Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 4 - Kon­tex­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bau­stein 4: Einen Zu­sam­men­hang zwi­schen li­te­ra­ri­schem Text und Kon­tex­ten her­stel­len – Vor­schlä­ge für Schü­ler­pro­jek­te

Die Pro­jek­te für je­weils zwei, ma­xi­mal drei Schü­le­rin­nen bzw. Schü­ler soll­ten be­reits nach Bau­stein 1 zu­sam­men mit dem Auf­trag, ein Sze­nar zu ent­wer­fen, aus­ge­ge­ben wer­den. Die Re­cher­che bzw. Lek­tü­re der Texte könn­te dann schon zu Hause wäh­rend der Bau­stei­ne 2 und 3 er­le­digt wer­den, so dass wäh­rend des Un­ter­richts die Er­geb­nis­se aus­ge­tauscht und die Pla­ka­te er­stellt wer­den könn­ten. Al­ter­na­tiv könn­te auch das eine oder an­de­re Pro­jekt in leicht ver­än­der­ter Form (z. B. ei­ge­ne Suche nach ge­eig­ne­ten Ma­te­ria­li­en oder nur C-Pro­jek­te) als GFS (am bes­ten als EA) aus­ge­ge­ben wer­den. Die Pro­jek­te wer­den nach Ni­veau­stu­fen un­ter­schie­den, wobei der Grad der Hil­fe­stel­lung ab­nimmt und die er­war­te­te Selbst­stän­dig­keit zu­nimmt.

Kon­tex­te 1: Ba­sics der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on

A

Skiz­zie­ren Sie den his­to­ri­schen Hin­ter­grund der zwei­ten Phase der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on (1792 bis 1794), indem Sie mit Hilfe Ihres Ge­schichts­bu­ches und / oder des In­ter­nets das Ar­beits­blatt (vgl. Datei „02_fran­zoe­si­sche_­re­vo­lu­ti­on_­ni­veau_a_­ar­beits­blatt) aus­fül­len.

(Das Ar­beits­blatt kann im DinA-3_­For­mat fo­to­ko­piert wer­den, um als Pla­kat aus­ge­hängt zu wer­den.)

B

Er­stel­len Sie eine Zeit­ta­fel in Pla­kat­form. Die Zeit­ta­fel soll alle wich­ti­gen Daten zur Rolle von Ca­mil­le Des­mou­lins, Dan­ton, Ro­bes­pierre und St.​Just sowie auch eine Er­klä­rung für Dan­tons Tod ent­hal­ten.

C

Ge­stal­ten Sie ein Pla­kat, das einen Über­blick über die po­li­ti­schen Po­si­tio­nen der in Büch­ners Drama auf­tre­ten­den Fi­gu­ren er­mög­licht.

Kon­tex­te 2: Ent­ste­hungs­zeit

A

Er­stel­len Sie ein Pla­kat, das die po­li­ti­sche, wirt­schaft­li­che und so­zia­le Ent­wick­lung zwi­schen 1815 und 1848 zu­sam­men­fasst.

(Grund­la­ge: Schul­bü­cher)

B

Ord­nen Sie Büch­ners Drama in die Epo­che des Früh­rea­lis­mus ein und be­le­gen Sie Ihre Er­geb­nis­se mit ent­spre­chen­den Text­stel­len. Ge­stal­ten Sie ein Pla­kat mit Ihren Er­geb­nis­sen.

(Grund­la­ge z. B. Epo­chen­ta­fel in deutsch.kom­pe­tent auf S. 380)

C

Über­prü­fen Sie an drei aus­ge­wähl­ten As­pek­ten und ent­spre­chen­den Text­stel­len, in­wie­weit sich Büch­ners Drama in die Epo­che des Früh­rea­lis­mus ein­ord­nen lässt.

Ge­stal­ten Sie ein Pla­kat mit Ihren Er­geb­nis­sen.

(Grund­la­ge z. B. Epo­chen­ta­fel in deutsch.kom­pe­tent auf S. 380)

Kon­tex­te 3: Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen

A

Fas­sen Sie Büch­ners Aus­sa­gen in der „ers­ten Bot­schaft“ des „Hes­si­schen Land­bo­ten“ in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men und ge­stal­ten Sie ein Pla­kat.

(Grund­la­ge: Erste Bot­schaft des Hes­si­schen Land­bo­ten)

B

Ar­bei­ten Sie die wich­tigs­ten Grund­la­gen der Ent­ste­hungs­ge­schich­te von Büch­ners Drama her­aus und stel­len Sie Ihr Er­geb­nis als Pla­kat dar.

(Grund­la­ge: Zeit­ta­fel zur Bio­gra­phie, Datei 04_Steck­brief und erste Bot­schaft des Hes­si­schen Land­bo­ten)

C

Er­läu­tern Sie mög­li­che Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Büch­ners Drama und sei­ner Bio­gra­phie. Stel­len Sie Ihre Er­geb­nis­se als Pla­kat dar.

(Grund­la­ge: Zeit­ta­fel zur Bio­gra­phie, Brie­fe)

Kon­tex­te 4: Re­ak­tio­nen auf das Drama (fa­kul­ta­tiv)

A

Wäh­len Sie eine Be­spre­chung von Büch­ners Drama aus und fas­sen Sie sie in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men. Ge­stal­ten Sie ein Pla­kat dazu.

(Grund­la­ge: z. B. Re­clams Er­läu­te­run­gen und Do­ku­men­te)

B

Er­stel­len Sie ein Pla­kat, das einen Über­blick über die Re­ak­tio­nen im 19. Jahr­hun­dert auf Büch­ners Drama gibt.

C

Neh­men Sie zu den Re­ak­tio­nen im 19. Jahr­hun­dert auf Büch­ners Drama aus Ihrer Sicht Stel­lung. Er­stel­len Sie ein Pla­kat dazu.


Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al zum stan­dard­ba­sier­ten und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt im Fach Deutsch (Kurs­stu­fe)

  Ar­beits­blatt Ni­veau A

 

Bau­stein 4: Einen Zu­sam­men­hang zwi­schen li­te­ra­ri­schem Text und Kon­tex­ten her­stel­len: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]