Aufgabenstellungen
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Erprobung an einer filmischen Dokumentation einer Aufführung
Auffällige Gestaltungsmittel beschreiben
Auffällige Änderungen gegenüber dem Dramentext beschreiben (z.B. Abweichungen bei Figurenkonstellation)
Auffälligkeiten bei Raum- und Zeitgestaltung beschreiben
Stellen Sie Kriterien zusammen, nach denen die Inszenierungen zu beurteilen sind. Sie können auf die Erkenntnisse zurückgreifen, die Sie bei der Filmanalyse gewonnen haben, dabei müssen Sie aber die Unterschiede der Medien Film und Theateraufführung berücksichtigen.
Aufführung anhand von Bildern untersuchen: Staatstheater Cottbus (M 1)
Die Untersuchung könnte unter den Gesichtspunkt „Geschichtliche Wahrheit – Geschichtsdrama oder Reflexion über die Darstellung gesellschaftlicher Zustände?“ vorgenommen werden.
Untersuchungsaufträge zu den Bildern und dem kurzen Informationstext
- Entnehmen Sie den Bildern in M1 wichtige Informationen über die Gegenspieler Danton und Robespierre.
- Beschreiben Sie Kostüme, Requisiten und Bühnenbild.
- Erarbeiten Sie aus der Beschreibung der Kostüme, der Requisiten und des Bühnenbildes die mögliche Intention der Aufführung.
- Erörtern Sie, inwiefern diese Intention mit dem Text zu vereinbaren ist.
- Welche Rolle spielt wohl der geschichtliche Hintergrund für diese Aufführung?
Erläuterung zu den Niveaustufen
Die Aufgaben 1 und 2 können der Niveaustufe A zugeordnet, die Aufgaben 3 dem Niveau B und 4 und 5 dem Niveau C zugeordnet werden. Bei Aufgabe 5 ließen sich durch Differenzierung für alle Niveaus Aufgaben finden (gemäß der Niveaustufenzuordnung in Reproduktionsleistungen, Organisations- und Transferleistungen und selbstständiges Urteilen und Bewerten).
Weitere Informationen zur Aufführung: http://www.staatstheater-cottbus.de/programm/schauspiel/artikel_danton-buechner.html
Aufführung anhand von Bildern, Programmheft und Rezension untersuchen: Schauspielhaus Stuttgart (M 2 – M 4)
Das Schauspielhaus Stuttgart (Regisseur Nuran David Calis) hat in der Aufführung von „Dantons Tod“ 2011 den nachfolgenden Auszug aus dem Buch des Politologen Colin Couch in das Programmheft aufgenommen.
Untersuchungsaufträge
- Beschreiben Sie, wie Robespierre in der Aufführung des Schauspielhauses Stuttgart dargestellt wird – das Bild wurde gleich zu Beginn der Aufführung aufgenommen.
- Notieren Sie die wesentlichsten Veränderungen gegenüber dem Dramentext und gliedern Sie diese nach wichtigen Aspekten.
- Erörtern Sie, inwiefern die Abweichungen vom Dramentext begründet werden könnten.
- Erarbeiten Sie die Hauptaussage des Ausschnittes aus dem Werk von Colin Couch, der im Programmheft zur Stuttgarter Aufführung abgedruckt ist.
- Notieren Sie in Stichworten, welche Möglichkeiten der Bühnenraum (Bühnenbild und Requisiten) der Stuttgarter Aufführung bietet, um die Aussagen von Colin Couch bühnenwirksam werden zu lassen.
- Erörtern Sie, inwiefern die Analyse der Demokratie, wie sie Colin Crouch vornimmt, mit dem Drama von Büchner in Einklang gebracht werden kann. Gliedern Sie die Erörterung nach möglichen Vergleichskriterien.
- Nehmen Sie Stellung zur Kritik der Stuttgarter Zeitung, soweit dies ohne Betrachtung der Aufführung selbst möglich ist.
Erläuterung zu den Niveaustufen
Die Aufgaben 1, 2 und 4 können der Niveaustufe A zugeordnet, die Aufgaben 3 und 5 dem Niveau B und 6 und 7 dem Niveau C zugeordnet werden. Bei Aufgabe 7 ließen sich durch Differenzierung für alle Niveaus Aufgaben finden (gemäß der Niveaustufenzuordnung in Reproduktionsleistungen, Organisations- und Transferleistungen und selbstständiges Urteilen und Bewerten).
Aufführungsbeispiele im Netz
Auf der Site http://sondershaus.de/danton sind einige Beispiele, unter http://www.youtube.com/results?search_query=dantons+tod erhält man an die meisten Streams, die z.T. auch Theater auf youtube veröffentlichen. 1
Bevor die zahlreichen Trailer und Ausschnitte aus Theateraufführungen untersucht werden, sollten rezeptionsästhetische Gesichtspunkte gesammelt werden:
- Aus lebenden Schauspielern werden zweidimensionale, mit wenigen Pixeln dargestellte kleine Figuren.
- Auf Zusammenhänge wird häufig verzichtet.
- Kein Publikum, sondern Einzelne sitzen vor dem Bildschirm.
- Kommentierungen der Filme verzerren den eigenen Eindruck oder erweitern ihn.
- Die Filme lassen sich beliebig stoppen, abbrechen oder wiederholen.
- Die Nutzung des Streams ist meist nicht an zeitliche Vorgaben gebunden.
- …
Untersuchungsaufträge
- Welche Szenen/ welche Szenenausschnitte werden dokumentiert?
- Beschreiben Sie die Auffälligkeiten dieser Ausschnitte.
- Notieren Sie die wesentlichsten Veränderungen gegenüber dem Dramentext und gliedern Sie diese nach wichtigen Aspekten.
- Untersuchen Sie einen zweiten Stream (siehe Aufgabenstellungen 1 bis 3).
- Vergleichen Sie nun beide Aufführungsdokumentationen: Was ist gemeinsam, worin unterscheiden sie sich? Welchen Bezug haben sie jeweils zum Dramentext?
- Erörtern Sie, welche der beiden Aufführungen bedeutende Aspekte des Dramas dem Zuschauer vermitteln kann.
Erläuterung zu den Niveaustufen
Die Aufgaben 1 bis 4 können der Niveaustufe A zugeordnet, die Aufgabe und 5 dem Niveau B und 6 dem Niveau C zugeordnet werden. Bei Aufgabe 6 ließen sich durch Differenzierung für alle Niveaus Aufgaben finden (gemäß der Niveaustufenzuordnung in Reproduktionsleistungen, Organisations- und Transferleistungen und selbstständiges Urteilen und Bewerten).
Besuch einer Aufführung
Es empfiehlt sich ein arbeitsteiliges Vorgehen, bei dem bereits vor der Auführung (meist mithilfe der Materialien der entsprechenden Website des Theaters) die Gruppen eingeteilt und die Beobachtungsaufträge (selbstständig) erarbeitet werden. Als Raster kann die Auflistung der Analyseaspekte dienen, das dann an die Gruppen angepasst wird. Zumeist ist die Konzentration einer Schülergruppe auf einen festgelegten Aspekt (historischer Bezug bei der Kleidung, den Requisiten, Beobachtung einer Figur, genaue Betrachtung einer Szene) hilfreich. Die Notizen könnten in Form eines dem Dramentext zugeordneten ausführlichen Nebentextes erfolgen.
Produktionsorientierte Aufgaben
Dieser Aufgabentyp lässt sich sowohl innerhalb der UE als auch gesondert binnendifferenziert realisieren. Wichtig ist dabei, dass Klarheit herrscht, was ausprobiert, geübt oder gesichert werden soll.
Spielerische Erprobungen sind kaum Grenzen gesetzt: Sie können am mehrdeutigen Dialog (I.1: Julie . Glaubst du an mich? – Danton . Was weiß ich!) ansetzen, an collageartigen Stellen, um die Beziehungen im Kontrast herauzusarbeiten (IV, 5: Danton . Die Welt ist das Chaos. Das Nichts ist der zu gebärende Weltgott. ( Der Schließer tritt ein .) – Schließer . Meine Herren, Sie können abfahren, die Wagen halten vor der Tür.) oder sich auf Szenen konzentrieren, bei denen ein ausführlicher Nebentext erstellt werden soll.
Neben Standbildern und verbalisierten Bühnenbildern eignen sich auch für Interessierte kleinere virtuelle Inszenierungen (siehe /faecher/deutsch/gym/nm/texte/materialien/szene/index.htm )
Kompetenzsicherung
Die Schülerinnen und Schüler sollten als Sicherung einen Text oder eine Auflistung mit allen Aspekten erstellen, die bei der Analyse einer Theateraufführung von Bedeutung sein können (siehe M 5 ). Dabei ist es hilfreich, wenn Beispiele aus den untersuchten Aufführungen notiert werden.
1 Die Nutzungsbedingungen sollten beachtet werden ( http://www.youtube.com/t/copyright_center) und v.a. die Tatsache, dass illegal kopierte Filme von youtube nicht immer gelöscht werden und nicht in der Schule gezeigt werden dürfen (siehe /sueb/recht/urh/anwendbsp/frage_antw/15/index.htm)
Baustein 6 - Inszenierungsmöglichkeiten: Herunterladen [doc] [1,8 MB]