Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­bau­stei­ne Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bau­stein 1: „Think – Pair – Share – Me­tho­de“

1. Phase: „THINK“ In­di­vi­du­el­le Be­schäf­ti­gung mit einer Auf­ga­ben­stel­lung bzw. An­for­de­rungs­si­tua­ti­on
Be­ar­bei­ten eines Tex­tes, Bil­des o. Ä. an­hand einer kon­kre­ten Be­ar­bei­tungs­auf­ga­be.
2. Phase: „PAIR“ Aus­tausch in Part­ner­ar­beit zur wech­sel­sei­ti­gen Er­gän­zung
Schü­ler/-innen tau­schen sich paar­wei­se über ihre ers­ten Er­geb­nis­se bzw. Be­ob­ach­tun­gen mit­ein­an­der aus (ggf. Un­ter­stüt­zung durch Lehr­per­son).
3. Phase: „SHARE“ Prä­sen­ta­ti­on des Er­ar­bei­te­ten
Vor­stel­lung der zuvor er­ar­bei­te­ten Er­geb­nis­se vor der ge­sam­ten Lern­grup­pe. Dabei wer­den die Er­geb­nis­se ein­zeln oder auch paar­wei­se prä­sen­tiert.



Bau­stein 2: „Pla­ce­mat / Table-Set-Me­tho­de“

  1. Baustein 2 Phase: Be­ar­bei­tung eines In­fo­tex­tes in jeder Grup­pe (je vier Schü­ler) in einer stil­len Le­se­pha­se. Jede/-r Schü­ler/-in no­tiert sich die we­sent­li­chen Stich­wor­te in sein/ihr ‚Feld‘ → In­di­vi­du­el­le Struk­tu­rie­rung des Tex­tes.
  2. Phase: Lesen der Texte der an­de­ren Grup­pen­mit­glie­der durch Dre­hen des Pla­ka­tes → Wech­sel­sei­ti­ger (schrift­li­cher oder münd­li­cher) Aus­tausch in der Grup­pe.
  3. Phase: Ver­stän­di­gung in der Grup­pe auf die z.B. drei bis fünf wich­tigs­ten As­pek­te des be­ar­bei­te­ten Ma­te­ri­als → Kon­zen­tra­ti­on die­ser As­pek­te auf die Pla­kat­mit­te.
  4. Phase: Rund­gang in der ge­sam­ten Lern­grup­pe zur Sich­tung der je­wei­li­gen Grup­pen­pla­ka­te → Prä­sen­ta­ti­on der vor­han­de­nen Grup­pen­er­geb­nis­se.


Bau­stein 3: „Mehr­stu­fi­ge Lern­spi­ra­le“

  • Ein­zel­ar­beit / Stil­lar­beit:
    Be­ar­bei­tung einer kon­kre­ten Auf­ga­ben­stel­lung. Dabei wer­den erste Er­geb­nis­se schrift­lich fest­ge­hal­ten.
Baustein 3
  • Part­ner­ar­beit:
    Aus­tausch mit dem Nach­barn oder einem Zu­fall­s­part­ner. Ei­ge­ne Er­geb­nis­se und Lö­sun­gen wer­den er­gänzt oder ggf. ver­bes­sert.
  • Grup­pen­ar­beit:
    Wech­sel­sei­ti­ger Aus­tausch in der Grup­pe (3-5 Schü­ler/-innen) und Ver­stän­di­gung auf zen­tra­le Er­geb­nis­se. Es folgt die Vor­be­rei­tung einer Grup­pen­prä­sen­ta­ti­on.
  • Prä­sen­ta­ti­on im Ple­num:
    Ein­zel­ne Grup­pen­mit­glie­der stel­len der Lern­grup­pe die er­ar­bei­te­ten Er­geb­nis­se vor.


Bau­stein 4: „One Stay – Three Stray“ (= Einer bleibt, drei gehen)

  1. Baustein 4 Phase: Er­ar­bei­tung einer Po­si­ti­on zu einem u.U. kon­tro­ver­sen Thema in der Grup­pe (vier Per­so­nen).
  2. Phase: Die Grup­pen­mit­glie­der zäh­len ab von 1 bis 4. Die Per­son mit der Num­mer 4 bleibt am Tisch, um als An­sprech­part­ner für die Nach­bar­grup­pen zur Ver­fü­gung zu ste­hen.
  3. Phase: Per­son 1 geht einen Tisch im Uhr­zei­ger­sinn wei­ter; Per­son 2 geht zwei Ti­sche im Uhr­zei­ger­sinn wei­ter und Per­son 3 geht drei Ti­sche im Uhr­zei­ger­sinn wei­ter.
  4. Phase: Die drei Teil­neh­mer keh­ren an ihren Aus­gangs­tisch zu­rück und er­klä­ren ein­an­der, was sie von den an­de­ren Grup­pen er­fah­ren und ge­lernt haben.


Bau­stein 5: „W – E – G“ (= Wis­sen – Er­ler­nen – Ge­lernt)

Ziel: Den ei­ge­nen Lern­weg ab­bil­den und ab­schlie­ßend re­flek­tie­ren

W eg

E rler­nen

G elernt

Die Schü­ler/-innen drit­teln ein Blatt Pa­pier (Din A4) in der vor­lie­gen­den Weise („W“, „E“ und „G“) Unter W no­tie­ren sie, was sie be­reits über das Thema wis­sen. Unter E , was sie an dem Thema in­ter­es­siert und was sie er­fah­ren möch­ten. Unter G re­ka­pi­tu­lie­ren sie, was sie ge­lernt haben und jetzt zu­sätz­lich wis­sen.



Bau­stein 6: „Lern­tem­po­du­ett“ 1


einzel Phase 1: Ler­nen in Ein­zel­ar­beit

Wich­tig ist in die­ser Phase, dass jede Per­son im ei­ge­nen Tempo mit ihrem Text ar­bei­ten kann.

  1. Lesen eines Tex­tes A oder B.
  2. Vi­sua­li­sie­ren der In­hal­te auf einem Blatt.
  3. Wer fer­tig ist, si­gna­li­siert dies durch Auf­ste­hen.
  4. Zwei Per­so­nen mit ver­schie­de­nen Tex­ten bil­den Paare.

partner
Phase 2: Ler­nen im Ex­per­ten­paar

  • Textin­hal­te an­hand der Vi­sua­li­sie­run­gen ge­gen­sei­tig er­klä­ren.


einzel Phase 3: Ler­nen in Ein­zel­ar­beit
  1. Lesen des an­de­ren Tex­tes.
  2. Wer fer­tig ist, si­gna­li­siert dies durch Auf­ste­hen.
  3. Zwei gleich schnel­le Per­so­nen bil­den Paare.


partner Phase 4: Ler­nen im Ex­per­ten­paar

  1. Zwei gleich schnel­le Per­so­nen ar­bei­ten zu­sam­men.
  2. Sie holen sich Auf­ga­ben zu den Tex­ten.
  3. Auf­ga­ben in selbst­ge­wähl­ter Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­ten, bis die Lern­zeit zu Ende ist.


Plenum
Phase 5: Ple­num

 

 

 

 

Auf­ga­ben Kom­pRU


Me­tho­den­bau­stei­ne Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [186 KB]



1   /u_­ge­stalt­lehr­lern/pro­jek­te/sol/fb1/03_grund­la­gen/lern­for­men/tempo/ (Stand vom 19.02.2017)