Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­gän­ge zum Werk­ver­gleich

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

2) Zu­gän­ge zum Werk­ver­gleich

1)Werke, 2)Abituraufsatz, 3)Bildungsplan, 4)Schüler/innen

2.1) Von den Wer­ken her

  • (meh­re­re) The­men­fel­der (u.a. Iden­ti­tät und Rolle, Selbst- und Fremd­be­stim­mung, Ge­gen­wel­ten)
  • Er­ar­bei­tung (in Ver­gleichs pas­sa­gen (vgl. m6))
  • Glie­de­rung durch Ver­gleichs as­pek­te
  • Er­schlie­ßung durch syn­op­ti­sche Ta­bel­len (z.B. HR S. 173-194 und m6, m7a und m7b)

2.2) Vom Ab­itur­auf­satz und sei­nen An­for­de­run­gen her (I)

Auf­ga­be 1 ab 2014 in ver­än­der­ter Form mög­lich:

  • in der Regel zwei- statt drei­tei­lig
  • Ver­gleichs­auf­ga­be schon jetzt für drei Werke mög­lich
  • letz­te Teil­auf­ga­be am stärks­ten ge­wich­tet (!)
  • Bsp.: Büch­ner, „Dan­tons Tod“, II.5 
    • In­ter­pre­tie­ren Sie die Szene im Kon­text der vor­an­ge­gan­ge­nen Hand­lung.
    • Un­ter­su­chen Sie in einer ver­glei­chen­den Be­trach­tung, wie Dan­ton,
       Faber und der Ich-Er­zäh­ler in „Agnes“ mit ihrer Schuld um­ge­hen.

Ope­ra­tor: ‚un­ter­su­chen‘ (‚in einer ver­glei­chen­den Be­trach­tung‘)

2.2) Vom Ab­itur­auf­satz und sei­nen An­for­de­run­gen her (II)

  • Schreib­di­dak­tik
  • Werk­ver­gleich ist nur ein Teil des Auf­sat­zes.
      => mit Teil­auf­sät­zen ar­bei­ten
  • Kom­pe­tenz­ras­ter (kom­pe­tenz­ras­ter_werk­ver­gleich.doc)
  • Me­ta­ko­gni­ti­on: Vor­ge­hen, ei­ge­ne Po­si­ti­on und ihre Ver­än­de­rung (z.B. HR S. 15f., M12a und b)

2.2) Vom Ab­itur­auf­satz und sei­nen An­for­de­run­gen her (III)

Fra­gen von Schü­lern in der Er­pro­bung (3 Werke):

  • Wie viel In­halt(san­ga­be)?
  • Zi­ta­te und Ver­wei­se auch bei Ver­gleichs­wer­ken?
  • „[Mein Auf­satz] fühlt sich ober­fläch­lich an“.
  • Ba­lan­ce zwi­schen drei Wer­ken? (=> Ma­kro­struk­tur)
  • Um­gang mit einem Werk, das sich in einem As­pekt ganz deut­lich un­ter­schei­det? (=> Mi­kro­struk­tur)

2.3) Vom Bil­dungs­plan her (I)

Vier Di­men­sio­nen des Werk­ver­gleichs im Bil­dungs­plan (vgl. werk­ver­gleich_­di­men­sio­nen.doc):

I Spre­chen / Schrei­ben => Dar­stel­lung

II Ver­hält­nis der Texte zu­ein­an­der

III Ge­schicht­lich­keit der Texte

IV Ge­schicht­lich­keit des Le­sers

Werkvergleich; Sprechen, Schreiben, Verhältnis der Texte, Geschichtlichkeit der Texte, - des Lesers

[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte weiter hier kli­cken]

2.3) Vom Bil­dungs­plan her (II)

  • Kon­textu­iert wird nicht nur der Text durch an­de­re Texte und durch die Er­fah­run­gen der Schü­ler/innen.
  • Kon­textu­iert wer­den auch die Schü­ler/innen durch die Texte.

2.4) Von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern her

„Die Al­te­ri­täts­er­fah­rung, also die Ir­ri­ta­ti­on durch die An­ders­ar­tig­keit, kann […] zu ge­stei­ger­ter Selbst­re­fle­xi­on füh­ren.“ (Spin­ner 2006, S. 9)

„In einem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Li­te­ra­tur­un­ter­richt rich­tet man den Blick nicht pri­mär dar­auf, ob man […] zu einer an­ge­mes­se­nen In­ter­pre­ta­ti­on ge­langt, son­dern dar­auf, ob die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Fä­hig­kei­ten er­wer­ben, die dann im Um­gang mit an­de­ren Tex­ten wie­der zum Ein­satz kom­men kön­nen.“ (ebd., S. 7, Her­vor­he­bung Vf.)

„Für einen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt dürf­te die Ent­wick­lung der Fä­hig­keit, li­te­ra­ri­sche Texte auch als Re­ak­ti­on auf Ver­gan­ge­nes sehen zu kön­nen [...], wich­ti­ger sein als die An­eig­nung von Epo­chen­merk­ma­len.“ (ebd., S. 13)

Fazit:

Der ver­glei­chen­de Zu­gang ist eine der an­spruchs­volls­ten For­men li­te­ra­ri­schen Ler­nens in der Schu­le.

Für den kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Li­te­ra­tur­un­ter­richt ist er eine wich­ti­ge Auf­ga­be - und eine große Chan­ce.

3) In der Zwei­jah­res­pla­nung

Zweijahresplanung, vorher, nachher, Vergleich

  Grund­la­gen

 

Werk­ver­gleich: Her­un­ter­la­den [ppt] [1,3 MB]