Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 13 Übungs­auf­satz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Text­grund­la­ge: Büch­ner, „Dan­tons Tod“, II.5

Auf­ga­ben­stel­lung:

  • In­ter­pre­tie­ren Sie die Szene im Kon­text der vor­an­ge­gan­ge­nen Hand­lung.
  • Un­ter­su­chen Sie in einer ver­glei­chen­den Be­trach­tung, wie Dan­ton, Faber und der Ich-Er­zäh­ler in „Agnes“ mit ihrer Schuld um­ge­hen.

Fünf­te Szene
Ein Zim­mer

Es ist Nacht.
Dan­ton ( am Fens­ter ). Will denn das nie auf­hö­ren? Wird das Licht nie aus­glühn und der Schall nie mo­dern? Will's denn nie still und dun­kel wer­den, dass wir uns die gars­ti­gen Sün­den ein­an­der nicht mehr an­hö­ren und an­se­hen?  Sep­tem­ber! –

Julie ( ruft von innen ). Dan­ton! Dan­ton!
Dan­ton . He?
Julie ( tritt ein ). Was rufst du?
Dan­ton . Rief ich?
Julie . Du sprachst von gars­ti­gen Sün­den, und dann stöhn­test du: Sep­tem­ber!
Dan­ton . Ich, ich? Nein, ich sprach nicht; das dacht' ich kaum, das waren nur ganz leise, heim­li­che Ge­dan­ken.
Julie . Du zit­terst, Dan­ton!
Dan­ton . Und soll ich nicht zit­tern, wenn so die Wände plau­dern? Wenn mein Leib so zer­teilt ist, dass meine Ge­dan­ken un­stet, um­ir­rend mit den Lip­pen der Stei­ne reden? Das ist selt­sam.
Julie . Georg, mein Georg!
Dan­ton . Ja, Julie, das ist sehr selt­sam. Ich möch­te nicht mehr den­ken, wenn das gleich so spricht. Es gibt Ge­dan­ken, Julie, für die es keine Ohren geben soll­te. Das ist nicht gut, dass sie bei der Ge­burt gleich schrei­en wie Kin­der; das ist nicht gut.
Julie . Gott er­hal­te dir deine Sinne! – Georg, Georg, er­kennst du mich?
Dan­ton . Ei warum nicht! Du bist ein Mensch und dann eine Frau und end­lich meine Frau, und die Erde hat fünf Welt­tei­le, Eu­ro­pa, Asien, Afri­ka, Ame­ri­ka, Aus­tra­li­en, und zwei mal zwei macht vier. Ich bin bei Sin­nen, siehst du. – Schrie's nicht Sep­tem­ber? Sag­test du nicht so was?
Julie . Ja, Dan­ton, durch alle Zim­mer hört ich's.
Dan­ton . Wie ich ans Fens­ter kam – ( er sieht hin­aus :) die Stadt ist ruhig, alle Lich­ter aus...
Julie . Ein Kind schreit in der Nähe.
Dan­ton . Wie ich ans Fens­ter kam – durch alle Gas­sen schrie und ze­tert' es: Sep­tem­ber!
Julie . Du träum­test, Dan­ton. Faß dich!
Dan­ton . Träum­test? Ja, ich träum­te; doch das war an­ders, ich will dir es gleich sagen – mein armer Kopf ist schwach – gleich! So, jetzt hab ich's: Unter mir keuch­te die Erd­ku­gel in ihrem Schwung; ich hatte sie wie ein wil­des Ross ge­packt, mit rie­si­gen Glie­dern wühlt' ich in ihren Mäh­nen und presst' ich ihre Rip­pen, das Haupt ab­wärts ge­wandt, die Haare flat­ternd über dem Ab­grund; so ward ich ge­schleift. Da schrie ich in der Angst, und ich er­wach­te. Ich trat ans Fens­ter – und da hört' ich's, Julie.
Was das Wort nur will? Warum ge­ra­de das? Was hab ich damit zu schaf­fen? Was streckt es nach mir die blu­ti­gen Hände? Ich hab es nicht ge­schla­gen. – O hilf mir, Julie, mein Sinn ist stumpf! War's nicht im Sep­tem­ber, Julie?
Julie . Die Kö­ni­ge waren nur noch vier­zig Stun­den von Paris...
Dan­ton . Die Fes­tun­gen ge­fal­len, die Aris­to­kra­ten in der Stadt...
Julie . Die Re­pu­blik war ver­lo­ren.
Dan­ton . Ja, ver­lo­ren. Wir konn­ten den Feind nicht im Rü­cken las­sen, wir wären Nar­ren ge­we­sen: zwei Fein­de auf einem Brett; wir oder sie, der Stär­ke­re stößt den Schwä­che­ren hin­un­ter – ist das nicht bil­lig?
Julie . Ja, ja.
Dan­ton . Wir schlu­gen sie – das war kein Mord, das war Krieg nach innen.
Julie . Du hast das Va­ter­land ge­ret­tet.
Dan­ton . Ja, das hab ich; das war Not­wehr, wir muss­ten. Der Mann am Kreu­ze hat sich's be­quem ge­macht: es muss ja Är­ger­nis kom­men, doch wehe dem, durch wel­chen Är­ger­nis kommt!  Es muss; das war dies Muss. Wer will der Hand flu­chen, auf die der Fluch des Muss ge­fal­len?  Wer hat das Muss ge­spro­chen, wer? Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mor­det? Pup­pen sind wir, von un­be­kann­ten Ge­wal­ten am Draht ge­zo­gen; nichts, nichts wir selbst! die Schwer­ter, mit denen Geis­ter kämp­fen – man sieht nur die Hände nicht, wie im Mär­chen. – Jetzt bin ich ruhig.
Julie . Ganz ruhig, lieb Herz?
Dan­ton . Ja, Julie; komm, zu Bette!

Georg Büch­ner: Dan­tons Tod. Quel­le: http://​www.​zeno.​org - Zenodot Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  http://​www.​zeno.​org/​Li­te­ra­tur/​M/​B%C3%BCchner,+Georg/Dra­men/Dan­tons+Tod/

 

M 13 Übungs­auf­satz: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]