Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 7a Werk­ver­gleich - Schuld und Schuld­be­wusst­sein

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M 7a Ver­gleich­s­as­pek­te er­ar­bei­ten und einen Schreib­plan ent­wer­fen (Schuld und Schuld­be­wusst­sein)

A

Ver­glei­chen Sie, wie Dan­ton, Wal­ter Faber und die Haupt­fi­gu­ren in Agnes über ihre Schuld den­ken und wie sie mit ihr um­ge­hen. Nut­zen Sie die Ver­gleich­s­as­pek­te aus der Ta­bel­le und er­stel­len Sie damit einen Schreib­plan.

Kri­te­ri­um

„Dan­tons Tod“

„Homo faber“

„Agnes“

Worin be­steht die Schuld?

a): vor der Hand­lung des Tex­tes (d.h. Haupt­fi­gur ist schul­dig)

  • Sep­tem­ber­mor­de (vgl. II.5)
  • Ab­kehr von Hanna
  • Un­be­grün­de­te Vor­wür­fe an frü­he­re Part­ne­rin nach Ver­lust des Kin­des (vgl. S. 92f.)

Worin be­steht die Schuld?

b): in der Hand­lung des Tex­tes (d.h. Haupt­fi­gur wird / macht sich schul­dig)

  • Evtl. zu wenig Ein­satz für die ei­ge­ne Sache: Wird der Ver­ant­wor­tung ge­gen­über sei­nen Ge­folgs­leu­ten nicht ge­recht
  • Be­trügt Julie mit Pro­sti­tu­ier­ten
  • He­do­nis­mus
  • Sucht kei­nen Zu­gang zum Volk
  • Fehl­ein­schät­zun­gen („Sie wer­dens nicht wagen.“)
  • Um­gang mit Ivy
  • Un­ter­lässt ge­naue­re Fra­gen nach Sa­beths Her­kunft
  • Schläft mit sei­ner Toch­ter (Ödi­pus-Motiv)
  • Über­heb­lich­keit ge­gen­über an­de­ren Le­bens­ent­wür­fen
  • Igno­ranz im Um­gang mit Agnes’ Ge­schich­te, Ei­gen­sinn
  • Re­ak­ti­on auf Schwan­ger­schaft un­ge­nü­gend: lässt Agnes al­lein
  • Be­trügt Agnes mit Loui­se
  • ‚Mord’ an Agnes durch die ge­än­der­te, Agnes zu­gäng­li­che  Ge­schich­te

Um­gang der Haupt­fi­gur mit ihrer Schuld

  • Alp­träu­me (vgl. II.5)
  • Flucht­ver­such
  • Phi­lo­so­phi­sche Be­grün­dungs- / Recht­fer­ti­gungs-ver­su­che durch De­ter­mi­nis­mus
  • Ver­drän­gung
  • Un­be­wuss­te Recht­fer­ti­gungs-ver­su­che
  • Ein­sicht im zwei­ten Teil: än­dert seine An­sich­ten, Schuld­be­kennt­nis
  • „Be­richt“ als Beich­te und Be­kennt­nis
  • Selbst­mord­ge­dan­ken („nur ein Zen­ti­me­ter Glas trennt mich von Agnes, nur ein Schritt“, S. 9)
  • Er­in­ne­rung, Rück­kehr zum Film, zur Ge­schich­te
  • Wei­ter­hin Ver­drän­gung: kaum Schuld­be­wusst­sein, nur teil­wei­se Recht­fer­ti­gungs-ver­su­che

Um­gang an­de­rer Fi­gu­ren mit die­ser Schuld

  • Julie: Trost, Zu­spruch, Ver­ständ­nis (vgl. II.5)
  • Dan­tons An­hän­ger: Auf­ru­fe zum Han­deln
  • Dan­tons Geg­ner: Schuld als Ar­gu­ment im po­li­ti­schen Dis­put / auf der Bühne der Öf­fent­lich­keit
  • Hanna: Vor­wür­fe, Hilfe auf dem Weg zur Ein­sicht („Auch mich fand sie stock­blind.“ S. 144)
  • Kon­fron­ta­ti­on durch Agnes, zwi­schen­zeit­li­che Tren­nung

Aus­wir­kun­gen

Äu­ße­re Hand­lung:

  • Po­li­ti­sches Schei­tern, Hin­rich­tung, zieht An­hän­ger mit in den Tod

In­ne­re Hand­lung:

  • Re­si­gna­ti­on, Fa­ta­lis­mus

Äu­ße­re Hand­lung:

  • Tod als poe­ti­sche Ge­rech­tig­keit(?), Kuba-Reise, Un­zu­frie­den­heit mit Film, Wie­der­ho­lung des Spiels mit Sa­beth

In­ne­re Hand­lung:

  • Jähe Hin­wen­dung zu Ge­fühl und Er­leb­nis („Ich prei­se das Leben!“ S. 181)

Äu­ße­re Hand­lung:

  • Wie­der­hol­tes An­se­hen des Films
  • Fort­set­zung der Ge­schich­te

In­ne­re Hand­lung:

  • Ver­zweif­lung, ein­set­zen­des Schuld­be­wusst­sein

B

Ver­glei­chen Sie, wie Dan­ton, Wal­ter Faber und die Haupt­fi­gu­ren in Agnes über ihre Schuld den­ken und wie sie mit ihr um­ge­hen. Er­gän­zen Sie die Ver­gleich­s­as­pek­te in der Ta­bel­le und er­stel­len Sie einen Schreib­plan.

Kri­te­ri­um

„Dan­tons Tod“

„Homo faber“

„Agnes“

Worin be­steht die Schuld?

a): vor der Hand­lung des Tex­tes (d.h. Haupt­fi­gur ist schul­dig)

  • Sep­tem­ber­mor­de (vgl. II.5)
  • Ab­kehr von Hanna
  • Un­be­grün­de­te Vor­wür­fe an frü­he­re Part­ne­rin nach Ver­lust des Kin­des (vgl. S. 92f.)

Worin be­steht die Schuld?

b): in der Hand­lung des Tex­tes (d.h. Haupt­fi­gur wird / macht sich schul­dig)

     

Um­gang der Haupt­fi­gur mit ihrer Schuld

  • ... (vgl. II.5)
  • ...
  • ...
  • Ver­drän­gung
  • Un­be­wuss­te Recht­fer­ti­gungs-ver­su­che
  • Ein­sicht im zwei­ten Teil: än­dert seine An­sich­ten, Schuld­be­kennt­nis
  • „Be­richt“ als Beich­te und Be­kennt­nis
  • vgl. S. 9: ...
  • ...
  • ...

Um­gang an­de­rer Fi­gu­ren mit die­ser Schuld

  • Julie: ...
  • Dan­tons An­hän­ger: ...
  • Dan­tons Geg­ner: ...
  • Hanna: ...
  • Kon­fron­ta­ti­on durch Agnes, zwi­schen­zeit­li­che Tren­nung

Aus­wir­kun­gen

Äu­ße­re Hand­lung:

  • ...

In­ne­re Hand­lung:

  • Re­si­gna­ti­on, Fa­ta­lis­mus

Äu­ße­re Hand­lung:

  • Tod als poe­ti­sche Ge­rech­tig­keit(?), Kuba-Reise, Un­zu­frie­den­heit mit Film, Wie­der­ho­lung des Spiels mit Sa­beth

In­ne­re Hand­lung:

  • ...

Äu­ße­re Hand­lung:

  • ...

In­ne­re Hand­lung:

  • ....

C

Ver­glei­chen Sie, wie Dan­ton, Wal­ter Faber und die Haupt­fi­gu­ren in Agnes über ihre Schuld den­ken und wie sie mit ihr um­ge­hen. Sam­meln Sie in der Ta­bel­le Ver­gleich­s­as­pek­te und er­stel­len Sie einen Schreib­plan.

Kri­te­ri­um

„Dan­tons Tod“

„Homo faber“

„Agnes“

Worin be­steht die Schuld?

a): vor der Hand­lung des Tex­tes (d.h. Haupt­fi­gur ist schul­dig)

     

Worin be­steht die Schuld?

b): in der Hand­lung des Tex­tes (d.h. Haupt­fi­gur wird / macht sich schul­dig)

     

Um­gang der Haupt­fi­gur mit ihrer Schuld

     

Um­gang an­de­rer Fi­gu­ren mit die­ser Schuld

     

Aus­wir­kun­gen

     

C*

Ver­glei­chen Sie, wie Dan­ton, Wal­ter Faber und die Haupt­fi­gu­ren in Agnes über ihre Schuld den­ken und wie sie mit ihr um­ge­hen. Sam­meln Sie Ver­gleich­s­as­pek­te und er­stel­len Sie einen Schreib­plan.

 

M 7a Werk­ver­gleich - Schuld und Schuld­be­wusst­sein: Her­un­ter­la­den [doc] [113 KB]