Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al M 5

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

As­pek­te der Ana­ly­se einer Auf­füh­rung

As­pekt

Fra­gen zu Merk­ma­len und De­tails

Bei­spie­le

Merk­ma­le des Thea­ters

Be­son­der­hei­ten des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­raums Thea­ter (Schau­spie­ler – Pu­bli­kum)

Pro­duk­ti­ons­säs­the­ti­sche As­pek­te:

  • Wel­che In­sti­tu­ti­on führt das Stück auf (Lai­en­dar­stel­ler, Stadt­thea­ter…)
  • Wann wurde in­sze­niert?
  • Ist ein Re­gie­kon­zept ist er­kenn­bar?

Re­zep­ti­ons­äs­the­ti­sche As­pek­te

  • Wel­che An­for­de­run­gen an das Pu­bli­kum stellt die Auf­füh­rung?
  • Gibt es Hin­wei­se auf ein be­stimm­tes Pu­bli­kum, das an­ge­spro­chen wird?

 

Be­ob­ach­tun­gen

  • Wel­che his­to­ri­schen Er­eig­nis­se waren/ sind zur Auf­füh­rungs­zeit be­deut­sam?
  • Setzt die Auf­füh­rung vor­aus, dass das der Dra­men­text und der his­to­ri­sche Hin­ter­grund be­kannt ist?
  • Wie ist die Auf­füh­rung auf­ge­baut?
  • Wer­den Me­di­en (Sound, Video) ein­ge­setzt?
  • Wel­che Re­qui­si­ten spie­len eine wich­ti­ge Rolle?
  • Wie ist die Bühne und das Büh­nen­bild ge­stal­tet?
  • Licht­re­gie (Ef­fek­te?)
  • Mimik und Ges­tik der Schau­spie­ler.
  • Wie be­we­gen sich die Schau­spie­ler auf der Bühne?
  • Wel­che Aus­sa­gen las­sen sich zur Spra­che der Fi­gu­ren tref­fen?

 

Be­schrei­bung

s.o.

 

Ver­gleichs­kri­te­ri­en

  • Mehr­deu­tig­keit und Of­fen­heit des Dra­men­tex­tes – Mehr­deu­tig­keit und Ge­bun­den­heit der Auf­füh­rung durch Schau­spie­ler, Raum­ge­stal­tung, Be­zug­nah­me der Fi­gu­ren.
  • Än­de­rung des Fi­gu­ren­ar­se­nals?
  • Ver­än­de­run­gen des Dra­men­tex­tes (Kür­zun­gen, Ak­tua­li­sie­run­gen, Er­wei­te­run­gen)
  • Ver­än­der­te Schwer­punkt­set­zung/ Auf­merk­sam­keits­fo­kus­sie­rung

 

Deu­tung der Be­son­der­heit der Auf­füh­rung

Wel­che Haupt­un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten las­sen sich fest­stel­len, die eine an­de­re Sicht­wei­se auf das Drama er­mög­li­chen?

 

Rück­be­zug auf den Dra­men­text

Wel­che neuen Ein­sich­ten zur Deu­tung des Dra­mas ge­winnt man durch die Auf­füh­rung? Wel­che Mehr­deu­tig­keit wird sicht­bar? Mit wel­chen Fra­ge­stel­lun­gen könn­te man den Dra­men­text neu lesen?

 

Kri­te­ri­en­ge­stütz­te Be­ur­tei­lung

Ist die Auf­füh­rung in sich stim­mig?

Passt die Auf­füh­rung zu den Haupt­aus­sa­gen des Dra­men­tex­tes?

Ent­spricht die Auf­füh­rung dem ge­gen­wär­ti­gen Pu­bli­kum?

Kann der schwie­ri­ge Dra­men­text durch die Auf­füh­rung leich­ter ver­stan­den wer­den?

Wird ein wich­ti­ger As­pekt des Dra­mas durch die Auf­füh­rung ver­ständ­lich?

Wer­den neue Sicht­wei­sen oder neue Fra­ge­stel­lun­gen durch die Auf­füh­rung pro­vo­ziert?

Setzt sich die Auf­füh­rung von an­de­ren Auf­füh­run­gen ab?

 

Be­wer­tung

Sub­jek­ti­ve Stel­lung­nah­me, die keine All­ge­mein­gül­tig­keit be­an­sprucht, sich aber der kri­te­ri­en­ge­stütz­ten Be­ur­tei­lung be­wusst ist.

 

 

Bau­stein 6 - In­sze­nie­rungs­mög­lich­kei­ten: Her­un­ter­la­den [doc] [1,8 MB]