wor­ten, bit­ten, be­feh­len...), Sprech­hal­tung (ra­tio­nal, emo­tio­nal, dis­tan­ziert...), Sprach­ebe­ne (Fach­spra­che, Stan­dard­spra­che, Dia­lekt...), Sprach­funk­ti­on (Aus­druck, Dar­stel­lung, Ap­pell), Stimm­füh­rung (Laut­stär­ke, In­to­na­ti­on, Pau­sen, Ge­schwin­dig­keit, Ton­hö­he...), non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on (Mimik, Ges­tik...), Ge­sprächs­steue­rung, ei­gent­li­ches oder un­ei­gent­li­ches Spre­chen (z. B. Iro­nie).


Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al zum stan­dard­ba­sier­ten und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt im Fach Deutsch (Kurs­stu­fe)

  Sta­ti­on 5 B

 

Sta­ti­on 5 A: das Ge­sprächs­ver­hal­ten ana­ly­sie­ren: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]