Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 5 - Ideen für die Struk­tur­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Dan­tons Tod“ – Ideen für die Struk­tur­ana­ly­se

Ein­gangs­dia­gno­se

Skiz­zie­ren und er­läu­tern Sie den Auf­bau des Dra­mas 1 ... von ... .

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men für diese EA etwa 20 Mi­nu­ten Zeit. Da­nach be­kom­men Sie ein Lö­sungs­blatt, mit des­sen Hilfe sie sich selbst ein­schät­zen kön­nen. Das Lö­sungs­blatt ent­hält das be­kann­te Frey­tag­sche Drei­ecks- oder Py­ra­mi­den­sche­ma mit einer ent­spre­chen­den Be­schrif­tung. Die Be­grif­fe wer­den zu­sätz­lich er­läu­tert. Ent­spre­chen­de Lö­sun­gen fin­den sich auch in den Deutsch­bü­chern, z. B. in deutsch.kom­pe­tent auf S. 413.

Die Ein­stu­fung könn­te fol­gen­der­ma­ßen er­fol­gen:

A

Das Drei­eck mit den fünf Akten und ihrer je­wei­li­gen Be­zeich­nung (Ex­po­si­ti­on – stei­gen­de Hand­lung – Hö­he­punkt – fal­len­de Hand­lung – Ka­ta­stro­phe) ist kor­rekt ge­zeich­net und be­schrif­tet.

B

Die Be­grif­fe (Ex­po­si­ti­on, stei­gen­de Hand­lung, Hö­he­punkt, fal­len­de Hand­lung, Ka­ta­stro­phe) und ei­ni­ge wei­te­re Fach­be­grif­fe wie zum Bei­spiel Pe­ri­pe­tie, er­re­gen­des Mo­ment, Tra­gö­die, Ko­mö­die ...) sind rich­tig er­läu­tert wor­den.

C

Die er­läu­ter­ten Be­grif­fe wer­den nicht nur all­ge­mein er­klärt, son­dern auch auf das be­han­del­te Drama an­ge­wen­det und an die­sem Bei­spiel ver­an­schau­licht.

Er­ar­bei­tung 1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler stei­gen in die Be­ar­bei­tung auf dem Ni­veau ein, das sie in der Ein­gangs­dia­gno­se selbst fest­ge­stellt haben. Die Schü­ler, die auf Ni­veau A be­gin­nen, soll­ten ver­su­chen, sich an­schlie­ßend auch noch mit Auf­ga­be B und C zu be­schäf­ti­gen. Die Er­geb­nis­se kön­nen im UG ge­mein­sam zu­sam­men­ge­tra­gen und be­spro­chen wer­den.

A

Fas­sen Sie mit Hilfe Ihres Szen­ars die Hand­lung der vier Akte von „Dan­tons Tod“ zu­sam­men und er­mit­teln Sie die Funk­ti­on der ein­zel­nen Akte in­ner­halb der Struk­tur des Dra­mas.

B

Skiz­zie­ren und er­läu­tern Sie den Auf­bau von „Dan­tons Tod“.

C

Be­wer­ten Sie die Aus­sa­ge von Hans Mayer zum Auf­bau von „Dan­tons Tod“: „Das ganze Drama ist fünf­ter Akt.“ 2

Er­ar­bei­tung 2

Die Un­ter­su­chung des Struk­tur­mus­ters er­folgt am bes­ten in ge­misch­ten Grup­pen, idea­ler Weise in einer Drei­er-Grup­pe mit je einem Schü­ler, der in der Ein­gangs­dia­gno­se je­weils das A-, B- bzw. C-Ni­veau er­reich­te. Eine Al­ter­na­ti­ve wäre das Prin­zip der wach­sen­den Grup­pen­grö­ße (erst EA, dann PA und da­nach je­weils Vie­rer-Teams). Als Grund­la­ge dient eine Ta­bel­le, die die ge­schlos­se­ne und of­fe­ne Dra­men­form (nach Voker Klotz) mit­ein­an­der ver­gleicht. Sol­che Ta­bel­len fin­den sich auch in den meis­ten Ober­stu­fen­bü­chern. Bei die­ser Ge­le­gen­heit könn­ten auch die Be­grif­fe der „Stän­de­klau­sel“ und der Lehre von den drei Ein­hei­ten wie­der­holt wer­den. Die Prä­sen­ta­ti­on könn­te durch aus­ge­wür­fel­te Schü­ler er­fol­gen. Als Auf­ga­ben­stel­lung wird vor­ge­schla­gen:

Er­ör­tern Sie, ob „Dan­tons Tod“ eher ein ge­schlos­se­nes oder ein of­fe­nes Drama ist. Hal­ten Sie Ihre Er­geb­nis­se stich­wort­ar­tig fest und be­le­gen Sie Ihre Aus­sa­gen mit ge­eig­ne­ten Text­stel­len.


1 Ein­zu­set­zen wäre ein Drama, das in Klas­se 10 be­han­delt wurde, also ver­mut­lich „Maria Stuart“, „Emi­lia Ga­lot­ti“ oder „Ka­ba­le und Liebe“.
2 Hans Mayer: Georg Büch­ner und seine Zeit. Ber­lin o. J., S. 190.

Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al zum stan­dard­ba­sier­ten und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt im Fach Deutsch (Kurs­stu­fe)

  Bau­stein 6 - In­sze­nie­rungs­mög­lich­kei­ten

 

Bau­stein 5 - Ideen für die Struk­tur­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]