Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 7: in­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge be­rück­sich­ti­gen:

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Dan­tons Tod“ – Dia­logana­ly­se 3 – Sta­ti­on 7, AB 1:
in­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge be­rück­sich­ti­gen

A → B

Aus­schnitt aus Szene II.3




  5




10




15




20
Ein Zim­mer – Ca­mil­le, Dan­ton
Ca­mil­le . Ich sage euch, wenn sie nicht alles in höl­zer­nen Ko­pi­en be­kom­men,
ver­zet­telt in Thea­tern, Kon­zer­ten und Kunst­aus­stel­lun­gen, so haben sie weder
Augen noch Ohren dafür. Schnitzt einer eine Ma­rio­net­te, wo man den Strick
her­ein­hän­gen sieht, an dem sie ge­zerrt wird und deren Ge­len­ke bei jedem Schritt in
fünf­fü­ßi­gen Jam­ben kra­chen - welch ein Cha­rak­ter, wel­che Kon­se­quenz! Nimmt
einer ein Ge­fühl­chen, eine Sen­tenz, einen Be­griff und zieht ihm Rock und Hosen an,
macht ihm Hände und Füße, färbt ihm das Ge­sicht und läßt das Ding sich drei Akte
hin­durch her­um­quä­len, bis es sich zu­letzt ver­hei­ra­tet oder sich tot­schießt - ein Ideal!
Fie­delt einer eine Oper, wel­che das Schwe­ben und Sen­ken im mensch­li­chen Gemüt
wie­der­gibt wie eine Ton­pfei­fe mit Was­ser die Nach­ti­gall - ach, die Kunst!
Setzt die Leute aus dem Thea­ter auf die Gasse: die er­bärm­li­che Wirk­lich­keit! - Sie
ver­ges­sen ihren Herr­gott über sei­nen schlech­ten Ko­pis­ten. Von der Schöp­fung, die
glü­hend, brau­send und leuch­tend, um und in ihnen, sich jeden Au­gen­blick neu
ge­biert, hören und sehen sie nichts. Sie gehen ins Thea­ter, lesen Ge­dich­te und
Ro­ma­ne, schnei­den den Frat­zen darin die Ge­sich­ter nach und sagen zu Got­tes
Ge­schöp­fen: wie ge­wöhn­lich! - Die Grie­chen wuß­ten, was sie sag­ten, wenn sie
er­zähl­ten, Pyg­ma­li­ons Sta­tue sei wohl le­ben­dig ge­wor­den, habe aber keine Kin­der
be­kom­men.
Dan­ton . Und die Künst­ler gehn mit der Natur um wie David, der im Sep­tem­ber die
Ge­mor­de­ten, wie sie aus der Force auf die Gasse ge­wor­fen wur­den, kalt­blü­tig
zeich­ne­te und sagte: ich er­ha­sche die letz­ten Zu­ckun­gen des Le­bens in die­sen
Bö­se­wich­tern. ( Dan­ton wird hin­aus­ge­ru­fen. )

(C) Text "Dan­tons Tod" Text mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod


Ca­mil­le und Dan­ton wen­den sich in die­sem Aus­schnitt je­weils gegen eine be­stimm­te Art von Kunst­ver­ständ­nis. Be­schrei­ben Sie (in gan­zen Sät­zen) das je­wei­li­ge Kunst­ver­ständ­nis.

Der Ope­ra­tor „be­schrei­ben“ ver­langt eine ge­naue, sach­li­che, auf Wer­tung ver­zich­ten­de Dar­stel­lung in ei­ge­nen Wor­ten.

Mar­kie­ren Sie zu­erst die Schlüs­sel­wör­ter bzw. Schlüs­sel­aus­sa­gen in den bei­den Re­de­bei­trä­gen. Fin­den Sie dann für das je­wei­li­ge Kunst­ver­ständ­nis einen Be­griff und er­läu­tern Sie die­sen Be­griff in gan­zen Sät­zen und in ei­ge­nen Wor­ten. Ver­su­chen Sie bei der Wie­der­ga­be von Ca­mil­les Re­de­bei­trag ein oder zwei kurze Zi­ta­te ein­zu­bau­en.


Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al zum stan­dard­ba­sier­ten und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt im Fach Deutsch (Kurs­stu­fe)

  Sta­ti­on 7 A2

 

Sta­ti­on 7, AB 1: in­ter­tex­tu­el­le Be­zü­ge be­rück­sich­ti­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [25 KB]