Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Stan­dards zu „Re­for­ma­ti­on“ im Bil­dungs­plan

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Wer eine Un­ter­richts­se­quenz zum Thema Re­for­ma­ti­on kon­zi­piert, ist mit dem Pro­blem kon­fron­tiert, Schwer­punk­te set­zen zu müs­sen, wohl wis­send, dass es eine Viel­zahl guter Ar­gu­men­te gäbe, die für an­de­re Ak­zen­te sprä­chen.

Die vor­lie­gen­de Ein­heit folgt den Vor­ga­ben des Bil­dungs­pla­nes, in dem 3 Schwer­punk­te aus­zu­ma­chen sind: Bi­bel­über­set­zung und Be­deu­tung der Bibel für die ev. Kir­che, die Recht­fer­ti­gungs­leh­re und die Ur­sa­chen der Kir­chen­tren­nung. Im Zen­trum steht die Ge­stalt Mar­tin Lu­thers.

Ei­ni­ge wich­ti­ge Er­eig­nis­se und The­men feh­len, so z.B. der Augs­bur­ger Re­li­gi­ons­frie­de, Lu­thers Rolle im Bau­ern­krieg, Per­spek­ti­ven der Schwei­zer Re­for­ma­to­ren, die Be­deu­tung Phil­ipp Me­lan­chthons, das Augs­bur­ger Be­kennt­nis, die Aus­ein­an­der­set­zung mit Tho­mas Münt­zer und lo­kal­ge­schicht­li­che Er­eig­nis­se.

Hier sind di­dak­ti­sche Ent­schei­dun­gen der je­wei­li­gen Lehr­per­son ge­fragt, die sinn­vol­ler­wei­se die Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ge­schichts­un­ter­richt su­chen wird.


Die hier aus­ge­ar­bei­te­te Se­quenz folgt im Auf­bau der bio­gra­phi­schen Ent­wick­lung Lu­thers und der Ab­fol­ge der zeit­ge­schicht­li­chen Er­eig­nis­se.

Die Stan­dards wer­den meist nicht in ein­zel­nen Stun­den, son­dern über 2-3 Stun­den hin­weg in den Blick ge­nom­men. Ei­ni­ge Stan­dards be­dür­fen einer Kor­rek­tur und Er­gän­zung.


Die Stan­dards – Kom­pe­ten­zen und In­hal­te im Bil­dungs­plan:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  1. kön­nen Lu­thers Bi­bel­über­set­zung er­zäh­le­risch in seine Bio­gra­phie ein­bet­ten
  2. ken­nen die kul­tu­rel­le Wir­kung der Lu­ther­bi­bel
  3. kön­nen die zen­tra­le Be­deu­tung der Bibel in der evan­ge­li­schen Kir­che dar­le­gen und be­grün­den
  4. kön­nen dar­stel­len, in­wie­fern die Wie­der­ent­de­ckung des men­schen­freund­li­chen Got­tes auf Lu­ther be­frei­end ge­wirkt hat
  5. kön­nen zei­gen, dass die in der Re­for­ma­ti­on neu ent­deck­te Be­deu­tung Jesu sich in kon­kre­ter Kri­tik an der ka­tho­li­schen Kir­che aus­ge­wirkt hat
  6. kön­nen Ur­sa­chen der Kir­chen­tren­nung in der Re­for­ma­ti­on dar­stel­len.

Der 1. Stan­dard lässt sich gut um­set­zen. Er ist be­reits ope­ra­tio­na­li­siert und ent­spricht den Fä­hig­kei­ten, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die­sem Alter mit­brin­gen (vgl. hier­zu 8. Stun­de und 9. Stun­de ).

Der 2. Stan­dard bleibt sehr all­ge­mein, er müss­te im Rück­blick auf die ge­sam­te Ein­heit ein­ge­löst sein.

Der 3. Stan­dard wird, aus­ge­hend von einer An­for­de­rungs­si­tua­ti­on, in der
  8. Stun­de an­ge­strebt, aber schon in der 6. Stun­de , in Lu­thers Be­grün­dung in Worms, an­ge­bahnt.

Der 4. Stan­dard nimmt in­halt­lich einen be­son­de­ren Stel­len­wert ein, des­halb wird, aus­ge­hend von der 2. Stun­de , immer wie­der dar­auf ein­ge­gan­gen: Im Streit um den Ab­lass ( 4. Stun­de ) und den Schrif­ten von 1520 ( 5. Stun­de ) und der Über­set­zung von Psalm 23 ( 9. Stun­de ).

Theo­lo­gisch un­klar for­mu­liert ist der 5. Stan­dard. Lu­ther ar­gu­men­tiert in sei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit der ka­tho­li­schen Kir­che chris­to­lo­gisch, des­halb müss­te der Stan­dard hier zu­min­dest „…neu ent­deck­te Be­deu­tung Jesu Chris­ti“ lau­ten.

Al­ler­dings for­mu­liert die­ser Stan­dard einen hohen An­spruch, der sich in der 7./8. Klas­se nur be­dingt ein­lö­sen lässt. In der vor­lie­gen­den Ein­heit geht es hier um die Sa­kra­men­te (damit sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch im Zu­sam­men­hang mit ihrer Kon­fir­ma­ti­on be­fasst) und das „Pries­ter­tum aller Gläu­bi­gen“. Ex­pli­zit set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler damit in der
  5. Stun­de aus­ein­an­der.

Ver­tieft wer­den die Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten in der 11. Stun­de , in der „Ein­rich­tung eines Kir­chen­rau­mes“ und deren theo­lo­gi­scher Be­grün­dung.


Über­blick Un­ter­richts­se­quenz


Un­ter­richts­ein­heit Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]