Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al M 1 - 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ma­te­ri­al 1

Staats­thea­ter Cott­bus ( 2009): DAN­TON # BÜCH­NER Die jun­gen Wil­den. Klas­si­ker auf den Kopf ge­hau­en   Regie: Ingo Putz  Büh­nen­bild: Ma­thi­as Rümm­ler Kos­tüm­bild: Mir­jam Hern­ri­et­te Benk­ner , Fotos: Mar­lies Kross

Trai­ler der Auf­füh­rung:   http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=HWf​apWq​VmoY

Szenenfoto

(C) mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Staats­thea­ters Cott­bus
Sze­nen­fo­to mit v.l.n.r. Anja Ja­cob­sen (Julie), Mi­cha­el Be­cker (Dan­ton), Kai Bör­ner (Ca­mil­le)

Szenenfoto

(C) mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Staats­thea­ters Cott­bus
Sze­nen­fo­to mit Oli­ver Sei­del (Ro­bes­pierre)

Hin­wei­se zur Auf­füh­rung des Staats­thea­ters Cott­bus:

Auf dem Büh­nen­raum be­fin­det sich ein Roll­wa­gen als Re­qui­sit für eine Koch­show: Dan­ton be­rei­tet laut Pro­gramm­heft „Poule au pot“ nach einem Re­zept von Hein­rich IV., König von Na­var­ra und Frank­reich, zu. Ge­spielt wird das Stück nur mit fünf Schau­spie­lern in z. T. wech­seln­den Rol­len. Das erste Bild (M 4) zeigt Dan­ton, Julie und Ca­mil­le, das zwei­te Sze­nen­bild Ro­bes­pierre, der ge­ra­de sagt: „Ja­wohl, Blut­mes­sias, der op­fert und nicht ge­op­fert wird.“ (Ende I.6) Der Schau­spie­ler steht vor einer Lein­wand, auf die ein Kreuz pro­ji­ziert wird.

In ei­ni­gen Pas­sa­gen wer­den in An­klang an eine TV-Show Mi­kro­fo­ne be­nutzt und die Zu­schau­er ani­miert, das Volk zu spie­len. Mehr­mals wird der Song von Ge­ne­sis „Land of Con­fu­si­on“ als Play­back ver­wen­det. Die Auf­füh­rung nimmt Be­zü­ge zu ge­gen­wär­ti­gen Er­eig­nis­sen, in denen die Men­schen­rech­te miss­ach­tet wer­den. Laut Aus­sa­gen im Pro­gramm­heft soll die Auf­füh­rung un­ter­su­chen, „in­wie­weit wir auch heut­zu­ta­ge nur Spiel­ball eines sich zwangs­läu­fig ent­wi­ckeln­den Welt­ge­sche­hens sind oder ob wir dar­auf in­di­vi­du­ell und ge­stal­tend Ein­fluss neh­men kön­nen.“ 1

Ma­te­ri­al 2

Schau­spiel­haus Stutt­gart 2011

Szenenfoto

(C) mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Staats­thea­ters Cott­bus

Szenenfoto

(C) mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Staats­thea­ters Cott­bus
Dan­tons Tod von Georg Büch­ner, Schau­spiel Stutt­gart, 2011  Regie: Nuran David Calis  Fo­to­gra­fie: Sonja Ro­thwei­ler 

Ma­te­ri­al 3

Colin Crouch: Post­de­mo­kra­tie, Frank­furt a.M. 2008 (zi­tiert nach Pro­gramm­heft Schau­spiel Stutt­gart (2011)

Ma­te­ri­al 4

Ge­schich­te wird ge­macht, aber nicht von uns

Von Ro­land Mül­ler, Stutt­gar­ter Zei­tung vom 13.3.2011

  http://​www.​stutt­gar­ter-​zei­tung.​de/​in­halt.​thea­ter-​ge­schich­te-​wird-​ge­macht-​aber-​nicht-​von-​uns.​c4c­d74e6-​a8fd-​40f4-​a8dd-​ef2​b11c​db74​5.​html (20.11.2011)
1 Pro­gramm­heft der Auf­füh­rung des Staats­thea­ters Cott­bus. Bil­der der Auf­füh­rung und ein Trai­ler:   http://​www.​sta​atst​heat​er-​cott­bus.​de/​pro­gramm/​schau­spiel/​ar­ti­kel_​dan­ton-​bue­ch­ner.​html?​PHP​SESS​ID=gqm​6sns​otdf​2rg9​8id4​h2k9​2l0

  Ma­te­ri­al M 5

 

Bau­stein 6 - In­sze­nie­rungs­mög­lich­kei­ten: Her­un­ter­la­den [doc] [1,8 MB]