Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 12 Der Weg zum Ver­gleichs­auf­satz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ab­lauf­plan

Kur­si­vier­te Schrit­te be­zie­hen sich nicht auf das Vor­ge­hen der Ler­nen­den in Klau­su­ren, son­dern auf das Vor­ge­hen im Schreib­un­ter­richt, z. B. im Rah­men eines Ver­gleichs-Schreib­work­shops.

  1. Text­aus­zug (noch ein­mal) gründ­lich durch­le­sen und auf den Ver­gleich­s­as­pekt hin aus­wer­ten
  2. Er­gän­zen­de Texte aus­wer­ten und in Ab­stracts er­fas­sen
  3. Für alle drei Werke ge­trenn­te Mind­maps zum Ver­gleich­s­as­pekt an­le­gen. Dabei nach Mög­lich­keit die er­gän­zen­den Texte (bzw. die Ab­stracts) be­rück­sich­ti­gen
  4. Mind­maps in eine Ta­bel­le über­füh­ren, dabei ver­schlan­ken und ggf. er­gän­zen

Bei­spiel:

As­pekt

(Ober­be­grif­fe bzw.

abs­trak­te No­mi­na!)

„Dan­tons Tod“

„Homo faber“

„Agnes“

Rolle von Me­di­en / Öf­fent­lich­keit

     

Selbst­be­stim­mung des In­di­vi­du­ums?

     

Rolle von Kunst und Tra­di­ti­on

     

Schuld und Schuld­be­wusst­sein

     
  1. Pas­sen­de Funde für die un­ter­schied­li­chen Werke zu­sam­men­füh­ren
  2. Zu den Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten pas­sen­de Ober­be­grif­fe for­mu­lie­ren, d. h. die Ver­gleich­s­as­pek­te be­nen­nen
  3. Die Ver­gleich­s­as­pek­te nach zu­neh­men­der Re­le­vanz sor­tie­ren
  4. Schreib­plan an­le­gen
  5. Ver­gleich­s­as­pek­te in der ge­plan­ten Rei­hen­fol­ge schrift­lich aus­ar­bei­ten (erste Fas­sung)
  6. Er­geb­nis des Ver­gleichs for­mu­lie­ren
  7. Der ‚neue Blick’: Wel­che As­pek­te des Ein­zel­werks sehe ich erst durch den Ver­gleich?
  8. Ge­gen­sei­ti­ges Lesen von Tex­ten und Rück­mel­dung, ggf. mit Text­lu­pe / Pla­ce­mat: Lob, Kri­tik und kon­kre­te Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge mit Hilfe der ein­ge­führ­ten Gü­te­kri­te­ri­en für den as­pek­t­ori­en­tier­ten Werk­ver­gleich
  9. Über­ar­bei­ten der ers­ten Fas­sung. Er­stel­len einer zwei­ten Fas­sung
  10. Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on der über­ar­bei­te­ten Fas­sun­gen. Dabei Ver­gleich mit den ers­ten Fas­sun­gen
  11. Rück­blick und Re­fle­xi­on: Wel­che Pa­let­te von (Hand­lungs-, Wer­tungs-, Dar­stel­lungs-) Mög­lich­kei­ten bie­tet Li­te­ra­tur? Was hat mir der ver­glei­chen­de Blick ge­bracht?

M 12b Der Weg zum Ver­gleichs­auf­satz: Ab­lauf­plan (Ar­beits­blatt)

Die fol­gen­de Liste um­fasst die we­sent­li­chen Schrit­te bei der Ar­beit am zwei­ten Ar­beits­auf­trag, dem Werk­ver­gleich. Die Rei­hen­fol­ge der Schrit­te ist je­doch durch­ein­an­der ge­ra­ten. Brin­gen Sie die Schrit­te in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge.

  • Für alle drei Werke ge­trenn­te Mind­maps zum Ver­gleich­s­as­pekt an­le­gen.
  • Der ‚neue Blick’: Wel­che As­pek­te des Ein­zel­werks sehe ich erst durch den Ver­gleich?
  • Schreib­plan an­le­gen
  • Mind­maps in eine Ta­bel­le über­füh­ren, dabei ver­schlan­ken und ggf. er­gän­zen

Bei­spiel:

As­pekt
(Ober­be­grif­fe bzw.
abs­trak­te No­mi­na!)

„Dan­tons Tod“

„Homo faber“

„Agnes“

Rolle von Me­di­en / Öf­fent­lich­keit

     

Selbst­be­stim­mung des In­di­vi­du­ums?

     

Rolle von Kunst und Tra­di­ti­on

     

Schuld und Schuld­be­wusst­sein

     
  • Er­geb­nis des Ver­gleichs for­mu­lie­ren
  • Die Ver­gleich­s­as­pek­te nach zu­neh­men­der Re­le­vanz sor­tie­ren
  • Pas­sen­de Funde für die un­ter­schied­li­chen Werke zu­sam­men­füh­ren
  • Rück­blick und Re­fle­xi­on: Wel­che Pa­let­te von (Hand­lungs-, Wer­tungs-, Dar­stel­lungs-) Mög­lich­kei­ten bie­tet Li­te­ra­tur? Was hat mir der ver­glei­chen­de Blick ge­bracht?
  • Text­aus­zug (noch ein­mal) gründ­lich durch­le­sen und auf den Ver­gleich­s­as­pekt hin aus­wer­ten
  • Ver­gleich­s­as­pek­te in der ge­plan­ten Rei­hen­fol­ge schrift­lich aus­ar­bei­ten
  • Zu den Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten pas­sen­de Ober­be­grif­fe for­mu­lie­ren, d. h. die Ver­gleich­s­as­pek­te be­nen­nen

 

M 12 Der Weg zum Ver­gleichs­auf­satz: Her­un­ter­la­den [doc] [45 KB]