Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schreibprozess

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Phasen des Schreibprozesses (S. 425)

2011, Dr. Schmitt-Kaufhold

  1. Sammeln
    • Texte aspektorientiert lesen: markieren, exzerpieren
    • Eigene Ideen zum Thema notieren
    • Stoffsammlung anlegen
  2. Planen
    • Auswählen / Eingrenzen des Themas( ß  Absicht des Verfassers festlegen)
    • Eventuell Gliederung erstellen (Alternative: assoziatives Schreiben. Der „rote Faden“ wird später überprüft.)
  3. Verfassen
    • Formulieren
  4. Überarbeiten
    • Schwächen identifizieren, korrigieren, Alternativen finden

Notizen zu I. bis IV.

  1. Arbeitstechniken:  Brainstorming – Cluster – Mindmap
  2. Schreiber muss sich über seine Intention klar werden – Aspekte streichen
    • Gliederung: kein festes Schema
    • Möglichkeit: steigernd oder beim spektakulärsten Punkt beginnen
  3. Schreiben: Subjektivität, Originalität muss zum Ausdruck kommen: im Unterricht üben
  4. Den „fremden Blick“ nutzen:
    • Schreibkonferenz: jeder Schüler liest einen Text eines Mitschülers (Randnotizen, Fragen), anschließend Austausch in der Gruppe
    • Textlupe: Jeder Schüler liest alle Texte unter einem bestimmten Aspekt

II. Der rote Faden - Die Gliederung

Viele Möglichkeiten:
  • vom Allgemeinen zum Besonderen
  • vom Besonderen zum Allgemeinen
  • nach Gefühlsintensität
  • nach Chronologie
  • nach Kausalitäten
  • nach Aktualität
  • auf eine Pointe hin (zuspitzende Entfaltung)
Erörterung

Wenn andere argumentierende Formen geübt wurden, kann bei der Erarbeitung des Essays der Schwerpunkt auf die besondere Form gelegt werden.

III. Schreiben – Anforderungen

Voraussetzungen:
  • Mut zum subjektiven Urteil
  • Eine gewisse Unbefangenheit
  • Neugier, Skepsis, Kritikfähigkeit
  • Eine Problemstellung formulieren können
  • Den möglichen Adressaten berücksichtigen
  • Sprachlich kreativ und originell sein
  • Inhaltlich und stilistisch eigenständig formulieren

Notizen

  • Thema eingrenzen können
  • Alltags- und Grenzerfahrungen, eigene Lektüre, Medienereignisse , Fachgebiete bedenken
  • Das beigefügte Material bei Bedarf nutzen
  • Auf inhaltliche und stilistische Eigenständigkeit achten
  • Problem: sprachliche Originalität – Unterschiedliche Möglichkeiten

  Praxis

 

Der Essay: Herunterladen [ppt] [169 KB]