Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 6.2 Für den Glau­ben das Leben ris­kie­ren? - Das Ende des Ket­zer­pro­zes­ses in Worms 1521

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Nach­dem die Kir­che Lu­ther zum Ket­zer er­klärt und er in Worms seine Schrif­ten nicht wi­der­ru­fen hatte, ver­häng­te Kai­ser Karl V. die Reichs­acht über ihn. Damit war Lu­ther „vo­gel­frei“, d.h. er war recht­los und konn­te von jedem straf­frei ge­tö­tet wer­den. Lu­thers Glück war, dass der Kai­ser ihm Frei­es Ge­leit zu­ge­si­chert hatte. So konn­te er sich un­be­hel­ligt auf den Rück­weg ma­chen.

Aus­zug aus dem „Worm­ser Edikt“:

„Da nun die Sache der­ma­ßen ver­lau­fen ist und Mar­tin Lu­ther so ganz ver­här­tet und ver­kehrt in sei­nen of­fen­kun­di­gen ket­ze­ri­schen Auf­fas­sun­gen ver­harrt, haben Wir zu ewi­gem Ge­dächt­nis fest­ge­setzt, dass Ihr den er­wähn­ten Mar­tin Lu­ther als ein von Got­tes Kir­che ab­ge­son­der­tes Glied und einen ver­stock­ten Schis­ma­ti­ker* und of­fen­ba­ren Ket­zer von Uns und Euch allen und jedem Ein­zel­nen an­zu­se­hen und zu hal­ten er­kennt und er­klärt und dies kraft die­ses Schrei­bens be­wusst in die Tat um­setzt. Und wei­ter ge­bie­ten wir euch allen und jedem Ein­zel­nen bei sei­nen Pflich­ten, dass ihr den vor­ge­nann­ten Mar­tin Lu­ther nicht in euer Haus auf­nehmt, nicht bei Hofe emp­fangt, ihm weder zu essen noch zu trin­ken gebt, ihn nicht ver­steckt, ihm nicht mit Wor­ten oder Wer­ken heim­lich noch öf­fent­lich ir­gend­ei­ne Hilfe, An­hän­ger­schaft, Bei­stand oder Vor­schub er­wei­set, son­dern so­fern Ihr ihm bei­kom­men, ihn er­grei­fen und sei­ner mäch­tig wer­den könnt, ihn ge­fan­gen nehmt und uns wohl­be­wahrt zu­rück­sen­det.“

(*Schis­ma­ti­ker - Einer der spal­tet.)

Auf­ga­be:

  1. Lest den Text­aus­schnitt aus dem Worm­ser Edikt und stellt zu­sam­men, wel­che per­sön­li­chen Kon­se­quen­zen das Edikt für Lu­ther und seine An­hän­ger/innen hatte.
  2. Für sei­nen Glau­ben das Leben ris­kie­ren ?
    Ei­ni­ge Freun­de Mar­tin Lu­thers sit­zen nach der Ver­öf­fent­li­chung des
    Worm­ser Edikts zu­sam­men und spre­chen über die Zu­kunft.
    Blasen
    Tragt in die Sprech­bla­sen mög­li­che Po­si­tio­nen ein, die in die­sem Ge­spräch ge­äu­ßert wor­den sein könn­ten.
  3. Be­rei­tet euch dar­auf vor, euer Er­geb­nis in einem kur­zen Rol­len­spiel zu prä­sen­tie­ren.



M 7.1 Tabu-Spiel­kar­ten


Ma­te­ria­li­en Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,5 MB]