Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

6.3 Lern­stands­er­he­bung: Nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dungs­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Mit Hilfe einer Lern­stands­er­he­bung kann die Lehr­per­son z.B. er­mit­teln, ob, in wel­chem Um­fang und auf wel­chem Ni­veau die SuS „zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnit­te der Berg­pre­digt, zum Bei­spiel die Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) in eine nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung ein­be­zie­hen“ kön­nen.

Es wird er­ho­ben, ob und auf wel­chem An­for­de­rungs­ni­veau die SuS in der Lage sind, eine be­stimm­te Si­tua­ti­on als mo­ra­li­sches Pro­blem und/oder Her­aus­for­de­rung zu er­kennen, die Si­tua­ti­on hin­sicht­lich der be­tei­lig­ten Per­so­nen, der Um­stän­de etc. ana­lysieren, mög­li­che Hand­lungs­op­tio­nen und deren Fol­gen ge­dank­lich zu ent­wi­ckeln, ar­gu­men­ta­tiv gegen­einander ab­zu­wä­gen und unter Be­rück­sich­ti­gung bi­blisch-ethi­scher Nor­men kri­tisch zu prü­fen, um dar­auf­hin ent­schei­den zu kön­nen.

Die Lern­stands­er­he­bung kann z.B. als Schlus­se­va­lua­ti­on dazu bei­tra­gen, den Lern­stand und Lern­zu­wachs der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler bes­ser ein­schät­zen zu kön­nen. Sie kann zudem mit einem Selbst­e­va­lua­ti­ons­bo­gen kom­bi­niert wer­den. Bei­des bie­tet im An­schluss Ge­sprächs­an­läs­se, um den in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess zu re­flek­tie­ren und im Sinne einer Ab­schluss­wür­di­gung ge­mein­sam zu schau­en, was be­reits ge­schafft wurde und woran wei­ter ge­ar­bei­tet wer­den soll , wo noch Fra­gen offen sind oder in­di­vi­du­el­ler För­der­be­darf be­steht.


6.3.1 Auf­ga­ben zur Lern­stands­er­he­bung

Die Schü­le­rin­nen wäh­len aus drei An­for­de­rungs­be­rei­chen eine Auf­ga­be aus, die sie be­ar­bei­ten. Sie be­ar­bei­ten somit wahl­wei­se

  • (1) ein aus dem Un­ter­richt be­kann­tes mo­ra­li­sches Pro­blem (Re­pro­duk­ti­on),
    (2) ein neu vor­ge­ge­be­nes mo­ra­li­sches Pro­blem (Re­or­ga­ni­sa­ti­on) oder
    (3) ein selbst ge­wähl­tes bzw. ent­wi­ckel­tes mo­ra­li­sches Pro­blems (Trans­fer)
  • Ad (1) Mira wird in von ihren Mit­schü­le­rin­nen Susi und Ella, zwei Wort­füh­re­rin­nen in der Klas­se, ge­mobbt.
  • Löse die­ses Pro­blem und be­zie­he in deine nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnit­te der Berg­pre­digt, zum Bei­spiel die Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) ein.
  • Ad (2) Lea fährt mit ihrer Mut­ter in einen gro­ßen Ein­kaufs­markt. Das zum Ein­kaufs­markt ge­hö­ren­de Park­haus ist über­füllt, so­dass Leas Mut­ter das Auto auf einem Behindertenpark­platz ab­stellt.
  • Löse die­ses Pro­blem und be­zie­he in deine nor­men­kri­ti­schen Ur­teils­bil­dung zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnit­te der Berg­pre­digt, zum Bei­spiel die Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) ein.
  • Ad (3) For­mu­lie­re ein mo­ra­li­sches Pro­blem aus dem All­tag. Löse die­ses Pro­blem und be­zie­he in deine nor­men­kri­ti­sche Ur­teils­bil­dung Über­le­gun­gen zen­tra­le ethi­sche Aus­sa­gen der Bibel (De­ka­log; wich­ti­ge Ab­schnit­te der Berg­pre­digt, zum Bei­spiel die Gol­de­ne Regel; Dop­pel­ge­bot der Liebe) ein.


6. Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess in Klas­se 9/10
6.1 Schrit­te der nor­men­kri­ti­schen Ur­teils­bil­dung
6.2 So­zi­al­prak­ti­kum als au­then­ti­sche Lern­si­tua­ti­on

Er­zähl­werk­statt


Auf­bau­en­des Ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe I: Ethi­sche Kom­pe­tenz
Mo­ra­li­sches und ethi­sches Re­flek­tie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [441 KB]