Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 0 Dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Um die li­te­ra­ri­sche Le­se­kom­pe­tenz der Ler­nen­den zu dia­gnos­ti­zie­ren, sei auf die An­ge­bo­te aus den an­de­ren Bau­stei­nen ver­wie­sen (z.B. Er­zähl­text­ana­ly­se in der UE Kurz­pro­sa oder Dia­logana­ly­se in den Ent­wür­fen zu „Dan­tons Tod“), aber auch auf aus­ge­wähl­te Auf­ga­ben aus der ab­ge­sag­ten DVA 10 (2011). Es kann aus­drück­lich sinn­voll sein, be­reits frü­her ein­ge­setz­te Dia­gno­se-Ele­men­te noch ein­mal ein­zu­set­zen.

Zu Agnes :

1. Wie heißt eine Freun­din des Ich-Er­zäh­lers?

a) Luise         b) Loui­se       c) Hanna       d) Han­nah

2. Wie viele Ge­schich­ten wer­den in die­sem Roman er­zählt? Füh­ren Sie auch an,
wer
sie er­zählt.

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

3. Sind die fol­gen­den Be­haup­tun­gen wahr oder falsch? Be­rich­ti­gen Sie die­je­ni­gen,
die falsch sind.

a. Agnes und der Ich-Er­zäh­ler gehen ins Thea­ter.

b. Agnes und der Ich-Er­zäh­ler ma­chen Ur­laub in einem Na­tio­nal­park.

c. Agnes flir­tet mit Fens­ter­put­zern im Hoch­haus des Ich-Er­zäh­lers.

4. Ver­voll­stän­di­gen Sie die fol­gen­den Schlüs­sel­sät­ze aus dem Roman:

a. „[N]ur ein Zen­ti­me­ter Glas ______________ mich von Agnes, nur ein Schritt.“

b. „Glück malt man mit _______________.“

c. „Du kommst im dun­kel­blau­en ______________.“

5. Er­läu­tern Sie den fol­gen­den Satz vom An­fang des Ro­mans: „Eine Ge­schich­te
hat sie [Agnes] ge­tö­tet.“

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

6. Er­läu­tern Sie, in­wie­fern die fol­gen­den Be­grif­fe für den Roman Agnes be­deut­sam sind:

a. In­ter­textua­li­tät (d.h. aus­drück­li­che oder ver­steck­te Be­zug­nah­me eines Wer­kes
auf an­de­re Werke)

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

b. un­zu­ver­läs­si­ger Er­zäh­ler (Er­zäh­ler sagt nicht alles oder sogar die Un­wahr­heit
– be­wusst oder un­be­wusst)

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­__

 


M 0 Dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [40 KB]