Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Stun­de: Lu­thers Got­tes­bild wan­delt sich

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Kom­pe­tenz:

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Wan­del in Mar­tin Lu­thers Got­tes­bild hin zum men­schen­freund­li­chen Gott dar­stel­len.

I.
An­bah­nung

  • Bild­be­trach­tung Rem­brandt: Die Heim­kehr des Ver­lo­re­nen Soh­nes
    1. Schritt: Be­schrei­ben 
    2. Schritt: Deu­ten mit Fokus auf knien­der Ge­stalt: Ge­füh­le? Ge­dan­ken? Be­zie­hung zur auf­rech­ten Ge­stalt?

UG

Auf­bau­en­des Ler­nen

Das Gleich­nis aus Lk 15 ist den Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus der Un­ter­stu­fe ver­traut. Das Bild ver­mut­lich auch.

Sie ler­nen die Ge­schich­te hier in einen neuen Zu­sam­men­hang zu brin­gen.

  • Titel des Bil­des: „Die Heim­kehr des Ver­lo­re­nen Soh­nes“. Ihr kennt das Gleich­nis. Kön­nen wir es zu­sam­men re­kon­stru­ie­ren?
SV
  • Ich möch­te gerne einen Schritt wei­ter­ge­hen und die Ge­schich­te mit euch fort­schrei­ben: Wir stel­len uns vor, dass wir die auf dem Bild knien­de Ge­stalt, den jün­ge­ren Sohn, ei­ni­ge Wo­chen spä­ter tref­fen und ein In­ter­view mit ihm füh­ren wür­den.
    • Wie fühlt er sich?
    • Hat sich in sei­nem Leben etwas ver­än­dert?
    • Wie ist seine Be­zie­hung zu sei­nem Vater?
    • Wie be­geg­net er sei­nem Bru­der?

L
in­sze­niert In­ter­view mit
ei­ni­gen Sch.

  • Eine ähn­li­che Er­fah­rung wie der sog. „Ver­lo­re­ne Sohn“ hat Lu­ther auch ge­macht. Damit wol­len wir uns heute be­schäf­ti­gen.

II.
Er­ar­bei­tung

Mar­tin Lu­ther hat viele Kir­chen­lie­der ver­fasst. In der Ver­bin­dung von Text und Musik kom­men seine Ge­dan­ken und vor allem auch Ge­füh­le zum Aus­druck. Im Lied, das wir gleich hören wer­den, hat er sehr ein­drück­lich be­schrie­ben, wie sich sein Got­tes­bild und sein Glau­be im Laufe sei­nes Le­bens ge­wan­delt haben. Wir be­schäf­ti­gen uns ge­nau­er damit.

 

 

 

 

 

 

  • Lied „Nun freut euch…“
    Erste Ein­drü­cke beim Hören? Stim­mung, Ent­wick­lung, Thema …?

„Nun freut euch...“ EG 341

  • Auf­trag:
    Wir schau­en uns die Ent­wick­lung an, wie er sie in der Ab­fol­ge der Stro­phen be­schrie­ben hat.
    • Er­stellt ein Stand­bild zu eurer Stro­phe, aus dem er­sicht­lich wird, wie Lu­ther sich wahr­ge­nom­men hat.

M 3.1
AA/GA
Stro­phen 2-4

  • Aus­wer­tung:
    Stand­bil­der zu Stro­phen 2-4 wer­den vor­ge­stellt.
    (Evtl. wird die ent­spre­chen­de Stro­phe von CD dazu ab­ge­spielt.)
    Leit­fra­ge: Was seht ihr, was ver­än­dert sich mit den Stro­phen?

  • Be­son­der­heit der 1. Stro­phe: Wir alle!?

UG

III.
Ver­tie­fung (1)

  • Lu­ther trägt seine Ein­sicht einem be­freun­de­ten Mönch vor.
    Fin­det der diese Über­le­gun­gen auf­re­gend?
    Ver­fasst einen Dia­log, wie er hätte ge­führt wer­den kön­nen

AA

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Es gibt Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die eher in der his­to­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zung blei­ben wol­len und des­halb Auf­ga­be 1, den Dia­log mit einem Mönch wäh­len wer­den.

Man­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind be­reit, ihre per­sön­li­chen Über­le­gun­gen ein­zu­brin­gen. Für sol­che wäre Auf­ga­be 2 pas­sen­der.

  • Al­ter­na­tiv:
    • Und heute? Ver­gleicht Lu­thers Ein­sicht mit eurer Vor­stel­lung von Gott.
      Ver­fasst einen Brief an M. Lu­ther, in dem ihr ent­we­der euer ei­ge­nes Got­tes­bild dar­legt oder aber per­sön­lich Stel­lung nehmt zu sei­ner Ent­de­ckung.

AA

  • Ei­ni­ge der ver­fass­ten Texte wer­den vor­ge­tra­gen.

SV

IV.
Ver­tie­fung
(2)

Im Rück­blick auf sein Leben sagt er spä­ter, dass er die ent­schei­den­de Ent­de­ckung 1515 bei der Be­schäf­ti­gung mit einer Bi­bel­stel­le aus dem Rö­mer­brief ge­macht hat.
Er schreibt:
Text aus Spu­ren­Le­sen 2, S. 82  oder DVD Extra 2.2 „Die neue Ge­rech­tig­keit“

 

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die zügig ar­bei­ten und keine Pro­ble­me haben, sich mit an­spruchs­vol­len Quel­len­tex­ten aus­ein­an­der­zu­set­zen, könn­te das hier an­ge­bo­te­ne Ma­te­ri­al in­ter­es­sant sein.



4. Stun­de: Aus­ein­an­der­set­zung um den Ab­lass


Un­ter­richts­ein­heit Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]