Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Material M 5

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Aspekte der Analyse einer Aufführung

Aspekt

Fragen zu Merkmalen und Details

Beispiele

Merkmale des Theaters

Besonderheiten des Kommunikationsraums Theater (Schauspieler – Publikum)

Produktionssästhetische Aspekte:

  • Welche Institution führt das Stück auf (Laiendarsteller, Stadttheater…)
  • Wann wurde inszeniert?
  • Ist ein Regiekonzept ist erkennbar?

Rezeptionsästhetische Aspekte

  • Welche Anforderungen an das Publikum stellt die Aufführung?
  • Gibt es Hinweise auf ein bestimmtes Publikum, das angesprochen wird?

 

Beobachtungen

  • Welche historischen Ereignisse waren/ sind zur Aufführungszeit bedeutsam?
  • Setzt die Aufführung voraus, dass das der Dramentext und der historische Hintergrund bekannt ist?
  • Wie ist die Aufführung aufgebaut?
  • Werden Medien (Sound, Video) eingesetzt?
  • Welche Requisiten spielen eine wichtige Rolle?
  • Wie ist die Bühne und das Bühnenbild gestaltet?
  • Lichtregie (Effekte?)
  • Mimik und Gestik der Schauspieler.
  • Wie bewegen sich die Schauspieler auf der Bühne?
  • Welche Aussagen lassen sich zur Sprache der Figuren treffen?

 

Beschreibung

s.o.

 

Vergleichskriterien

  • Mehrdeutigkeit und Offenheit des Dramentextes – Mehrdeutigkeit und Gebundenheit der Aufführung durch Schauspieler, Raumgestaltung, Bezugnahme der Figuren.
  • Änderung des Figurenarsenals?
  • Veränderungen des Dramentextes (Kürzungen, Aktualisierungen, Erweiterungen)
  • Veränderte Schwerpunktsetzung/ Aufmerksamkeitsfokussierung

 

Deutung der Besonderheit der Aufführung

Welche Hauptunterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen, die eine andere Sichtweise auf das Drama ermöglichen?

 

Rückbezug auf den Dramentext

Welche neuen Einsichten zur Deutung des Dramas gewinnt man durch die Aufführung? Welche Mehrdeutigkeit wird sichtbar? Mit welchen Fragestellungen könnte man den Dramentext neu lesen?

 

Kriteriengestützte Beurteilung

Ist die Aufführung in sich stimmig?

Passt die Aufführung zu den Hauptaussagen des Dramentextes?

Entspricht die Aufführung dem gegenwärtigen Publikum?

Kann der schwierige Dramentext durch die Aufführung leichter verstanden werden?

Wird ein wichtiger Aspekt des Dramas durch die Aufführung verständlich?

Werden neue Sichtweisen oder neue Fragestellungen durch die Aufführung provoziert?

Setzt sich die Aufführung von anderen Aufführungen ab?

 

Bewertung

Subjektive Stellungnahme, die keine Allgemeingültigkeit beansprucht, sich aber der kriteriengestützten Beurteilung bewusst ist.

 

 

Baustein 6 - Inszenierungsmöglichkeiten: Herunterladen [doc] [1,8 MB]