Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 10 Äpfel und Ba­na­nen ver­glei­chen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1

Apfel auf Teller

2 Äpfel auf Teller

4 Äpfel auf Teller

2

2 Äpfel auf Teller

Apfel auf Teller

2 Bananen auf Teller

3

Apfel auf Teller

2 Bananen auf Teller

2 grünliche Bananen

4

Apfel auf Teller

fauler Apfel

Apfel auf Teller und Serviette

5

2 Äpfel auf Teller und Serviette

Apfel auf Teller

Apfel auf Teller

6

Apfel auf kleinem Teller und Serviette

Apfel auf Teller

Apfel

alle Fotos: Jan-Arne Sohns für ZPG Deutsch, Sep­tem­ber 2011


Ar­bei­ten Sie zu­nächst Zeile für Zeile.

  1. Be­trach­ten Sie die je­wei­li­ge Kon­stel­la­ti­on.
  2. No­tie­ren Sie Stich­wor­te für jede der drei Kon­stel­la­tio­nen.
  3. Hal­ten Sie Ihre Stich­wor­te ne­ben­ein­an­der, so dass die drei Kon­stel­la­tio­nen ein­an­der ge­gen­über­ge­stellt sind.
  4. Mar­kie­ren Sie Ge­mein­sam­kei­ten grün und Un­ter­schie­de rot.
  5. No­tie­ren Sie sich Über­be­grif­fe als Kri­te­ri­en für die Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de (z.B. ‚Farbe’).
  6. Die fol­gen­de Auf­ga­be be­zieht sich auf die ge­sam­te Über­sicht. Fin­den Sie unter den obi­gen Kon­stel­la­tio­nen je­weils ein pas­sen­des Bei­spiel, um die fol­gen­den sprach­li­chen Ope­ra­tio­nen zu üben, und füh­ren Sie diese Ope­ra­tio­nen an­schlie­ßend schrift­lich in je­weils einem ein­zi­gen Satz durch (Bsp.: „Alle Bil­der der zwei­ten Reihe zei­gen Obst auf einem wei­ßen Tel­ler [Bei­spiel für a.]. – Wäh­rend es sich auf den ers­ten bei­den Fotos um Äpfel han­delt, sind auf dem drit­ten Foto Ba­na­nen ab­ge­bil­det [Bei­spiel für c.].“ )

    a.    all­ge­mei­ne Aus­sa­ge tref­fen
    b.    Gel­tungs­be­reich einer Aus­sa­ge fest­le­gen
    c.    Gel­tungs­be­reich einer Aus­sa­ge ein­gren­zen
    d.    Ge­mein­sam­kei­ten be­nen­nen
    e.    Un­ter­schie­de be­nen­nen
    f.     Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de be­nen­nen
    g.    Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de ge­gen­über­stel­len
    h.    sys­te­ma­ti­sche Ord­nung her­stel­len und be­grün­den
    i.     chro­no­lo­gi­sche Ord­nung her­stel­len und be­grün­den
    j.     Dinge, die sich nicht ver­glei­chen las­sen, in einem Satz sinn­voll ab­han­deln
    k.    Fehl­an­zei­ge tä­ti­gen
    l.     Fehl­an­zei­ge tä­ti­gen und vor dem Hin­ter­grund der an­de­ren Kon­stel­la­tio­nen be­schrei­ben
  7. a.   Ver­bin­den Sie zwei der Sätze aus 6) auf sinn­vol­le Weise, so dass ein ein­zi­ger kom­ple­xer Satz ent­steht. (Bsp.: „Alle Bil­der der zwei­ten Reihe zei­gen Obst auf einem wei­ßen Tel­ler, doch wäh­rend es sich auf den ers­ten bei­den Fotos um Äpfel han­delt, sind auf dem drit­ten Foto Ba­na­nen ab­ge­bil­det.“ )
    b.   Tun Sie das­sel­be noch mal, mit an­de­ren Sät­zen und einer an­de­ren Ver­bin­dung.
  8. Un­ter­su­chen Sie in einer ver­glei­chen­den Be­trach­tung, wie das Obst in den drei un­te­ren Kon­stel­la­tio­nen prä­sen­tiert ist.

 

M 10 Äpfel und Ba­na­nen ver­glei­chen: Her­un­ter­la­den [doc] [33,5 MB]