Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

5.2 Vorbildlernen: Projekt „Local Heroes“

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Das Projekt „Local Heroes“ basiert auf der Auseinandersetzung mit Personen, die mit ihrem Handeln und Entscheiden Mitgefühl, Verlässlichkeit, Verzeihen, Barmherzigkeit, Hilfsbereit­schaft, Toleranz etc. vorleben, woraus sich die Frage ergibt, wie man sich selber in einer solchen Situation verhalten würde.

Diese Heiligen des Alltags (R. Guardini), Helden vor Ort oder Local Heroes 1 sind ganz alltägliche Menschen, „oftmals aus der mittelbaren und unmittelbaren Umgebung“, die „durch außergewöhnliche Verhaltensweisen und exemplarisches Handeln auffallen“ und deren Ent­schei­dungssituationen so gestaltet sind, dass sie für Kinder und Jugendliche als Spiegelfolien für orientierendes Lernen dienen können. 2

In der Local-Heroes-Datenbank der Universität Passau 3 sind zu unterschiedlichen, moralisch relevanten Kategorien wie z.B. Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft oder Nächstenliebe authentische Zeitungsmeldungen gesammelt 4 . Beim Stichwort „Ehrlichkeit“ findet sich z.B. die Meldung von zwei Spätaussiedler-Jungen, die auf einem Dachboden 200.000 Euro finden, sie bei den Eltern abgeben, die das Geld dann gleich zur Polizei bringen. Oder man erfährt von einem 18-Jährigen, der einen Geldbeutel mit mehreren hundert Euro und einer Scheckkarte findet, bei der Polizei abgibt und die Annahme der angebotenen 100 Euro Finderlohn verweigert: „Ich habe dafür nicht gearbeitet.“ Die Besitzerin schenkt ihm daraufhin einen Blumenstrauß.

Projekt „Local Heroes“ – Methodisch-didaktischer Impuls

  • Die Lehrkraft wählt aus der Datenbank mehrere geeignete Meldungen aus und kopiert diese ggf. mehrfach.
  • Die SuS lesen die Meldungen und wählen jeweils eine aus, die sie in Einzelarbeit (vertieftes individu­alisiertes Arbeiten) bearbeiten.
  • In der Einzelarbeit ziehen die SuS das Leitmedium Lk 10 und Lk 15 zur Bearbeitung und Reflexion der in der Zeitungsmeldung dargestellten moralisch relevanten Situation heran (ggf. Bibeln zur Verfügung stellen). Die SuS bearbeiten die Zeitungsmeldung mit den Schritten der moralischen Urteilsbildung:

    1. SuS können die Situation beschreiben.
    2. SuS können das Problem erkennen und analysieren.
    3. SuS können die Problemlösung beschreiben.
    4. SuS können die Handlungsoption(en) bewerten und ihre Bewertung alters­gemäß normativ begründen.

Im Unterrichtsgespräch werden die Ergebnisse ausgewertet und didaktisch gebündelt.


5. Der aufbauende Lernprozess in Klasse 7/8
5.1 Schritte der moralischen Urteilsbildung

Der aufbauende Lernprozess in Klasse 9/10


Aufbauendes Lernen in der Sekundarstufe I: Ethische Kompetenz
Moralisches und ethisches Reflektieren: Herunterladen [pdf] [441 KB]



1   Hans Mendl, Lernen an (außer-)gewöhnlichen Biografien. Religionspädagogische Anregungen für die Unter­richtspraxis, Donauwörth 2005, S. 100.
2   Hans Mendl, Lernen an (außer-)gewöhnlichen Biografien. Religionspädagogische Anregungen für die Unter­richtspraxis, Donauwörth 2005, S. 99.
3   Extern www.ktf.uni-passau.de/local-heroes
4   Die Datenbank bietet zudem umfängliches Lehrer-Material mit didaktischen Impulsen für die Umsetzung im Unterricht.