Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5.2 Vor­bild­ler­nen: Pro­jekt „Local He­roes“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Das Pro­jekt „Local He­roes“ ba­siert auf der Aus­ein­an­der­set­zung mit Per­so­nen, die mit ihrem Han­deln und Ent­schei­den Mit­ge­fühl, Ver­läss­lich­keit, Ver­zei­hen, Barm­her­zig­keit, Hilfsbereit­schaft, To­le­ranz etc. vor­le­ben, wor­aus sich die Frage er­gibt, wie man sich sel­ber in einer sol­chen Si­tua­ti­on ver­hal­ten würde.

Diese Hei­li­gen des All­tags (R. Guar­di­ni), Hel­den vor Ort oder Local He­roes 1 sind ganz all­täg­li­che Men­schen, „oft­mals aus der mit­tel­ba­ren und un­mit­tel­ba­ren Um­ge­bung“, die „durch au­ßer­ge­wöhn­li­che Ver­hal­tens­wei­sen und ex­em­pla­ri­sches Han­deln auf­fal­len“ und deren Ent­schei­dungssituationen so ge­stal­tet sind, dass sie für Kin­der und Ju­gend­li­che als Spie­gel­fo­li­en für ori­en­tie­ren­des Ler­nen die­nen kön­nen. 2

In der Local-He­roes-Da­ten­bank der Uni­ver­si­tät Pas­sau 3 sind zu un­ter­schied­li­chen, mo­ra­lisch re­le­van­ten Ka­te­go­ri­en wie z.B. Ehr­lich­keit, Hilfs­be­reit­schaft oder Nächs­ten­lie­be au­then­ti­sche Zei­tungs­mel­dun­gen ge­sam­melt 4 . Beim Stich­wort „Ehr­lich­keit“ fin­det sich z.B. die Mel­dung von zwei Spät­aus­sied­ler-Jun­gen, die auf einem Dach­bo­den 200.000 Euro fin­den, sie bei den El­tern ab­ge­ben, die das Geld dann gleich zur Po­li­zei brin­gen. Oder man er­fährt von einem 18-Jäh­ri­gen, der einen Geld­beu­tel mit meh­re­ren hun­dert Euro und einer Scheck­kar­te fin­det, bei der Po­li­zei ab­gibt und die An­nah­me der an­ge­bo­te­nen 100 Euro Fin­der­lohn ver­wei­gert: „Ich habe dafür nicht ge­ar­bei­tet.“ Die Be­sit­ze­rin schenkt ihm dar­auf­hin einen Blu­men­strauß.

Pro­jekt „Local He­roes“ – Me­tho­disch-di­dak­ti­scher Im­puls

  • Die Lehr­kraft wählt aus der Da­ten­bank meh­re­re ge­eig­ne­te Mel­dun­gen aus und ko­piert diese ggf. mehr­fach.
  • Die SuS lesen die Mel­dun­gen und wäh­len je­weils eine aus, die sie in Ein­zel­ar­beit (ver­tief­tes individu­alisiertes Ar­bei­ten) be­ar­bei­ten.
  • In der Ein­zel­ar­beit zie­hen die SuS das Leit­me­di­um Lk 10 und Lk 15 zur Be­ar­bei­tung und Re­fle­xi­on der in der Zei­tungs­mel­dung dar­ge­stell­ten mo­ra­lisch re­le­van­ten Si­tua­ti­on heran (ggf. Bi­beln zur Ver­fü­gung stel­len). Die SuS be­ar­bei­ten die Zei­tungs­mel­dung mit den Schrit­ten der mo­ra­li­schen Ur­teils­bil­dung:

    1. SuS kön­nen die Si­tua­ti­on be­schrei­ben.
    2. SuS kön­nen das Pro­blem er­ken­nen und ana­ly­sie­ren.
    3. SuS kön­nen die Pro­blem­lö­sung be­schrei­ben.
    4. SuS kön­nen die Hand­lungs­op­ti­on(en) be­wer­ten und ihre Be­wer­tung alters­gemäß nor­ma­tiv be­grün­den.

Im Un­ter­richts­ge­spräch wer­den die Er­geb­nis­se aus­ge­wer­tet und di­dak­tisch ge­bün­delt.


5. Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess in Klas­se 7/8
5.1 Schrit­te der mo­ra­li­schen Ur­teils­bil­dung

Der auf­bau­en­de Lern­pro­zess in Klas­se 9/10


Auf­bau­en­des Ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe I: Ethi­sche Kom­pe­tenz
Mo­ra­li­sches und ethi­sches Re­flek­tie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [441 KB]



1   Hans Mendl, Ler­nen an (außer-)ge­wöhn­li­chen Bio­gra­fi­en. Re­li­gi­ons­päd­ago­gi­sche An­re­gun­gen für die Unter­richtspraxis, Do­nau­wörth 2005, S. 100.
2   Hans Mendl, Ler­nen an (außer-)ge­wöhn­li­chen Bio­gra­fi­en. Re­li­gi­ons­päd­ago­gi­sche An­re­gun­gen für die Unter­richtspraxis, Do­nau­wörth 2005, S. 99.
3   Extern www.​ktf.​uni-​pas­sau.​de/​local-​he­roes
4   Die Da­ten­bank bie­tet zudem um­fäng­li­ches Leh­rer-Ma­te­ri­al mit di­dak­ti­schen Im­pul­sen für die Um­set­zung im Un­ter­richt.