Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­stel­lun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­pro­bung an einer fil­mi­schen Do­ku­men­ta­ti­on einer Auf­füh­rung

Auf­fäl­li­ge Ge­stal­tungs­mit­tel be­schrei­ben

Auf­fäl­li­ge Än­de­run­gen ge­gen­über dem Dra­men­text be­schrei­ben (z.B. Ab­wei­chun­gen bei Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on)

Auf­fäl­lig­kei­ten bei Raum- und Zeit­ge­stal­tung be­schrei­ben

Stel­len Sie Kri­te­ri­en zu­sam­men, nach denen die In­sze­nie­run­gen zu be­ur­tei­len sind. Sie kön­nen auf die Er­kennt­nis­se zu­rück­grei­fen, die Sie bei der Film­ana­ly­se ge­won­nen haben, dabei müs­sen Sie aber die Un­ter­schie­de der Me­di­en Film und Thea­ter­auf­füh­rung be­rück­sich­ti­gen.

Auf­füh­rung an­hand von Bil­dern un­ter­su­chen: Staats­thea­ter Cott­bus (M 1)

Die Un­ter­su­chung könn­te unter den Ge­sichts­punkt „Ge­schicht­li­che Wahr­heit – Ge­schichts­dra­ma oder Re­fle­xi­on über die Dar­stel­lung ge­sell­schaft­li­cher Zu­stän­de?“ vor­ge­nom­men wer­den.

Un­ter­su­chungs­auf­trä­ge zu den Bil­dern und dem kur­zen In­for­ma­ti­ons­text

  1. Ent­neh­men Sie den Bil­dern in M1 wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die Ge­gen­spie­ler Dan­ton und Ro­bes­pierre.
  2. Be­schrei­ben Sie Kos­tü­me, Re­qui­si­ten und Büh­nen­bild.
  3. Er­ar­bei­ten Sie aus der Be­schrei­bung der Kos­tü­me, der Re­qui­si­ten und des Büh­nen­bil­des die mög­li­che In­ten­ti­on der Auf­füh­rung.
  4. Er­ör­tern Sie, in­wie­fern diese In­ten­ti­on mit dem Text zu ver­ein­ba­ren ist.
  5. Wel­che Rolle spielt wohl der ge­schicht­li­che Hin­ter­grund für diese Auf­füh­rung?

Er­läu­te­rung zu den Ni­veau­stu­fen

Die Auf­ga­ben 1 und 2 kön­nen der Ni­veau­stu­fe A zu­ge­ord­net, die Auf­ga­ben 3 dem Ni­veau B und 4 und 5 dem Ni­veau C zu­ge­ord­net wer­den. Bei Auf­ga­be 5 lie­ßen sich durch Dif­fe­ren­zie­rung für alle Ni­veaus Auf­ga­ben fin­den (gemäß der Ni­veau­stu­fen­zu­ord­nung in Re­pro­duk­ti­ons­leis­tun­gen, Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen und selbst­stän­di­ges Ur­tei­len und Be­wer­ten).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Auf­füh­rung:   http://​www.​sta​atst​heat​er-​cott­bus.​de/​pro­gramm/​schau­spiel/​ar­ti­kel_​dan­ton-​bue­ch­ner.​html

 

Auf­füh­rung an­hand von Bil­dern, Pro­gramm­heft und Re­zen­si­on un­ter­su­chen: Schau­spiel­haus Stutt­gart (M 2 – M 4)

Das Schau­spiel­haus Stutt­gart (Re­gis­seur Nuran David Calis) hat in der Auf­füh­rung von „Dan­tons Tod“ 2011 den nach­fol­gen­den Aus­zug aus dem Buch des Po­li­to­lo­gen Colin Couch in das Pro­gramm­heft auf­ge­nom­men.

Un­ter­su­chungs­auf­trä­ge

  1. Be­schrei­ben Sie, wie Ro­bes­pierre in der Auf­füh­rung des Schau­spiel­hau­ses Stutt­gart dar­ge­stellt wird – das Bild wurde gleich zu Be­ginn der Auf­füh­rung auf­ge­nom­men.
  2. No­tie­ren Sie die we­sent­lichs­ten Ver­än­de­run­gen ge­gen­über dem Dra­men­text und glie­dern Sie diese nach wich­ti­gen As­pek­ten.
  3. Er­ör­tern Sie, in­wie­fern die Ab­wei­chun­gen vom Dra­men­text be­grün­det wer­den könn­ten.
  4. Er­ar­bei­ten Sie die Haupt­aus­sa­ge des Aus­schnit­tes aus dem Werk von Colin Couch, der im Pro­gramm­heft zur Stutt­gar­ter Auf­füh­rung ab­ge­druckt ist.
  5. No­tie­ren Sie in Stich­wor­ten, wel­che Mög­lich­kei­ten der Büh­nen­raum (Büh­nen­bild und Re­qui­si­ten) der Stutt­gar­ter Auf­füh­rung bie­tet, um die Aus­sa­gen von Colin Couch büh­nen­wirk­sam wer­den zu las­sen.
  6. Er­ör­tern Sie, in­wie­fern die Ana­ly­se der De­mo­kra­tie, wie sie Colin Crouch vor­nimmt, mit dem Drama von Büch­ner in Ein­klang ge­bracht wer­den kann. Glie­dern Sie die Er­ör­te­rung nach mög­li­chen Ver­gleichs­kri­te­ri­en.
  7. Neh­men Sie Stel­lung zur Kri­tik der Stutt­gar­ter Zei­tung, so­weit dies ohne Be­trach­tung der Auf­füh­rung selbst mög­lich ist.

Er­läu­te­rung zu den Ni­veau­stu­fen

Die Auf­ga­ben 1, 2 und 4 kön­nen der Ni­veau­stu­fe A zu­ge­ord­net, die Auf­ga­ben 3 und 5 dem Ni­veau B und 6 und 7 dem Ni­veau C zu­ge­ord­net wer­den. Bei Auf­ga­be 7 lie­ßen sich durch Dif­fe­ren­zie­rung für alle Ni­veaus Auf­ga­ben fin­den (gemäß der Ni­veau­stu­fen­zu­ord­nung in Re­pro­duk­ti­ons­leis­tun­gen, Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen und selbst­stän­di­ges Ur­tei­len und Be­wer­ten).

Auf­füh­rungs­bei­spie­le im Netz

Auf der Site   http://​son­ders­haus.​de/​dan­ton sind ei­ni­ge Bei­spie­le, unter   http://​www.​youtube.​com/​re­sults?​se­arch_​que​ry=dan​tons+tod er­hält man an die meis­ten Streams, die z.T. auch Thea­ter auf youtube ver­öf­fent­li­chen. 1

Bevor die zahl­rei­chen Trai­ler und Aus­schnit­te aus Thea­ter­auf­füh­run­gen un­ter­sucht wer­den, soll­ten re­zep­ti­ons­äs­the­ti­sche Ge­sichts­punk­te ge­sam­melt wer­den:

  • Aus le­ben­den Schau­spie­lern wer­den zwei­di­men­sio­na­le, mit we­ni­gen Pi­xeln dar­ge­stell­te klei­ne Fi­gu­ren.
  • Auf Zu­sam­men­hän­ge wird häu­fig ver­zich­tet.
  • Kein Pu­bli­kum, son­dern Ein­zel­ne sit­zen vor dem Bild­schirm.
  • Kom­men­tie­run­gen der Filme ver­zer­ren den ei­ge­nen Ein­druck oder er­wei­tern ihn.
  • Die Filme las­sen sich be­lie­big stop­pen, ab­bre­chen oder wie­der­ho­len.
  • Die Nut­zung des Streams ist meist nicht an zeit­li­che Vor­ga­ben ge­bun­den.

Un­ter­su­chungs­auf­trä­ge

  1. Wel­che Sze­nen/ wel­che Sze­nen­aus­schnit­te wer­den do­ku­men­tiert?
  2. Be­schrei­ben Sie die Auf­fäl­lig­kei­ten die­ser Aus­schnit­te.
  3. No­tie­ren Sie die we­sent­lichs­ten Ver­än­de­run­gen ge­gen­über dem Dra­men­text und glie­dern Sie diese nach wich­ti­gen As­pek­ten.
  4. Un­ter­su­chen Sie einen zwei­ten Stream (siehe Auf­ga­ben­stel­lun­gen 1 bis 3).
  5. Ver­glei­chen Sie nun beide Auf­füh­rungs­do­ku­men­ta­tio­nen: Was ist ge­mein­sam, worin un­ter­schei­den sie sich? Wel­chen Bezug haben sie je­weils zum Dra­men­text?
  6. Er­ör­tern Sie, wel­che der bei­den Auf­füh­run­gen be­deu­ten­de As­pek­te des Dra­mas dem Zu­schau­er ver­mit­teln kann.

Er­läu­te­rung zu den Ni­veau­stu­fen

Die Auf­ga­ben 1 bis 4 kön­nen der Ni­veau­stu­fe A zu­ge­ord­net, die Auf­ga­be und 5 dem Ni­veau B und 6 dem Ni­veau C zu­ge­ord­net wer­den. Bei Auf­ga­be 6 lie­ßen sich durch Dif­fe­ren­zie­rung für alle Ni­veaus Auf­ga­ben fin­den (gemäß der Ni­veau­stu­fen­zu­ord­nung in Re­pro­duk­ti­ons­leis­tun­gen, Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen und selbst­stän­di­ges Ur­tei­len und Be­wer­ten).

Be­such einer Auf­füh­rung

Es emp­fiehlt sich ein ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen, bei dem be­reits vor der Auf­üh­rung (meist mit­hil­fe der Ma­te­ria­li­en der ent­spre­chen­den Web­site des Thea­ters) die Grup­pen ein­ge­teilt und die Be­ob­ach­tungs­auf­trä­ge (selbst­stän­dig) er­ar­bei­tet wer­den. Als Ras­ter kann die Auf­lis­tung der Ana­ly­seas­pek­te die­nen, das dann an die Grup­pen an­ge­passt wird. Zu­meist ist die Kon­zen­tra­ti­on einer Schü­ler­grup­pe auf einen fest­ge­leg­ten As­pekt (his­to­ri­scher Bezug bei der Klei­dung, den Re­qui­si­ten, Be­ob­ach­tung einer Figur, ge­naue Be­trach­tung einer Szene) hilf­reich. Die No­ti­zen könn­ten in Form eines dem Dra­men­text zu­ge­ord­ne­ten aus­führ­li­chen Ne­ben­tex­tes er­fol­gen.

Pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Auf­ga­ben

Die­ser Auf­ga­ben­typ lässt sich so­wohl in­ner­halb der UE als auch ge­son­dert bin­nen­dif­fe­ren­ziert rea­li­sie­ren. Wich­tig ist dabei, dass Klar­heit herrscht, was aus­pro­biert, geübt oder ge­si­chert wer­den soll.

Spie­le­ri­sche Er­pro­bun­gen sind kaum Gren­zen ge­setzt: Sie kön­nen am mehr­deu­ti­gen Dia­log (I.1: Julie . Glaubst du an mich? – Dan­ton . Was weiß ich!) an­set­zen, an col­la­ge­ar­ti­gen Stel­len, um die Be­zie­hun­gen im Kon­trast herau­zusar­bei­ten (IV, 5: Dan­ton . Die Welt ist das Chaos. Das Nichts ist der zu ge­bä­ren­de Welt­gott. ( Der Schlie­ßer tritt ein .) – Schlie­ßer . Meine Her­ren, Sie kön­nen ab­fah­ren, die Wagen hal­ten vor der Tür.) oder sich auf Sze­nen kon­zen­trie­ren, bei denen ein aus­führ­li­cher Ne­ben­text er­stellt wer­den soll.

Neben Stand­bil­dern und ver­ba­li­sier­ten Büh­nen­bil­dern eig­nen sich auch für In­ter­es­sier­te klei­ne­re vir­tu­el­le In­sze­nie­run­gen (siehe /fae­cher/deutsch/gym/nm/texte/ma­te­ria­li­en/szene/index.​htm )

Kom­pe­tenz­si­che­rung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten als Si­che­rung einen Text oder eine Auf­lis­tung mit allen As­pek­ten er­stel­len, die bei der Ana­ly­se einer Thea­ter­auf­füh­rung von Be­deu­tung sein kön­nen (siehe M 5 ). Dabei ist es hilf­reich, wenn Bei­spie­le aus den un­ter­such­ten Auf­füh­run­gen no­tiert wer­den.


1 Die Nut­zungs­be­din­gun­gen soll­ten be­ach­tet wer­den (   http://​www.​youtube.​com/​t/​co­py­righ­t_​cen­ter)  und v.a. die Tat­sa­che, dass il­le­gal ko­pier­te Filme von youtube nicht immer ge­löscht wer­den und nicht in der Schu­le ge­zeigt wer­den dür­fen (siehe /sueb/recht/urh/an­wendbsp/fra­ge_­antw/15/index.​htm)

  Ma­te­ri­al M 1 - 4

 

Bau­stein 6 - In­sze­nie­rungs­mög­lich­kei­ten: Her­un­ter­la­den [doc] [1,8 MB]