Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pos­ter 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pos­ter 2: Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im RU

Es geht um den Er­werb von Kennt­nis­sen, Fä­hig­kei­ten, Ein­stel­lun­gen zur ei­gen­stän­di­gen und ver­ant­wort­li­chen Be­wäl­ti­gung von un­ter­schied­li­chen Le­bens­si­tua­tio­nen durch Be­ar­bei­tung grund­le­gen­der Deu­tun­gen des Selbst, der Welt und eines guten Le­bens sowie dem, wor­auf Men­schen ihr Ver­trau­en set­zen.

Dreieck

 

Lern­psy­cho­lo­gie (Neu­ro­lo­gie)

Ler­nen ist Auf­nah­me, Ver­ar­bei­tung, Spei­che­rung und An­wen­dung neuer In­for­ma­tio­nen.

„Nach­hal­ti­ges Ler­nen“ zeigt sich in der Auf­nah­me und Ver­an­ke­rung von In­for­ma­ti­on im Lang­zeit­ge­dächt­nis und in des­sen si­tua­ti­ver An­wen­dung.

Un­ter­richtsfor­schung

Guter Un­ter­richt“ zeigt sich nach Hil­bert Meyer in

  • kla­rer Struk­tu­rie­rung des Lehr- und Lern­pro­zes­ses
  • in­ten­si­ver Nut­zung der Lern­zeit
  • Stim­mig­keit der Ziel-, In­halts- und Methoden­entscheidungen
  • Me­tho­den­viel­falt
  • in­tel­li­gen­tem Üben
  • in­vi­di­uel­lem För­dern
  • lern­för­der­li­chem Un­ter­richts­kli­ma
  • sinn­stif­ten­den Un­ter­richts­ge­sprä­chen
  • Schü­ler Feed-Back
  • kla­ren Leis­tungs­er­war­tun­gen und -kon­trol­len.


Pos­ter 1

Pos­ter 3

Pos­ter 4

Pos­ter 5


Pos­ter 1: Her­un­ter­la­den [pdf] [71 KB]

Pos­ter 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [79 KB]

Pos­ter 3: Her­un­ter­la­den [pdf] [75 KB]

Pos­ter 4: Her­un­ter­la­den [pdf] [76 KB]

Pos­ter 5: Her­un­ter­la­den [pdf] [75 KB]