Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

10. Stun­de: Ka­tha­ri­na von Bora

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Kom­pe­tenz:

  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Le­bens­lauf der Ka­tha­ri­na von Bora in Grund­zü­gen nach­er­zäh­len und die be­son­de­ren Her­aus­for­de­run­gen der his­to­ri­schen Per­son (Klos­ter­flucht, Hei­rat) an­ti­zi­pie­ren.

I.
An­bah­nung

  • Wir haben in­zwi­schen schon viel zu Lu­ther und der Re­for­ma­ti­on ge­ar­bei­tet. Wir neh­men unser AB von der ers­ten Stun­de zur Hand und schau­en uns an, wo wir ste­hen und was wir noch vor­ha­ben.
    • Ge­spräch über ein­zel­ne Sta­tio­nen der Ein­heit, Ka­tha­ri­na von Bora wurde noch nicht an­ge­spro­chen.

M 1.2

UG

Ad­van­ce or­ga­ni­zer

Hier wird die Ge­le­gen­heit ge­nutzt, im Rück­blick auf die bis­he­ri­gen Er­geb­nis­se zu schau­en und zu über­prü­fen, was noch an­steht.

  • Mar­tin Lu­ther ist in­zwi­schen über 40 Jahre alt. Viele sei­ner Mit­strei­ter haben ihre Mönchs­kut­te ab­ge­legt und sind ver­hei­ra­tet. Nur Lu­ther selbst hat keine Frau und das, ob­wohl er dafür ein­tritt, dass Mön­che und Non­nen das Klos­ter ver­las­sen.

    Ihr könnt euch vor­stel­len, dass es ei­ni­ge Spe­ku­la­tio­nen und Ver­su­che gab, ihn zu ver­kup­peln!
 
  • Wir sam­meln Stich­wör­ter für eine Kon­takt­an­zei­ge , in der eine Frau für Mar­tin Lu­ther ge­sucht wird. Aus der An­zei­ge soll her­vor­ge­hen, wie eine künf­ti­ge „Frau Lu­ther“ sein soll­te.

UG/
TA

  • Im Juli 1525 schließ­lich ist es so­weit: Mar­tin Lu­ther wagt das Un­ge­heu­er­li­che:
    Er hei­ra­tet Ka­tha­ri­na von Bora, eine ent­lau­fe­ne Nonne.
 

II.
Er­ar­bei­tung

 

  • Bild­be­trach­tung: L. Cra­nach, „Di­pty­chon mit den Por­traits von Lu­ther und sei­ner Frau“ (1529)
    • Schritt: Be­schreibt, was ihr seht!
    • Schritt: Deu­tet eure Be­ob­ach­tun­gen!

UG

Me­tho­di­sche Kom­pe­tenz: Bild­be­trach­tung


Lern­stands­er­he­bung

Ver­mut­lich wis­sen ei­ni­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler, dass K.​v.​Bora Nonne war, ge­flo­hen ist. Die Lern­standserhebung er­folgt knapp im UG.

Me­ta­ko­gni­ti­on

An die­ser Stel­le kann ge­lernt wer­den, wie man sich in ers­ten Schrit­ten einer his­to­ri­schen Per­son nä­hert bzw. wie die Er­ar­bei­tung struk­tu­riert wer­den kann (vgl. 1.​Stun­de). 

 

 

 

  • Cra­nach hat auf dem Ge­mäl­de eine ent­lau­fe­ne Nonne und einen ge­äch­te­ten Mönch als bür­ger­li­ches Ehe­paar dar­ge­stellt. Ver­setzt euch in die Lage eines zeit­ge­nös­si­schen Be­trach­ters. Was ver­mu­tet ihr, wie das Bild bei den Leu­ten ankam?

UG

  • Wir ler­nen Ka­tha­ri­na von Bora ken­nen. Dazu tra­gen wir zu­nächst zu­sam­men, was ihr be­reits über sie wisst.

UG/TA

  • Wir nä­hern uns der Per­son, indem wir Fra­gen stel­len. Wel­che könn­ten das sein?
    • Wer war sie? (Daten zu Per­son)
    • Warum ist sie aus dem Klos­ter ge­flo­hen?
    • Wie ist sie ge­flo­hen?
    • Wie hat sie Lu­ther ken­nen­ge­lernt?
    • Wie hat die Fa­mi­lie Lu­ther ge­lebt?
    • Wie waren die ge­schicht­li­chen Um­stän­de? (Bau­ern­krieg)

UG/
Kärt­chen für
Fra­gen

  • Ar­beits­auf­trag: Wer war Ka­tha­ri­na v. Bora?
    • In­fo­text zu K. v. Bora (M 10.1): Er­stel­le einen „Spick­zet­tel“.

      Achte dar­auf, dass du darin die eben for­mu­lier­ten Fra­gen be­ant­wor­test.

AA/
EA

M 10.1

  • Ei­ni­ge aus­ge­wähl­te Schü­ler/innen tra­gen die Ge­schich­te der K. v. B. frei vor.

SV

III.
Ver­tie­fung

  • Auf­ga­ben zur Ver­tie­fung:
    • Flucht aus dem Klos­ter –Dia­log
      ( M 10.2 )
    • Die ent­lau­fe­ne Nonne – Zeit­ge­nös­si­sche Kri­tik
      ( M 10.3 )
    • Eine Lie­bes­hei­rat – Ei­ge­ne Vor­stel­lun­gen und die Lu­thers
      ( M 10.4 )

  • Aus­wer­tung: Grup­pen tra­gen ihre Er­geb­nis­se je­weils wech­sel­sei­tig vor.

AA/
GA

M 10.2

M 10.3

M 10.4

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Von hier aus kön­nen un­ter­schied­li­che Wege ein­ge­schla­gen wer­den:
Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten in
ar­beits­tei­li­gen Grup­pen an Ma­te­ria­li­en zu 4 The­men.

IV.
Bün­de­lung

  • Wir keh­ren noch­mals zu­rück zu den Stich­wor­ten der „Kon­takt­an­zei­ge“ und ver­glei­chen sie mit Ka­tha­ri­na v. Bora, wie wir sie ken­nen­ge­lernt haben.
    • Evtl. als schrift­li­che Haus­auf­ga­be

UG

 

 


11. Stun­de: Re­for­ma­ti­on im Kir­chen­raum


Un­ter­richts­ein­heit Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]